Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.02.2011

    Jimmy Webb: Songs, die ich gern geschrieben hätte

    Wenn ich einen begnadeten Song höre, fühle ich keinerlei Neid“, so der Songschreiber aus Oklahoma, der unter anderem „Wichita Lineman“ für sich verbuchen kann. „Aber diese Songs hier führen schon dazu, dass ich auf meine Tasten eintrommele – und es noch etwas verbissener versuche.“ 1. „You’ve Lost That Lovin‘ Feelin'“ The Righteous Brothers, 1964 Die […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Ice Cube: Westcoast-HipHop

    Wenn jemand aus einer fernen Galaxie zu Besuch käme und wissen wollte, was er sich unter Westcoast-HipHop vorzustellen habe, würde ich ihm diese Tracks spielen“: Der frühere N.W.A.-Über-Gangster und heutige Comedy-Star über die Sternstunden der kalifornischen Hood. 1. „California Love“ 2Pac, 1995 Für mich der größte Westcoast-Song überhaupt. 2. „Boyz-N-The Hood“ Eazy-E, 1987 Als die […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Win Butler: Bruce Springsteen

    Meine Springsteen-Liste besteht aus Pop- und Nicht-Pop-Songs“, sagt der Kopf von Arcade Fire. „Ich habe seine Alben nie in einer chronologischen Reihenfolge gehört. Ich hörte, Born In The U.S.A.‘ im Radio, als ich noch ein Kind war. Aber erst nachdem ich nach Montreal gezogen war, habe ich mich mit Bruce ernsthaft beschäftigt. Es war die […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Debbie Harry: Punk aus der CBGB-Ära

    Ich hatte eigentlich nie das Gefühl, dass es so etwas wie Punk-Rock gab“, sagt die Sängerin von Blondie. „Mit dem Namen umschreibt man wohl am besten eine zeitliche Periode – und keinen musikalischen Stil. Die folgenden Bands lassen sich jedenfalls nicht einem Stil zuordnen.“ Aber man kann sie sich immer noch alle gut im CBGB, […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Chris Martin: 80er-Pop

    Der keyboardlastige Sound der Band speist sich aus diversen Quellen, die bevorzugt in den 80er-Jahren beheimatet sind: A-ha, Michael Jackson, Kate Bush, U2 natürlich. Frontmann Chris Martin nennt zehn Songs aus dieser Dekade, die den Geschmack seiner Band geformt haben. 1. „Hunting High And Low“ A-ha, 1985 Dies ist von dem Album, auf dem auch […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Drake: Jimi Hendrix

    Der kanadische Rapper mochte Hendrix schon immer, doch als er die DVD seines Woodstock-Auftrittes bekam, schlug die Bewunderung in Bessenheit um. „Ich spiele sie im Tourbus nonstop. Er musste morgens um acht, nach diesem gewaltigen Sturm, auf die Bühne – und lieferte trotzdem eine der größten Shows, die ich je gesehen habe. Ich liebe es, […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Thomas Mars: The Velvet Underground

    Mein Bruder hat mir Velvet Underground nahegebracht, als ich 13 war – und es klickte sofort.“ Die New Yorker Pioniere, sagt Thomas Mars, der Sänger von Phoenix, „gaben nachfolgenden Bands den Freibrief, aus dem Rahmen zu fallen – Aliens im Pop-Universum zu sein“. 1. „White Light/White Heat“ 1968 Fast schon ein Chuck-Berry-Song. Velvet Underground wurden […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Rod Stewart: Sam Cooke

    Um zu erklären, was Sam Cooke für mich bedeutet, bräuchte ich Stunden - und würde trotzdem nur an der Oberfläche kratzen. Der Mann führte mich jedenfalls in die Soulmusik ein: Als ich ihn das erste Mal hörte, traf es mich wie ein Blitz und schüttelte mein Hirn durcheinander. Ich war 15 Jahre alt - und mein Leben war danach nicht mehr das gleiche."

    mehr…
  • 03.02.2011

    Chris Robinson: The Rolling Stones

    In jungen Jahren konnte sich der Black-Crowes-Frontmann nicht für die Stones erwärmen – er stand mehr auf die Byrds. „Zu den Stones kam ich erst durch die Gram-Parsons-Connection, doch dann fiel der Groschen: Sie waren schmutzig und funky und clever – und sie hatten diese, We just don’t give a fuck‘-Attitüde, die ich liebte.“ 1. […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Elton John: Neue Pop-Klassiker

    Das sind großartige Songs, ohne Ausnahme, auch wenn die Qualität des Songwritings zurzeit allgemein flau ist. Wer Sänger ist und auf das Material von Songschreibern angewiesen, der wird nicht gerade auf Holland-Dozier-Holland oder Bacherach-David zurückgreifen können. Man schaue sich das Niveau heutiger Songs an und frage sich, ob sie eines Tages Klassiker sein werden. In […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Art Garfunkel: Vocal-Groups

    Diese Musik gab mir einen Tritt in den Arsch“, beschreibt Art Garfunkel die Erfahrung, als er als Teenager mit dem frühen Rock’n’Roll konfrontiert wurde. Zusammen mit seinem Freund Paul Simon saß er vor dem Radio und hörte Songs, „die mich wirklich durchrüttelten“. 1. „Oh, What A Night“ The Dells, 1956 Wir tanzten damals gern den […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Jenny Lewis: California-Rock der 70er-Jahre

    Auf dem Weg zu Proben hörten wir immer Little Feat, auf dem Weg zum Zahnarzt Graham Nash“ – so erinnert sich Jenny Lewis, die in ihrer ersten Karriere auf der Leinwand ein Kinderstar war, an frühe Einflüsse und sonnengebräunte Sounds, die nun auch im Zentrum ihrer eigenen Musik stehen. 1. „Topanga Canyon“ John Phillips, 1970 […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Patti Smith: Bob Dylans Liebeslieder

    Es gibt viele Wege, sich den Songs von Bob Dylan zu nähern – es gibt ergreifende Songs über soziales Unrecht, über tragische Veränderungen im Leben, über nur notdürftig kaschierte Reue und fast mystische Erfahrungen schierer Freude. Doch als ich sein gesamtes Werk noch einmal sichtete, um eine Playlist zu erstellen, landete ich unweigerlich bei seinen […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Gerard Way: Glam Rock

    Der Frontmann von My Chemical Romance wuchs als beinharter Metaller auf, doch über Nacht sollte sich für ihn eine völlig neue Welt auftun. Er hörte Iron Maidens Sänger Bruce Dickinson, der sich an einer Coverversion von Mott The Hooples‘ „All The Young Dudes“ versuchte. „Ich wusste in diesem Moment, dass ich mehr über diese Musik […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Robbie Robertson: New-Orleans-Songs

    Der Gitarrist von The Band ist seit seiner Teenagerzeit von New Orleans fasziniert: „Dort geht es um feel good music. Man muss keinen tiefen Sinn suchen.“ 1. „Hey Pocky A-Way“ Wild Tchoupitoulas, 1976 Big Chief Jolly, der Onkel der Neville Brothers, war der Kopf der Wild Tchoupitoulas, eines indianischen Mardi-Gras-Stammes. Von ihm stammen viele New-Orleans-Klassiker. […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Keith Richards: Roots & Reggae

    Wenn man eine dieser Listen anfertigen soll, mag man nicht mehr die offensichtlichen Kandidaten bemühen. Wir alle kennen unsere Klassiker! Und wir haben schon Tausende dieser Listen gesehen. Ich habe also versucht, Aufnahmen zu finden, die schnell durchs Raster fallen. Insofern ist die Liste buntgemischt, beinhaltet aber doch einiges von dem, was mir an Musik […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Jack Johnson: Bob Marley

    Es muss mit dem Lebensgefühl der Insel zu tun haben – ich wuchs jedenfalls mit Marley auf“, sagt Jack Johnson, der in Oahu, Hawaii zu Hause ist. „Er wird hier wie ein Halbgott verehrt.“ Wie die meisten Marley-Freaks kann er mit „Legend“ wenig anfangen. „Es gibt so viel anderes Material, das mehr Aufmerksamkeit verdient.“ 1. […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Lucinda Williams: Country Women

    Als Teenager befürchtete Lucinda Williams, ihre gesanglichen Ambitionen könnten nur Wunschträume sein. „Ich hatte einfach nicht den notwendigen stimmlichen Umfang“, sagt sie. Aber dann hörte sie Bobbie Gentrys „rauchige, tiefe Stimme“ und fasste wieder Mut. Im Folgenden ihre liebsten Country-Chanteusen: 1. „Ode To Billie Joe“ Bobbie Gentry, 1967 Ihre Songs sind Kurzgeschichten mit „Southern Gothic“-Flair. […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Jim James: Curtis Mayfield

    Er ist einer der wichtigsten Songschreiber aller Zeiten“, konstatiert Jim James, „und er ist einer der größten Falsett-Sänger aller Zeiten.“ Und da kennt sich der My-Morning-Jacket-Frontmann bekanntlich bestens aus. „Er war auch ein hervorragender Gitarrist mit einem höchst individuellen Stil. Heute hört man vielleicht noch, Superfly‘ oder, Freddie’s Dead‘, aber es gibt so viel mehr […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Ozzy Osbourne: The Beatles

    Ich empfinde es als Privileg, zur gleichen Zeit wie die Beatles auf diesem Planeten gelebt zu haben“, meint Ozzy Osbourne, eigentlich nicht für Sentimentalitäten bekannt. „Sie sind die größte Band der Welt und werden es immer bleiben. Ich sprach einmal mit Steve Jones von den Sex Pistols, der meinte:, Ich kann mit den Beatles nichts […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1770
  • |
  • 1834
  • |
  • 1866
  • |
  • 1882
  • |
  • 1890
  • |
  • 1894
  • |
  • 1896
  • 1897
  • 1898
  • 1899
  • |
  • 2407
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum