Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.09.2010

    Der letzte Hippie

    Plant spricht. Über Led Zeppelin, den Verlust von John Bonham, das Verhältnis zu Jimmy Page, die Solojahre. Plus: Die Genese des britischen Blues-Rock. Ein Porträt der Band Of Joy mit aktuellen Interviews. Eine Würdigung des Solo-Katalogs. Robert Plant ist überwältigt. „Zum ersten Mal war ich mit 20 hier“, erinnert er sich. „Seitdem hat sich alles […]

    mehr…
  • 03.09.2010

    Das Erbgut

    Die Songs kann und muss man immer wieder auflegen, andere Ereignisse der Dekade sind nicht wiederholbar. Umso mehr haben auch sie unsere Welt verändert – ein Überblick 1 Das Sprühen Nicht nur Fürstin Gloria von Thurn und Taxis verdankte den Ruhm entscheidend den glänzenden Dosen von Schwarzkopf, L’Oréal oder Drei-Wetter-Taft. Die 80er-Jahre gelten als Jahrzehnt […]

    mehr…
  • 03.09.2010

    Der Rest vom Fest

    Auf der Ostseite der Mauer erlebte Leander Haußmann die Dekade als Ramsch-Jahrzehnt In der DDR waren die 80er-Jahre eine Zeit der Bestandsaufnahme. Als ich zur Armee musste, kamen jedenfalls auf einmal die Helden von Woodstock wieder in Mode. Vor allem Ten Years After. Ich selbst blieb natürlich Bob Dylan treu, dessen 80er-Platte „Shot Of Love“ […]

    mehr…
  • 03.09.2010

    Helden in Latzhosen

    Für eine junge Aktivistin wie Renate Künast war das Berlin der 80er ein politischer Erlebnispark Wer wie ich aus der Anti-AKW-Bewegung und dem Nach-Vietnamkrieg-Protest kam, wollte Ende der 70er-Jahre nicht in die SPD, wo nur ältere Herren saßen, die immer recht hatten und dann auch noch Berufsverbote gegen Leute aussprachen, nur weil sie mal ein […]

    mehr…
  • 03.09.2010

    Die Songs

    Von der Redaktion ausgewählt: 50 der besten Hits und versteckten Perlen der 80er-Jahre Lipps Inc. Funkytown 1980 Casablanca Ein Anderthalb-Hitwunder aus Minneapolis, wo nebenan im Paisley Park unter der Regie von Prince vermeintlich unvereinbare Sound- und Körper-Stile zu etwas gänzlich Neuem verschmolzen. „Funkytown“ hätte ein Bastard aus der Paisley-Produktion sein können. Ohne falsche Scham griff […]

    mehr…
  • 03.09.2010

    Schön sind wir sowieso

    Wer im Kalten Krieg nicht frieren wollte, musste cool werden: Die 80er-Jahre waren das Jahrzehnt, in dem die Menschen endlich lernten, sich selbst zu bewundern, meint Trendexperte und „Leo’s“-Moderator Andreas Lukoschik. Was für ein Jahrzehnt! So, wie es anfing, schwante einem erst mal nichts Gutes. In den USA wird mit Ronald Reagan ein alter Knattermime […]

    mehr…
  • 03.09.2010

    Der Club des guten Dichters

    Unser originellster Songwriter Markus Berges hat einen Roman geschrieben und rettet mit seiner Band Erdmöbel den deutschen Pop. Beginnen wir diese Geschichte mit einem schönen Wort. Es ist vielleicht das schönste, das es überhaupt gibt in der deutschen Sprache (möglicherweise, weil es zur Hälfte französisch ist): „Silageplane“. Wer auf dem Land lebt, wird wissen, was […]

    mehr…
  • 03.09.2010

    Die Freiheit des Andersfilmenden

    Müssen wir unsere Handyvideos in Zukunft dem Rechtsanwalt zeigen, bevor wir sie auf YouTube posten? Wenn es nach einigen Medien-Oligarchen geht, könnte das passieren. Die weitere Zukunft der Medien, die Zukunft von Meinungsfreiheit und Meinungsaustausch, die Zukunft des freien Zugangs zu Werkzeugen, Ideen, Communities und der gesamten Informationsgesellschaft, steht und fällt mit einem Wort: Rechtssicherheit. […]

    mehr…
  • 03.09.2010

    „Ich mag einfach keine Disco-Mucke!“

    Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin legt als DJ Dosenpfand gerne etwas härter auf. Ein Gespräch über den richtigen Mix, illegale Downloads – und Politiker als Popstars. Jürgen Trittin sitzt bestens gelaunt in seinem Fraktionsbüro in Berlin. Den Herzinfarkt, der ihn im Januar zur Zwangspause verdonnerte, hat er sichtlich gut überstanden, der Urlaub steht an, die Grünen sind […]

    mehr…
  • 03.09.2010

    Diese Birne hält einiges aus

    Milla Jovovich wurde vom Junior-Starmodel zur Zombiekillerin – weil sie alle Tricks der antiken Sagenhelden kannte. Der letzte besonders wertvolle Film, in dem wir Milla Jovovich gesehen haben, ist auch schon wieder eine Weile her. Die Anbetungswürdige mit dem provokant wissenden Lächeln hat es zwar geschafft, zum thinking man’s Pin-Up zu werden, sie kann in […]

    mehr…
  • 03.09.2010

    Der Glücksstratege

    The Killers ruhen sich aus, doch Brandon Flowers hat andere Pläne. Das Solo-Debüt des Sängers soll die Menschen aufrichten. Und tanzen dürfen sie auch. The Killers machen eine Pause – doch der Sänger macht nicht mit. Seine Kreativität benötigte keine Auszeit, und Brandon Flowers hatte keine Lust, mit den Aufnahmen der neuen Songs zu warten, […]

    mehr…
  • 03.09.2010

    Bruce Springsteen – Der Sound der Strasse

    Bruce Springsteen fängt langsam an, seine Vergangenheit zu sortieren. Noch im Herbst soll "Darkness On The Edge Of Town" wiederveröffentlicht werden, doch der Boss blickt lieber nach vorn als zurück. Ein Gespräch über eine grandiose Karriere.

    mehr…
  • 03.09.2010

    Seriennews

    Menschliche Zielscheibe Mit „Eureka“ ist vorerst Schluss. Ab dem 20. September zeigt ProSieben am Montag abend eine neue Serie: In „Human Target“ spielt Mark Valley („Fringe“) einen Bodyguard, der sich unerschrocken in seine Aufgabe stürzt. Todesmutig oder schon irre? Das ist die Frage, die man sich auch schon bei Jack Bauer stellte … Wettlauf gegen […]

    mehr…
  • 03.09.2010

    Gelähmtes Grinsen

    Eine Muppet-Show: das dysfunktionale Personal des „Morgenmagazins“ bei ARD und ZDF Als das Frühstücksfernsehen zu den Öffentlich-Rechtlichen kam, war ich sehr traurig, denn ich trank morgens meinen Kakao und hatte keine Zeit zum Gucken, weil ich zur Schule gehen musste. Später bummelte ich manchmal und sah die berückende Maybrit Illner im ZDF, die damals (Achtung, […]

    mehr…
  • 03.09.2010

    Der Superheld des Alltags

    Der Comic-Schöpfer Harvey Pekar starb im Alter von 70 Jahren. Die größten Comic-Superhelden stammten aus Cleveland: Superman und Harvey Pekar. Doch während die Schöpfer des einen seine Herkunft in die Weiten des Alls verlegten und ihn sich in Telefonzellen zum Heroen transformieren ließen, wurde der andere gerade dadurch zum Helden, dass er der blieb, der […]

    mehr…
  • 03.09.2010

    Kluges vom Sandmännchen

    Mit dem zehnten Sammelband „Das Erwachen“ liegt Neil Gaimans anspielungsreiche Graphic-Novel-Reihe „Sandman“ nun endlich vollständig in deutscher Sprache vor. Rund ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend und träumend. An der Deutung der unbewussten Phantasmagorien beißen sich die Psychoanalytiker seit jeher die Zähne aus, während man Kindern Geschichten vom Sandmann erzählt, der sie in einen […]

    mehr…
  • 03.09.2010

    Der indiskrete Charme

    MGMT verkörpern für die Schauspielerin Louise Bourgoin den Idealtyp Mann: androgyn und feminin soll er sein. Warum „Oracular Spectacular“ von MGMT mein Lieblings-Plattencover ist? Weil ich in Andrew (van Wyngarden) verliebt bin! In einer Zeitschrift las ich einen Artikel über seine Band MGMT. Da war von neo-psychedelischer Discomusik die Rede. Für mich klingt das, was […]

    mehr…
  • 03.09.2010

    kinderKram

    Justin Bieber schreibt mit 16 seine Autobiografie – zu früh? Joachim Hentschel blättert vor. War klar, dass es wahnsinnig schwer werden würde. Dass der 16-jährige Justin Bieber sich in seiner langen, dornenreichen Karriere gegen alle Kleinkindervorurteile würde behaupten müssen, gegen Spötter und Feinde des Femininen. Aber jetzt steht er hier, hat als größter Popstar der […]

    mehr…
  • 03.09.2010

    Gesamtkunstwerk

    Zwei Monate nach seinem Tod präsentiert das Museum Of Contemporary Art in Los Angeles das Werk des Rebellen Dennis Hopper. Was war in diesen Drinks? Mild war es nicht, was beim „Private Pre-Opening“ der Dennis-Hopper-Ausstellung „Double Standards“ im Museum Of Contemporary Art (MOCA) in Los Angeles gereicht wurde: „Wodka-Martini“, und zwar mit doppelt so viel […]

    mehr…
  • 03.09.2010

    Freuden des ewigen Eises

    Der junge Songwriter Simon Lynge liebt vor allem Folk aus den Sechzigern und ist der erste Inuit mit einem weltweiten Plattenvertrag. Ein Besuch in seiner grönlandischen Heimat. Einer meiner Lieblingsorte auf diesem Planeten“, schreit Simon Lynge und versucht, den Lärm des Hubschraubers zu übertönen, als wir über Qaqortoq in Grönland, der Heimat seines Vaters, fliegen. […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1819
  • |
  • 1883
  • |
  • 1915
  • |
  • 1931
  • |
  • 1939
  • |
  • 1943
  • |
  • 1945
  • 1946
  • 1947
  • 1948
  • |
  • 2423
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum