Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.09.1996

    John Cale – Extremsportler

    Mal war er wütend, mal mild. Er schrieb romantische Balladen und die Musik für eine neue Gesellschaft, brachte brachiale Avantgarde-Experimente und deftigen Rock. Mit dem neuen Album hat John Cale nun die Entspannung entdeckt.

    mehr…
  • 03.09.1996

    Der Terror der frühen Jahre

    Die "terroristischen Zellen", vor 20 Jahren mit der vollen Hysterie des Gesetzes verfolgt, sind nur noch Stoff für die Geschichtsbücher. Alfred Hackensberger begab sich auf die Suche nach der verlorenen Zeit und besuchte Inge Viett, die in Kürze in die Gesellschaft zurückkehrt, die sie damals unerbittlich bekämpfte

    mehr…
  • 03.09.1996

    Kevin Salem: Mit rotzigem Gesang und rostigen Gitarren

    Punk für die Fans von Tom Petty? Mainstream im Underground-Gewand? Kevin Salem hockt zwischen den Stühlen – und macht dabei eine blendende Figur. Auf seinem zweiten Album „Glimmer“ kombiniert er gut abgehangene, breit angelegte Riffs mit härteren Gitarrensounds, die im Format-Radio keine Chance hätten. Neil Young (dessen Studio-Sideman Niko Bolas Salems Aufnahmen überwachte) hat hier […]

    mehr…
  • 03.09.1996

    Kein Märchen: Mit Little Red Riding Hood toben sich die Wingenfelder-Brüder von ihrer Schaftenspause bei Fury aus

    Also, Fury In The Slaughterhouse sind nicht verstorben, der Band geht es gut und sie läßt grüßen. „Little Red Riding Hood ist nicht der letzte Atemzug von Fury, eher der erste Atemzug eines Spaßprojektes, damit es Fury wieder besser geht“, erklärt Thorsten Wingenfelder. Und sein älterer Bruder Kai, der seine Sonnenbrille auch im Zimmer trägt, […]

    mehr…
  • 03.09.1996

    Disco, House, Soul: Auf „Dense Music“ musizieren Whirlpool Production zwischen DJ-Projekt und Popband

    Morgens um halb drei im Hamburger Golden Pudels Club, einer heruntergekommenen, jedoch hippen Hafenschenke. Ein DJ, der sich mehrmals entschuldigend als „Ersatzmann“ outet, kramt eine Vinylplatte mit einem Song hervor, der die Gäste nach Klavierkonzerten und allerlei Easy-Listening-Stücken plötzlich beschwingt auftanzen läßt. Er heißt „The Cold Song“ und wird zweimal abgespielt. Erdacht haben sich dieses […]

    mehr…
  • 03.09.1996

    Sie waren die Vorkämpfer rar deutsche Rockmusik – und doch nennen BAP ihr neues Album respektvoll „Amerika“

    Den zusätzlichen PR-Schub für ihr neues Album verdanken BAP mehreren kleinen Presse-Notizen: „Wolfgang Niedecken und andere unterstützen die Forderung von Heinz Rudolf Kunze nach einer Radio-Quote für deutsche Rockmusik.“ Ausgerechnet Niedecken, der Bob Dylan verehrt, mit Bruce Springsteen jammte und das neue BAP-Album aus Ehrfurcht vor den amerikanischen Rock’n’Roll-Einflüssen unzweideutig „Amerika“ getauft hat, will das […]

    mehr…
  • 03.09.1996

    In den Hinterhöfen der Melancholie

    Sven Regener, Songschreiber von Element Of Crime hat wieder die deutsche Seele sprechen lassen. Und denkt laut über den Reiz der anderen Sprache...

    mehr…
  • 03.09.1996

    Jeff Ament

    Jeff Ament hat, so scheint’s, seine Bestimmung gefunden. Nach turbulenten Jahren als Pearl Jam-Drummer widmet sich der 33jährige Wahlkalifornier derzeit Three Fish, einem neuen Projekt mit Robbi Robb, vormals bei Tribe After Tribe, und Richard Sturverud. Der sonderbare Bandname ist einem Gedicht des Mystikers Rumi entliehen, das von drei verschieden schlauen Fischen handelt. Das Debüt-Album […]

    mehr…
  • 03.09.1996

    Ist Mike Flowers das Lachen schon vergangen?

    Mike Roberts besitzt keinen Glamour. Er lächelt schüchtern, spricht zur Seite, und sein T-Shirt hängt aus der Hose, als sei er gerade vom Volleyball-Training gekommen. Doch manchmal zwängt sich der rundliche Mittdreißiger in einen blauen Anzug, setzt sich eine blonde Topfschnittperücke auf und singt Rock-Klassiker in einem Gewand, das sogar die Besucher des Hamburger Senioren-Nachtclubs […]

    mehr…
  • 03.09.1996

    The Black Crowes

    Die ersten Biere stehen halbleer zwischen dem feinen Früchte-Büffet herum. Zwei Männer sprechen im anregenden Wechsel über „Vertrauen und Respekt“, berichten von einer Kommunikation, die „viel intensiver“ geworden sei, und davon, daß nun alle wild entschlossen seien, „dieser positiven Energie Nahrung zu geben“. Der eine Mann ist besorgniserregend dünn, trägt lange Haare und ein Grateful […]

    mehr…
  • 03.09.1996

    Ringen um Selbstbehauptung auf Bobs Terrain: Jakob Dylan kämpft mit den Wallflowers gegen den Schatten an

    Wer will es Jakob Dylan verdenken, seinen nagenden Sprößling-Komplex auf ganz persönliche Art zu unterdrücken? Rechnen wir ihm hoch an, daß er sich nicht in Koketterie rettet oder psychologisierend um Kopf und Kragen redet. Den Lenden einer Lichtgestalt entsprungen zu sein ist, wir ahnen es, kein Zuckerschlecken, schon gar nicht, wenn man auf dem ureigenen […]

    mehr…
  • 03.09.1996

    Patti Smith – Hamburg, Musikhalle

    Sie wollte nur mal wieder „guten Tag“ sagen – und kam gleich mit Kind und Kegel. Eine Europa-Tournee als Familienausflug. Tochter Jesse durfte auf der Bühne sitzen und zusehen, wie ihr Bruder Jackson gar nicht so übel „Smoke On The Water“ runterbratzte. Tom Verlaine, ein Freund aus alten New-Wave-Zeiten, unterstützte sie gelegentlich cool, aber einfühlsam […]

    mehr…
  • 03.09.1996

    Das Comeback von It´s A Beautiful Day

    Nur wenige Handzettel und kaum ein Wort in der lokalen Presse die Reunion von It’s A Beautiful Day in Santa Cruz/Kalifornien fand mehr oder weniger im Geheimen statt Die Diskretion um den ersten Auftritt seit über zehn Jahren wie auch die angekündigten fünf Urmitglieder waren Grund genug, wenigstens eins der beiden Konzerte zu besuchen. Blenden […]

    mehr…
  • 03.09.1996

    Kula Shaker geht’s vor allein um Weisheit

    Zweifel sind Kula Shaker fremd. Sie glauben an die Unsterblichkeit der Seele und an eine New-Age-Bewegung, welche sich aus den Überbleibseln der Sechziger und den Aussteigern der Neunziger rekrutiert Aber vor allem glauben sie an sich selbst. Und an Drogen. Deshalb haben sie Wangen wie Transparentpapier, Augen, die lustig funkeln. Nur Bassist Alonza sieht aus […]

    mehr…
  • 03.09.1996

    Über den Gevatter Tod singt Suzanne Vega mit Vorliebe. Und die Inspiration zu den Songs holt sie sich auf Friedhöfen

    Es ist Nacht in Paris, und Mitchell Froom hat einen fruchtbaren Traum. Seit drei Nächten stören fremde Düstergestalten seinen süßen Schlaf. Dabei ist er glücklich. Er ist auf Hochzeitsreise. Neben ihm schlummert selig seine Frau Suzanne. Morgens weckt er sie: „Wo warst du? Du hast mir versprochen, diese Leute zu verjagen.“ Geschichten, aus denen Suzanne […]

    mehr…
  • 03.09.1996

    Nicht die Bohne borniert: Dodgy finden im bösen Brit-Pop ihre moralische Nische

    Oasis sind böse. Blur sind arrogant. Pulp sind neurotisch. Wer sich als neueste Attraktion aufs Brit-Pop-Karussel schwingt, sollte heute den inneren Image-Berater danach befragt haben, welche negativ besetzten Eigenschaften noch frei sind. Was also dürfen wir von Dodgy erwarten? Dir Name bedeutet so viel wie „verschlagen“, was uns bereits einen Hinweis auf einen hinreichend hinterhältigen […]

    mehr…
  • 03.09.1996

    Die Couch im Studio: Barry Adamson verarbeitet seine Psychosen mit Musik

    Ich habe jahrelang nur ans Saufen und ans Ficken gedacht“, sagt Barry Adamson und macht mit dem Rollstuhl, an den er durch eine schwere Hüftoperation gefesselt ist, eine unzweideutige Ruckbewegung. „Meine Mutter ist gestorben, mein Vater und auch meine Schwester. Ich habe das nie an mich herangelassen. Inzwischen aber erkenne ich, daß meine drei Solo-Alben […]

    mehr…
  • 03.09.1996

    Galliano: Der Dub- Techno-Jungle-Groove

    Rob Gallagher schüttelt ungläubig den Kopf „Mann, das ist der Hammer“, flüstert er, „das ist wirklich unglaublich.“ Gerade ist er in Berlin angekommen, es ist der Tag nach der Love Parade. Die Erzählungen über das Techno-Volksfest bringen ihn aus der Fassung. „Ich habe ja schon große Raves gesehen. Aber 750 000 Leute, die nur zum […]

    mehr…
  • 03.09.1996

    Viele Rollen als öffentliche Frau: Neneh Cherry ist mit ihrem neuen Album „Man“ bei sich selbst angekommen

    Eine Karriere in Bildern: Da ist vor zehn Jahren diese Frau, die schwanger durch ihr zweites Video tanzt. Da ist dieses grelle, orangefarbene Stretchkleid, das bei ihrem ersten internationalen Promo-Termin keine Fragen zuläßt. 1988 erscheint Neneh Cherrys erstes Album. Es heißt „Ran Like Sushi“. Da ist dieser blau glänzende Mund, er haucht „I Got You […]

    mehr…
  • 03.09.1996

    Der Tod des Smashing Pumpkins-Keyboarders Jonathan Melvoin beleuchtet die Heroin-Sucht von Rockmusikern

    The needle took another man. Am frühen Morgen des 12. Juli starb Jonathan Melvoin, Tournee-Keyboarder der Smashing Pumpkins, in einem Hotel in New York an einer Überdosis Heroin. Jimmy Chamberlin, Schlagzeuger und notorischer Problemfall der Band, befand sich im selben Raum. Als er aus seinem Rausch erwachte, konnte er Melvoin nicht mehr wecken. Eine halbe […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2250
  • |
  • 2378
  • |
  • 2442
  • |
  • 2474
  • |
  • 2490
  • |
  • 2498
  • |
  • 2502
  • |
  • 2504
  • 2505
  • 2506
  • |
  • 2528
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum