Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.04.2011

    Leser

    Adele „21“ (2) R.E.M. „Collapse Into Now“ (-) Arcade Fire „The Suburbs“ (1) Kings Of Leon „Come Around Sundown“ (3) Tom Petty & the Heartbreakers „Mojo“ (5) Grinderman „Grinderman 2“ (4) Manic Street Preachers „Postcards From A Young Man“ (14) Neil Young „Le Noise“ (20) Element of Crime „Immer da wo du bist bin ich […]

    mehr…
  • 03.04.2011

    Evangelium eines Zweiflers

    Kurz vor seinem 70. Geburtstag fällt sein Name im Popuniversum so oft wie schon lange nicht mehr. Nun veröffentlicht der große amerikanische Songwriter nach fünf Jahren ein neues Album. Midtown Manhattan, 1619 Broadway, Ecke 49. Straße. Der goldfarben strahlende Eingang des Brill Building erinnert an glorreiche Zeiten. Das im Verhältnis zu seinen Nachbarn immer noch […]

    mehr…
  • 03.04.2011

    Der WikiLeaks-Krimi

    Wie Enthüller Julian Assange den gefährlichsten und irrwitzigsten Mediencoup des Jahres einfädelte. Ein exklusiver Beitrag aus dem neuen Buch der „Guardian“-Journalisten David Leigh und Luke Harding. Im Frühjahr 2011 fiebert die Welt, ob Julian Assange aus dem Hausarrest in England an die schwedische Justiz übergeben wird. Assange, 39, Gründer der Geheimdokumente-Plattform WikiLeaks, soll in Stockholm […]

    mehr…
  • 03.04.2011

    Jennifer Lawrence – Landei mit Babyspeck

    In den USA wird Jennifer Lawrence als Schauspielsensation gefeiert. Nun startet ihr Film "Winter's Bone" auch bei uns.

    mehr…
  • 03.04.2011

    Zuckerguss und Korrekturen

    Dass BAP-Sänger Wolfgang Niedecken auch Maler ist, wurde oft erwähnt. Aber wer kennt seine Bilder? Eine Privatführung zum 60. Geburtstag. Dieter Kraemer, mein Professor an der Kölner Werkschule, hat immer zu mir gesagt: „Niedecken – Symmetrie ist die Ästhetik der Doofen!“ Das habe ich mir lebenslang zu Herzen genommen: Als bildender Künstler zu arbeiten, ergibt […]

    mehr…
  • 03.04.2011

    Im Rausch der Massen

    Zum ersten Mal präsentiert der ROLLING STONE im Sommer das Doppelfestival Hurricane/Southside. Mit dabei: Foo Fighters, Arcade Fire, Suede und andere. Hier beantworten sie die wichtigsten Fragen. Foo Fighters Nach 15 Jahren sind sie ganz oben: Die Konzerte der Band um Dave Grohl sind in Rekordzeit ausverkauft, es gibt ein neues Album mit alten Bekannten. […]

    mehr…
  • 03.04.2011

    Herbert Grönemeyer – „Es fühlt sich wieder richtig an!“

    Wut und Aufbruchstimmung: Das neue Album "Schiffsverkehr" bringt einen Grönemeyer zurück, wie man ihn lange nicht mehr gehört hat. Im Rolling Stone spricht er über den Neustart, über Afghanistan und Westerwelle - und seine Filmpläne.

    mehr…
  • 03.04.2011

    Anwältin des Herzens

    Annette Frier und die Gerechtigkeit siegen bei der wunderbaren Serie „Danni Lowinski“ auf Sat.1. Wenn sie auf die Stoppuhr drückt, dann läuft die Zeit: Bei Danni Lowinski kostet eine Minute Rechtsberatung einen Euro – ich könnte mir aber vorstellen, allein für einen Gesichtsausdruck von Annette Frier einen Heiermann zu zahlen. Unter denjenigen, die sich an […]

    mehr…
  • 03.04.2011

    Aus dem Leben geklaut

    Bei Bastian Pastewka verschwimmen die Grenzen zwischen Fernsehen und Wirklichkeit. Der geniale Komiker stellt mit Begeisterung seine Spleens, Krisen und Unzulänglichkeiten aus. Mein Gott, Sie sind ja wirklich so!“ Diesen Satz hört Bastian Pastewka oft. Wenn man glaubt, ihn zu kennen, weil man gerade die fünfte Staffel der Serie „Pastewka“ gesehen hat, liegt man gar […]

    mehr…
  • 03.04.2011

    Sie hört Musik gern, wenn sie laut ist

    Jungschauspielerin Anna Maria Mühe hört am liebsten HipHop – vor allem unterwegs. Die Musik der Fugees ist für mich absolut zeitlos, weil sie sich nie selbst verbraucht. Das Cover ihres Albums „The Score“ ist einfach nur cool und schlicht. Generell ist es mir lieber, wenn nicht so viel Schischi drauf oder drin ist. Wenn ich […]

    mehr…
  • 03.04.2011

    Der Tod eines Teddybären

    Der britische Autor John Burnside erinnert sich in einem brillanten Buch an seinen gewalttätigen und trunksüchtigen Vater – und erkennt sich in seinem Erzeuger doch ohne Selbstmitleid wieder. Unlängst hat der Literaturkritiker Fritz J. Raddatz in einem Interview erzählt, dass sein Vater ihn als Kind regelmäßig mit der Hundepeitsche verprügelt hatte. Der Nachbarsjunge, mit dem […]

    mehr…
  • 03.04.2011

    kinderKram

    Die deutsche „Micky Maus“ feiert bald 60. Geburtstag. Lohnt sich die Lektüre noch? Joachim Hentschel probiert’s. Da schaut man zum ersten Mal seit über 20 Jahren in die „Micky Maus“ – und dann liegt ein Furzkissen bei! Ganz wie der spießige Betrachter vermutet: Auch in der Disney-Welt verfallen nach und nach Geschmack und Sitten, damit […]

    mehr…
  • 03.04.2011

    Reporter und Poet

    Seit 40 Jahren schreibt Bruce Cockburn über Krieg, Terror und die menschliche Natur – und ist des Reisens noch nicht müde. Bruce Cockburn schreibt über Gott und die Gerechtigkeit: Wenn man es plakativ mag, kann man es so zusammenfassen. Gerade veröffentlicht der Kanadier sein 31. Album, es ist das erste seit sechs Jahren. „Small Source […]

    mehr…
  • 03.04.2011

    Joviale Anarchie

    Auf „Endgame“ pflegen Rise Against einen subversiven Mainstream. Rise Against sind das Kuckucksei im Nest des US-amerikanischen Mainstream-Punkrock – so jedenfalls beschreibt es Tim Mcllrath, Sänger und Chefdenker der Band aus Chicago. Die halbe Band ist vegan, die Gesellschaftskritik scharfzüngig, die politischen Überzeugungen sind radikal – und trotzdem darf die Band in den USA zu […]

    mehr…
  • 03.04.2011

    Absolut ironiefrei

    Mit „Build A Rocket Boys!“ legen Elbow wiederum ein Album zwischen konventionellem Pathos-Pop und Experiment vor. Pop und Pathos werden in letzter Zeit wieder ohne Ironie serviert. Das Rezept: innovative Indie-Klänge auf großer Mainstream-Flamme kochen. Die Zutaten: viel Hall auf Stimme und Instrumenten, gebetsmühlenartiges Wiederholen und wenig Songwriting. Das Ergebnis: das neue Album „Build A […]

    mehr…
  • 03.04.2011

    Im Kino gewesen. Geträumt.

    Die Coolness von James Dean, die Weisheit von Forrest Gump, die Hits aus „Dirty Dancing“: was James Allen, Sänger der romantischen Schottenband Glasvegas, von Filmhelden gelernt hat. Fürs „NME“-Titelfoto ließ sich Glasvegas-Sänger James Allen letztens den Schlussmonolog des blonden Außerirdischen aus „Blade Runner“ auf den nackten Bauch schreiben. Und „The World Is Yours“, die erste […]

    mehr…
  • 03.04.2011

    Der Glückspilz

    Lebenskrise überstanden: Bob Geldof über die Liebe und den Drang, Songs zu schreiben Bob Geldof hat sein Leben einmal „eine verdammte Seifenoper“ genannt, und so lesen sich die Stationen auch: Als armer irischer Schlucker die Boomtown Rats gegründet, mehrere Nummer-eins-Hits gehabt, 1985 „Live Aid“ organisiert, seitdem leider kaum noch als Songschreiber bekannt. 1995 Ehefrau Paula […]

    mehr…
  • 03.04.2011

    „Jungs wollen einfach in Bands sein!“

    Von Edwyn Collins produziert: Frankie & The Heartstrings machen charmanten 80s-Pop. Drei Kriterien für Desinteresse an einer Nachwuchsband: 1. Sie stammt aus Großbritannien. 2. Sie besteht ausschließlich aus jungen männlichen Musikern, die Bass, Gitarre und Schlagzeug spielen. 3. Ihr wurde bereits von der Insel-Presse das Etikett „next big thing“ aufgeprägt. Frankie & The Heartstrings erfüllen […]

    mehr…
  • 03.04.2011

    Die Anti-Twitterer

    Jamie Hince und Alison Mosshart sind berühmt für ihren lässigen Glamour. Als The Kills spielen sie scheppernde, aufregende Rockmusik. Sie schlendern über den breiten Bürgersteig der Karl-Liebknecht-Straße in einem von Berlins zahlreichen Zentren (das mit dem großen Turm). Die Kills lächeln, plaudern miteinander, schwingen in diesem – mit Verlaub – arschcoolen Gang, den man selbst […]

    mehr…
  • 03.04.2011

    ~ NewNoises ~

    Neben halbetablierten Kräften wie The Low Anthem und Bodi Bill stellen wir im April mit Yuck, McMorrow und anderen einige der hoffnungsvollsten Newcomer vor. 01 Immer wieder Seattle! 20 Jahre nach „Nevermind“ macht man in der nordwestamerikanischen Stadt freilich keinen Grunge mehr. Bestes Beispiel: The Head And The Heart. Ähnlich wie bei anderen Vertretern der […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1772
  • |
  • 1836
  • |
  • 1868
  • |
  • 1884
  • |
  • 1892
  • |
  • 1896
  • |
  • 1898
  • 1899
  • 1900
  • 1901
  • |
  • 2422
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum