Hank Williams im Überblick:
23.01.2023: Alle Fakten und Nominierungen zur „Razzie“-Verleihung am 11. März. Am 12. März finden übrigens die Oscar-Verleihungen statt. in Kriegt der „latexüberzogene“ Tom Hanks die „Goldene Himbeere“? Hier die Liste aller Nominierten
30.12.2022: Der große Schriftsteller Jonathan Franzen durchlebte in den Neunzigern eine Krise. Aus der Dunkelheit hinaus half ihm der melodische Punk der Mekons. in Jonathan Franzen über das Album seines Lebens: „Mekons Rock'n'Roll“
16.12.2022: Als „Kevin allein zu Haus“ ins Kino kam, ahnte keiner, dass Macaulay Culkin damit zum Kinderstar werden würde - und der etwas andere Familienfilm zum Fest-Evergreen. Die Geschichte einer unverschämten Komödie. in „Kevin allein zu Haus“: Terror für die ganze Familie
09.12.2022: Die mitreißende Gesangsperformance – auf Platte seine beste überhaupt – demonstrierte endgültig, dass alles, was er tat, zuerst und vor allem anderen Rock’n’Roll war. „,Rolling Stone‘ ist mein bester Song“, sagte Dylan Ende 1965 trocken. in Bob Dylan: Alles, was man über „Like a Rolling Stone“ wissen muss
17.11.2022: Auch Joe Satriani wundert sich über eine Nennung in Dylans „Die Philosophie des modernen Songs“. in Talking-Heads-Drummer Chris Frántz regt sich über Passage in Bob Dylans Buch auf: „Suck a Dick“
04.11.2022: Am Ende steigt eine ganze Generation von großen Sängern und Songschreibern für Dylans „I Shall Be Released“ auf die Bühne. Soviel Harmonie war nie wieder. in The-Band-Abschied „The Last Waltz“: So viel Harmonie war nie wieder
11.10.2022: Sich mit traurigen Klängen zurückzuziehen, ist sogar gut für die Gesundheit, wie eine Studie beweist. ROLLING STONE listet 20 Klassiker der melancholischen Songkunst. in 20 legendäre melancholische Songs für Herbst und Winter
06.10.2022: Was Jeff Bridges in „The Big Lebowski“ völlig losgelöst als Lebenshaltung zelebrierte, verkörpert er hier brillant als Drama eines gescheiterten Mannes. in TV-Tipp: „Crazy Heart“ – Tragikomischer Country-Kautz
17.06.2022: Die komplette Liste der besten Debütsingles aller Zeiten, gewählt vom amerikanischen ROLLING STONE. Eine Sammlung aus mehreren Jahrzehnten Pophistorie. in Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
07.04.2022: Der große amerikanische Songwriter starb vor zwei Jahren am Corona-Virus in John Prine – Eine Erinnerung
27.03.2022: Von „Ordinary People“ bis „Nomadland“: alle Gewinner des „Bester Film“-Oscars im gemeinsamen Ranking in Oscars: Alle „Bester Film“-Gewinner von 1980 bis 2021 im Ranking
09.03.2022: Sein erstes Buch seit fast zwanzig Jahren erscheint Anfang November. Auch Heavy Metal wird analysiert in Bob Dylan: neues Buch „The Philosophy of Modern Song“
Reviews zu Hank Williams
-
Grand Ole Opry’s New Star - Der Tod eines Künstlers belebt das Geschäft mit seinem Werk. So verwundert es nicht, dass nun diverse Platten von George Jones wiederveröffentlicht werden, von denen seine allererste von Anfang 1957 zwar nicht die beste, wohl aber wichtigste ist. „Here is a new artist and a new style“, proklamiert das Cover stolz, „from a boy who is still climbing fast.“ Und tatsächlich hatten die von Hillbilly-Twang durchschossenen Honky-Tonk-Statements des Texaners eine neue Qualität, nicht zuletzt aufgrund dieser Stimme, deren unglaubliches Potenzial hier freilich erst zu erahnen ist. Die überhaupt erste Starday-LP bestand aus frühen Hits wie „Why, Baby, Why“ und „What Am I Worth“, ein paar Songs, die später zu Jones-Klassikern reifen sollten wie „Ragged But Right“ und „Play It Cool“, sowie wenigen Filler-Tracks, die den Gesamteindruck indes nicht nachhaltig schmälern. Sogar das etwas holzschnittartige „It’s Ok“ ist, nun ja, ganz okay. Das gilt auch für Klang und Ausstattung. Wie man es nicht machen sollte, zeigt das Reissue-Label Doxy mit den LPs „George Jones Sings White Lightning And Other Favorites“ von 1959 und „George Jones Salutes Hank Williams“ von 1960, beide musikalisch absolut brillant, doch leider mit Bonus-Material beschwert. Warum es von Vorteil sein soll, wenn den Hank-Songs auf letzterem Album noch drei Jones-Tunes zugeschlagen werden, leuchtet nicht ein. Wer möglichst viel Musik für möglichst wenig Geld haben möchte, dürfte sich wohl kaum auf Vinyl-Reissues einlassen. (Reserve)
Stan Getz
-
Hank Williams - Rare & Unreleased Recordings
Sehr frühe und späte Aufnahmen des tragischen Country-Helden Als Hank Williams mit seinem Partner Smith Adair – der in diesem Duo am Kontrabass für die tiefen Töne zuständig war – 1940 das „Freight Train Blues/New San Antonio Rose“-Medley aufnahm, jodelte er schon so absolut professionell, wie man ihn gut zehn Jahre später bei einigen seiner […]
-
Diverse - The Lost Notebooks Of Hank Williams
Bob Dylan und seine All Stars vertonen Hanks unvollendete Lyrik. Als Hank Williams am Neujahrstag 1953 im Alter von 29 Jahren auf der Rückbank eines Cadillacs irgendwo in der Nähe von Oak Hill, West Virginia starb, fand man – so die Legende – zu seinen Füßen ein paar Bierdosen und einen unvollendeten Song. In einer […]
-
Hank Williams - The Unreleased Recordings
Audio-Schnappschüsse, 1951 auf Acetate gebannt, lange verschollen geglaubt und nun wiederentdeckt: der größte aller Songwriter als Marktschreier für Mehl und Biskuits. Für Hank Williams waren die 15-minütigen Radio-Spots für „Mother’s Best“ eine willkommene Einnahmequelle zwischen Tourneen, und er ließ es weder an Emphase fehlen beim Lobpreisen der Sponsorenprodukte noch bei jenem des Herrn in Hymnen […]
-
Hank Williams - l’ll Never Get Out Of This World Alive
Townes Van Zandt nannte den Film im Jahr 1991 „die Gruft des Tut-ench Amun“, denn viele der Befragten starben während der oder kurz nach den Dreharbeiten. Wolfgang Büld und Olaf Kraemer bereisten den amerikanischen Süden, besuchten die Witwe, die Tochter, Freunde und Kollegen und befragten die Musiker Bill Monroe. Wilie Nelson, Porter Wagoner und Van […]
-
Hank Williams - Very Best Of
Halbe Sachen machen sie nie, die Japaner. Sie waren die ersten, die in der Musikreproduktion konsequent auf Digitalismus setzten, ihre Vinyl-Presswerke abrissen oder nach Südkorea verschifften, vor mehr als 15 Jahren. Fortan importierte man Schallplatten für einen kleine, feine Klientel. Doch ist der Markt inzwischen so gewachsen, dass sich auch erhebliche Investitionen offenbar wieder lohnen. […]
-
Lovesick Blues - The Life Of Hank Williams
„Lovesick Blues – The Life Of Hank Williams“ von Paul Hemphill ist nicht die erste Hank-Bio und wird nicht die letzte sein, unterscheidet sich aber durchaus von anderen lesenswerten, etwa der sehr studierten von Colin Escott. Hemphill verzichtet auf Fußnoten und musikologische Kleinarbeit, setzt ganz auf Erzählfluß. Den er aus Erinnerungen speist. Über seinen Vater, […]
-
Hank Williams - 20 Greatest Hits
Eine Zusammenstellung für den eher beiläufig interessierten Hörer, der auch von Bob Dylan nur die „Greatest Hits“ braucht und von den Beatles nur das rote und blaue Album. „Jambalaya“ ist drauf, na klar, und „Hey Good Lookin'“, „Your Cheatin‘ Heart“ und „l’m So Lonesome I Could Cry“, leider abermals remastered, also sonisch „aktualisiert“. Was bedeutet, […]
-
Hank Williams - The Essential :: Metro
Die vor einiger Zeit von Trikont veröffentlichte Williams-Retrospektive in Ehren. Aber für alle, die sowohl das vor Jahren erschienene Box- Set mit all seinen Singles als auch das längst leider wieder gestrichene „The Complcte Hank Williams“ verpassten, ist diese lächerlich billige Doppel-CD mit schlappen 52 seiner besten Aufnahmen im Zweifelsfall die erste Wahl. Zwar hätte […]
-
Hank Williams - No More Darkness :: Trikont
Schon vor ein paar Jahren hat das Trikont-Label Hank Williams mit einem sehr schönen Tribute-Album gewürdigt: „Hank Williams Rerisited -I’ll Never Get Out Of This World Alive“. Nun, zum 50. Todestag gibt es eine schöne Zusammenstellung der schönsten Williams-Songs und -Interpretationen, für jeden, der noch nicht den Einstieg in die dunkle, aber nie ganz hoffnungslose […]
-
Timeless: Hank Williams
Fast nur kongeniale Interpretationen von Dylan, Cash, Beck und Crem‘ Timeless – wer die Zeit erst mal los ist, wird noch eine lange Weile in den Plattenschränken so genannter Aficionados dahinsiechen dürfen. Langeweile könnte nun auch aufkommen, wenn man liest, wer da alles dem zweifelsohne großen Hank Williams huldigt: Sheryl Crow, Beck, Bob Dylan, Emmylou […]
-
Hank Williams Revisited - I’ll Never Get Out Of This World Alive :: TRIKONT/INDGO
Das Grauen ist überall, es ist unfaßbar und unbesiegbar, und es macht die Menschen stumm. Deshalb werden die, die angesichts des Schreckens noch Worte finden, von allen geliebt, aber das hilft ihnen auch nicht weiter. Hank Williams kam aus armseligen Verhältnissen, tauschte, nachdem er mit viel Mühe zu Starruhm und Geld gekommen war, das armgegen […]
-
Hank Williams Jr. - Hog Wild :: Curb/EDEL 78052
Eines gleich vorab: Leicht hat es Hank Williams Jr. nie gehabt. Das Genie seines Vaters wirft einen so langen Schatten, daß er keine Chance hatte, jemals daraus hervorzutreten. Mutter Audrey, abgebrüht und bereits Hank Seniors Verderben, schien das zu ahnen, als sie ihren Sohn im zarten Alter von acht Jahren zu Daddys Clone machte und […]