Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.10.2010

    Die 50 Besten deutschen Alben

    Krautrock oder Hamburger Schule, Deutsch-Rock oder NDW? Zum 20. Jahrestag der Wiedervereinigung kürt eine prominente Jury die definitive Essenz des deutschen Popschaffens. Musik gilt als universelle Sprache, warum also sich auf ein Land beschränken? Weil vieles, was in diesem Land produziert wurde, traditionell nicht auftaucht in den diversen Bestenlisten. Teilweise zu Unrecht, wie wir finden. […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    Ein Blick für große Gefühle

    Seit 20 Jahren dokumentiert der Fotograf Olaf Heine seine Leidenschaft für Musik in einmaligen Bildern – national und inter national. Wir zeigen aus seinem neuen Buch die besten Fotos der deutschen Künstler. Wenn einer seine Sache besonders gut macht, heißt es ja gerne zur Begründung, er habe eben seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. So oft […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    Der deutsche Sommer

    Zum ersten Mal seit 25 Jahren haben R.E.M. wieder in Europa aufgenommen – im Berliner Hansa-Studio. Sie ließen sich in der Hauptsta dt von Kunst und Konzerten inspirieren, vom Nachtleben auch. Zwischen Bar 3 und Berghain blieb aber noch genug Zeit für die neuen Songs, die wieder opulenter klingen sollen. Von Birgit Fuß · Fotos […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    Das Spiel des Lebens

    In der gefeierten Serie „Mad Men“ – die bei Fox und ZDFneo läuft – liegt Amerika auf der Couch. Die beste Fernsehserie der Gegenwart läuft in Deutschland nicht in der ARD, im ZDF, auf Pro7, Vox oder RTL II. Sie lief lange überhaupt nicht. Der Bezahlkanal Fox zeigte die erste Staffel und machte dann eine […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    Triumph der Kunst

    Am 21. August starb Christoph Schlingensief. Der US-Songwriter Rufus Wainwright hatte ein besonderes Verhältnis zu dem Regisseur und seiner Kunst. Eine Würdigung Christoph hatte immer ein breites Lächeln auf seinem Gesicht. Er konnte sich für alles begeistern. Egal, ob wir über mein Leben sprachen oder – so seltsam das klingt – über seinen Tod. Er […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    Kurze Briefe zum langen Abschied

    Der sprachmächtige US-Songwriter Bill Callahan hat sein Prosa-Debüt veröffentlicht. Nick Cave, Willy Vlautin, zuletzt Erdmöbel-Sänger Markus Berges – sprachmächtige Songwriter versuchen sich in letzter Zeit häufiger am geschriebenen Wort und gehen somit quasi den entgegengesetzten Weg von Leo-nard Cohen, der ja in den Fünfzigern als Autor von Romanen, Stories und Lyrik begann, bevor er sich […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    Tanz den Electric Boogie!

    Durch einen Song von Michael Jackson wurde Schauspieler Moritz Bleibtreu zum B-Boy. Foto von Nicolas Kantor Mit 14, 15 habe ich mich zum ersten Mal in die Hamburger Clubs geschlichen. Da gab es einen, der hieß Offline. Da lief eines Nachts „Don’t Stop Til You Get Enough“ von Michael Jackson. Ich hatte seinen Namen schon […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    kinder Kram

    Eignen sich die Teenager von heute noch als Rock-Groupies? Joachim Hentschel schaut mal. Die Frage hört man oft: Sind die kleinen Mädchen heute noch begeisterungsfähig genug, um sich Rockstars sexuell aufzudrängen? Im Film „Almost Famous“ zum Beispiel musste die Geschichte schon in den 70ern spielen, um die Groupies glaubhaft zu machen, während in den Tokio-Hotel- […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    Punk im Museum

    Der norwegische Künstler und Schriftsteller Matias Faldbakken zelebriert in Kassel die Kunst der Negation und leeren Gesten. Als ich gestern Abend das Gebäude verließ, erinnerte das hier an eine klassisch gehängte Ausstellung“, sagt Rein Wolfs, der künstlerische Leiter der Kunsthalle Fridericianum in Kassel. Doch am nächsten Morgen sieht alles ganz anders aus. Ein Feuerlöscher liegt […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    Die Guttenbergs im Kaufhaus

    Nachdem wir am Vormittag eine ganze Weile ergebnislos durchs Kulturkaufhaus getigert waren, hatte mein Kumpel Moritz mir geraten, diese Folge Pop Shopping doch besser in einer Apotheke durchzuführen. Gibt irgendwie grad keine Platten, diktierte er mir ins Notizbuch, die interessantesten Neuerscheinungen des Monats sind Produkte der Pharmaindustrie. Oder das Sarrazin-Buch, er hob das rote Skandalwerk […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    Die Gallier von Berlin

    Zum 20. Geburtstag der unabhängigen Plattenfirma City Slang wird es historische Auftritte von Lambchop, The Notwist und Calexico geben. Ein Blick zurück mit dem Label-Chef. Dass das deutsche Independent-Label City Slang eine wichtige Rolle für gute, wahrhaftige Musik spielt, erkennt man an seiner Jubiläumsfeier. Vom 19. bis 21. November lassen die Berliner zu ihrem 20. […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    Nutznießer der Parallelwelt

    Eigentlich hatte ich schon befürchtet, dass die Sarrazin-Debatte noch immer andauern würde, wenn ich nach 14 Tagen aus meinem Urlaub an der türkischen Ägäisküste heimkehren sollte. Trotzdem redete ich mir das Gegenteil ein. Und in der Hoffnung, dass der Glaube Berge versetzen könne, öffnete ich nach der Heimkehr mein Mailpostfach. Aber da waren sie wieder, […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    Plants And Animals

    Eine schöne, neugierige Musik ist auf „La La Land“, dem zweiten Album von Plants And Animals aus Montreal, Kanada. Nach einem eher akustischen Debüt entdeckte das Trio die elektrische Gitarre und wird unter dem Einfluss von Fuzz-Pedalen und Röhrenverstärkern lauter, intensiver. Doch noch immer wandert diese Musik von einem Ort zum anderen, bleiben die Lieder […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    Gemeinsame Wurzel

    Mit ihrem zweiten Album platziert sich die New Yorker Band Earl Greyhound gekonnt zwischen allen Brooklyner Stühlen. Ist es ein Segen oder ein Fluch, dass sich Earl Greyhound einer klaren Typisierung entziehen? Vor dem ersten Album war die Band bei großen Plattenfirmen auf Interesse gestoßen, sogar Rick Rubin kam vorbei. Am Ende gab es von […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    Die stille Kraft der Demokratie

    Die vier Amerikanerinnen von Warpaint beherrschen die sensiblen Zwischentöne. Es habe viel Geduld, so manchen Kompromiss und die Wertschätzung füreinander gebraucht, um dort anzukommen, wo Warpaint heute stehen. So erklären Theresa, Jenny-Lee, Emily und Stella die fünf Jahre, die zwischen der Bandgründung im Jahr 2004 in Los Angeles und dem Erscheinen ihrer ersten EP vergingen. […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    Berliner Luft

    Travis-Sänger Fran Healy hat ein Solo-Album aufgenommen – und verabschiedet den Erfolg. Einmal mit Fran Healy im Park spazieren gehen – zur Zeit von „Why Does It Always Rain On Me?“ sicher der Traum unzähliger Abiturientinnen. Damals schien Britpop noch nicht ganz tot, die Musik der vier Schotten von Travis ein Hort magischer Naivität. Heute […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    Ein langer Weg

    Edwyn Collins und Partnerin Grace Maxwell sprechen über die Aufnahmen zu „Losing Sleep“ und ein Leben nach dem Schlaganfall. Wo sind die maßgeschneiderten Nadelstreifenjacketts? Wo ist die Elvistolle? Wo ist der Mann, der einst so triumphal „A Girl Like You“ knödelte? Fort! Ein anderer Edwyn Collins sitzt in der klimatisierten Anonymität eines Berliner Hotelzimmers, das […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    Die 3 ???

    von Willander & Dubel Leser fragen – Redakteure antworten Bitte senden Sie Ihre Eingaben an ROLLING STONE, Mehringdamm 33, 10961 Berlin oder per Mail: www.rollingstone/fragezeichen Vor kurzem habe ich im Fernsehen einen Mitschnitt von einem Neil-Young-Auftritt gesehen und bin jetzt schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einer CD davon. Es war ein Konzert […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    Emsige Spinner

    Mit den Annuals hat Adam Baker noch viel vor. Grenzen gibt es für den Sänger nicht. Mit 13 – der Zeit ungeschickter Annäherungsversuche und heimlicher Biere – haben Adam Baker, Kenny Florence und Mike Robinson in Raleigh, North Carolina, ihre erste gemeinsame Band gegründet. Wie in der Phase des pubertären Sturm und Drang üblich, schmiedet […]

    mehr…
  • 03.10.2010

    „Ich hätte uns gehasst!“

    Zum neuen Album wagen Selig einen Rückblick auf die Neunziger. Heute freuen sie sich, einfach da sein zu dürfen, wie Jan Plewka sagt. Für ihr zweites Album nach der Reunion, „Von Ewigkeit zu Ewigkeit“, sind Selig für sechs Monate in ein Berliner Studio eingezogen. Jungs-WG, Künstlerkommune – man muss sich Zeit lassen und den Moment […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1796
  • |
  • 1860
  • |
  • 1892
  • |
  • 1908
  • |
  • 1916
  • |
  • 1920
  • |
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • |
  • 2407
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum