Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.08.1996

    Wo der wahre Witz wohnt

    Daß der Miedersachse zum Lachen nicht mehr in den Keller geht, daran ist das Frühstyxradio schuld. Jetzt wollen dessen Macher die ganze Republik erobern

    mehr…
  • 05.07.1996

    Trickys Trip

    "Tricky Kid" nannten sie ihn, als er mit einer Street-Gang die Straßen von Bristol unsicher machte. Heute ist ADRIAN THAWS alias Tricky für Kritiker und Trip Hopper fast schon ein Gott.

    mehr…
  • 03.07.1996

    Trickys Pendant Nicolette

    Es ist einer der ersten warmen Tage in Hamburg. Das beeindruckt Nicolette aber überhaupt nicht: Sie trägt ein schweres Lederkäppi mit Ohrenklappen. Automatisch senkt man während des Gespräches die eigene Stimme, denn ganz leise nur treten die Worte unter dieser gigantischen Kopfbedeckung hervor. Da überhört der Interviewer beinahe, daß hier von Mord gesprochen wird. Auch […]

    mehr…
  • 03.07.1996

    Reisen bildet – Fußball adelt

    Jürgen Klinsmann und Oliver Bierhoff haben, im Gegensatz etwa zum bekennenden Volksmusik-Fan Matthias Sammer, begriffen, daß Fußball heute Showbiz und von den Regularien der Popmusik gar so nicht weit entfernt ist.

    mehr…
  • 03.07.1996

    Süße Bitterkeit und Balladen-Pop von ernsten Frauenzimmern: Die Lassie Singers singen wieder a gogo

    Wenn Liebe Baldrian fürs Volk ist, dann sind die Lassie Singers der Magenbitter fürs Leben, Wie man weiß, häufen sich mit dem Alter die Magenprobleme. Die Lassie Singers hatten immer jene Abgeklärtheit, auf emotionale Verdauungs-Schwierigkeiten mit spitzen Refrains und treffenden Worten zu reagieren. Mädchenlebensweisheiten a gogo, trockene Situationsanalysen im Duett und Kurzromane per Schrammelakkord machten […]

    mehr…
  • 03.07.1996

    Nach bewährtem Rezept: Neues von den ÄRZTEN

    Nichts gegen die Ärzte. Die haben nie Inhalt proklamiert, immer nur das Gegenteil – wüsten Niedersinn über Geschwisterliebe und 2000 Mädchen und das Küssen und die Pickel und das Leben als Mofa oder als Überlebender zwischen Mofa und Kuß und all dem Rest. Leichte Musik für keine leichte Zeit, nicht mehr. Daß sie damit Erfolg […]

    mehr…
  • 03.07.1996

    Eine erfreuliche Ausnahme unter den deutschen Bands: Sun aus Mönchengladbach spielen Rock für Neurotiker

    Sicher ist nur, daß es in Mönchengladbach neben einem Fußballverein noch einen Club aus belesenen, intellektuellen Neurotikern gibt, in dem sich Jörg Schröder zu Hause fühlt Er hat einen Sohn, geht zur Uni und steht manchmal bis nachts um zwei im Proberaum. Das ist eine ganze Menge, da will man sich nicht noch um den […]

    mehr…
  • 03.07.1996

    Stecken die Scorps in der Klemme? Oder ist alles nur Miesmacherei? Fragen an ihren Ex-Platten-Boß Louis Spillmann

    „Wind Of Change“, so wird in der Branche behauptet, sei zwar ihr größter Erfolg gewesen, aber auch ihr Fallstrick: das alte Hardrock-Publikum habe man mit dem Balladen-Schmonz vergnüg die neugewonnene Wald- und Wiesen-Kundschaft aber nicht halten können. Haben die Scorpions ein Problem? „Derartige Erfolge sind ungeheuer prägend. Die Scorpions haben früher von ihren Alben 300 […]

    mehr…
  • 03.07.1996

    Scorpions – Tourstart im Ausland

    Deutschlands erfolgreichster Rock-Export tut sich schwer in der Heimat. War das der Grund, daß die Scorpions ihren Tourstart ins Land des Classic Rock legten?

    mehr…
  • 03.07.1996

    Townshend

    Kann uns ein weiteres Townshend-Interview wirklich noch etwas Neues vermitteln? Uns völlig unbekannte Einblicke in die grauen Zellen hinter den grauen Schläfen eröffnen? Um den routinierten Interviewpartner trotzdem dazu zu bewegen, to see me and to feel me, stellte ich Townshend diesmal Fragen, die seiner eigenen Feder entflossen waren – Zitate aus seinem reichhaltigen Oeuvre. […]

    mehr…
  • 03.07.1996

    Der Versuch, dem Genie Arno Schmidt mittels CD-ROM multimedial habhaft zu werden, geriet zu Zettels Alptraum

    Potz Bits & Bytes! Wenn das der „große Arno“ erlebt hätte, der in seinem letzten, Fragment gebliebenen Roman Julia, oder die Gemälde“ den ziegelsteingroßen Commodore SR1540 fast wie einen antiken Helden präsentiert hat, bloß weil das „Computerlein“ geeignet schien, den Logarithmentafeln von Hülsse mindestens 10 000 Fehler nachzuweisen. Tatsächlich ist die vollmundige Verlagsankündigung der „Multimedia […]

    mehr…
  • 03.07.1996

    Hat Musik wirklich eine interaktive Zukunft? CD-Rom-Guru Mike Canter glaubt unbeirrt an die multimedialen Mächte

    Der Mann hat die Energie von 100 Versicherungsvertretern. Er redet ohne Unterlaß, bevorzugt über sich selbst. Wer erschöpft aufgibt, wird wie ein gebrauchtes Handtuch zurückgelassen. Der PR-Overkill des 39jährigen Amerikaners trug ihm in den USA immerhin den Rufeines „Neue Medien“-Gurus ein; sein Name wird immer häufiger in einem Atemzug mit Robert Moog oder Brian Eno […]

    mehr…
  • 03.07.1996

    In Paris trafen sich die Go-Betweens zu einer einmaligen Reunion

    Die Go-Betweens haben sich mit einer Drohung verabschiedet. „I’U Dive For Yout Memory“ sangen sie ’88 im letzten Song des letzten Albums „16 Lorers Lane“. Ein guter letzter Satz fiir jede Band, die sich gerade trennt, oder für jedes Liebespaar, das dies tut – keine Frage. Aber der beste, den sich die Go-Betweens ausdenken konnten? […]

    mehr…
  • 03.07.1996

    Noa – Agrigento, Amphitheater

    Nach Agrigento pilgern hauptsächlich Geschichts- und Altgriechisch-Studienräte. Außer dem weltberühmten „Tal der Tempel“ mit Dutzenden historischer Ruinen aus vorchristlicher Besiedlungszeit der Griechen hat dieser Landstrich an der Südwestküste Siziliens nichts Bemerkenswertes zu bieten. Dennoch, die Aussicht, in einer sternenklaren Nacht die jemenitische Israelin Achinoam Nini auf quasi geweihtem Boden in einem 2500 Jahre alten Amphitheater […]

    mehr…
  • 03.07.1996

    Butthole Surfers – Hamburg, Markthalle

    Die Butthole Surfers haben Angst vor ihren Fans – nicht ohne Grund. Seltsame Gestalten lungern da vor der Bühnenabsperrung in der Markthalle, in der sonst nie Bühnenabsperrungen aufgestellt werden. Die Frau vor mir sieht aus wiejuliette Lewis, kann aber noch viel dreckiger lachen, und der Typ daneben hat die Statur eines Sumo-Ringers – was ihn […]

    mehr…
  • 03.07.1996

    Polanski, Allen & Country: die schräge Welt der Handsome Family

    Die Musik der Handsome Family klingt, als hätte Franz Kafka einen Trip eingeworfen und dann eine Handvoll Country-Songs geschrieben. Also schon irgendwie befremdlich. In Amerika reagierten Kritiker etwas verschreckt auf die düsteren, bizarren und komischen Texte von Songschreiberin Rennie Sparks. „Die Leute wissen nicht, was sie von uns halten sollten“, freut sich die freundliche junge […]

    mehr…
  • 03.07.1996

    Kampf den Zeitgeist-Girlies: Polit-Punk von Team Dresch und Bikini Kill

    Große Girlie-Stunden, wir erinnern uns? Natürlich, die frechen Mädchen, die sich alles erlauben und sogar Rock’n’Roll machen. Das Gerede und Geschreibe über die Riot-Grrrls in Amerika treibt bei uns seltsame Blüten. Die Medien verfallen in den Girl-Wahn und bieten trotzige Gören im attraktiven Hochglanzformat Sind die Aktivistinnen der tatsächlichen Szene dann aber aufToun findet man […]

    mehr…
  • 03.07.1996

    Was wäre der geilste Rave ohne theoretischen Unterbau?

    Was wäre der geilste Rave ohne theoretischen Unterbau? Für Techno-Kids mit analytischen Neigungen liefert Techno-Literatur den Stoff fürs mentale Chillout

    mehr…
  • 03.07.1996

    Sich selbst In die Schlaflosigkeit fahren: der Pop-Kosmos von Soul Coughing

    Wenn da draußen der Wahnsinn tobt, hört Soul Coughing-Chef M. Doughty gerne zu. Er raucht Zigaretten und genießt die seltsame Ruhe, die der Sturm vor der Tür ihm gibt. Er spricht so sonor und abgeklärt, wie er singt, und liebt Dinge, die 24 Stunden am Tag in Bewegung sind. Ruht die Welt im abstrakten Umfeld […]

    mehr…
  • 03.07.1996

    Kennt die Sounds zwischen Frieden und Leidenschaft: Me´Shell Ndegeocello

    Man muß einfach lauschen, wie Me’Shell NdegeOcello das Wort Sound ausspricht. Es klingt ungefähr so, als ob ein Rennfahrer im Leerlauf kurz das Gaspedal durchtritt, „“ssssssauuuhhhnnnnnnnnd…“, und das finale „d“ explodiert, wie in „god“. Ja, Ndege-Ocello liebt Sounds – Baß-Sounds, Vokal-Sounds, Saxophon-Sounds, mit denen sie umgeht wie eine Malerin, ein bißchen „Blue And Green“-Miles-Davis-mäßig, ohne […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2224
  • |
  • 2352
  • |
  • 2416
  • |
  • 2448
  • |
  • 2464
  • |
  • 2472
  • |
  • 2476
  • |
  • 2478
  • 2479
  • 2480
  • |
  • 2500
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum