Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.11.2010

    Saitenbiegen, furios bis fahrig

    Bei der Deutschland-Tour 1969 beeindruckte Jimi Hendrix mit sublimem Lärm. Schon 1970, auf der Isle Of Wight, schien sein Feuer erloschen. Erinnerungen von Wolfgang Doebeling Die Gitarre über Kopf und hinterm Rücken, Saitenbiegen einhändig oder – seht her! – freihändig mittels Zunge, und zum krönenden Abschluss der Spritzer mit Feuerzeugbenzin und das Knien vor der […]

    mehr…
  • 03.11.2010

    „Sein Kopf kannte keine Grenzen“

    Bassist Billy Cox war als einziger Musiker sowohl in der Jimi Hendrix Experience als auch bei der Band Of Gypsys und in Woodstock dabei. Interview von Jonathan Wingate Bassist Billy Cox glaubte schon an die Fähigkeiten von Jimi Hendrix, als noch keiner den Namen des Gitarristen kannte. Hendrix revanchierte sich, indem er seinen Freund immer […]

    mehr…
  • 03.11.2010

    Wild Thing

    Auf eine abenteuerliche Kindheit folgten eine noch erstaunlichere Karriere und ein viel zu früher Tod. Jimi Hendrix beherrschte die Gitarre wie kein anderer, doch sein Leben bekam er kaum in den Griff. Jimi Hendrix wird schon als kleiner Junge in der Nachbarschaft hochgenommen, weil er ständig den Besen zweckentfremdet. Seine erste Gitarre hat nur eine […]

    mehr…
  • 03.11.2010

    Pöbelnd in die Partei

    Die Ex-Juso-Vorsitzende Franziska Drohsel sieht die Nullerjahre als große Zeit des Farbe-Bekennens. Der Auftakt der Nullerjahre, der 11. September und der Afghanistankrieg, führten in der Linken gleich zu schwierigen Debatten. Insbesondere um das Für und Wider des Irak-Kriegs fand eine Diskussion statt, die richtig und notwendig war: die Abgrenzung gegen antisemitische und anti-amerikanische Argumentationsmuster. Gruppen […]

    mehr…
  • 03.11.2010

    Die Songs

    Von der Redaktion ausgewählt: 50 der besten Hits und versteckten Perlen der Nullerjahre Aaliyah Try Again 2000 Blackground Der Paradigmenwechsel im R&B und HipHop zum Jahrtausendbeginn: weg von der afroamerikanisch codierten Soul-Tradition, hin zur Avant-Elektronik Europas. Um den Sprung zu erfassen, höre man die Instrumental-Version: es zerrt, glitscht und fiept, als habe Aphex Twin Regie […]

    mehr…
  • 03.11.2010

    Die Deppen-Dämmerung

    Über die Nuller wachte der "Big Brother" - mit der Garantie, dass jeder ein Popstar sein konnte. Zur Not auch gegen seinen Willen.

    mehr…
  • 03.11.2010

    Die Nuller

    Fehlerhafte Ikonen, Krawattenbürschchen, MySpace-Helden, Ethno-Kings und Schnüffel-Folk: Der sechste und letzte Teil der ROLLING STONE-Dekadenserie dokumentiert die Jahre, in denen der Pop globalisiert wurde. Mit Texten von André Boße, Maik Brüggemeyer, Sebastian Dalkowski, Max Gösche, Joachim Hentschel, Klaus Walter und Silvia Weber Amy Winehouse illustriert von Benjamin Güdel

    mehr…
  • 03.11.2010

    Ein leises „Action!“

    Sofia Coppolas „Somewhere“ entzweit die Kritiker. Dreht sie immer wieder den gleichen Film? Ja, aus Überzeugung. Der Film habe ihn nach dem ersten Ansehen nicht mehr losgelassen, sagte Quentin Tarantino, der diesjährige Jurypräsident der Filmfestspiele in Venedig, über „Somewhere“, und übergab seiner Ex-Freundin, der Regisseurin Sofia Coppola, den Goldenen Löwen. Eine ziemliche Überraschung, dass ein […]

    mehr…
  • 03.11.2010

    Kleiderversteher

    Ferry, die Stil-Ikone: Der Promi-Stylist Gok Wan erklärt, warum der Sänger nie aus der Mode kommt. Sich ständig neu zu erfinden – das wird einem im Popbusiness als Ideal verkauft. Dabei ist Bryan Ferry das beste Gegenbeispiel: Er hat früh entschieden, sich einem ganz bestimmten Look zu verpflichten. Eine Art Markenzeichen, das man sofort mit […]

    mehr…
  • 03.11.2010

    Amy und der Schokoriegel

    Ferry, der Designer: Neil Kirk, der für drei Roxy-Music-Alben ikonische Fotos schoss, über die Kreativität des Bandleaders, den Helm von Tony Curtis und den Faktor Sex. Bildende Kunst pflegt Bryan Ferry nicht nur als private Leidenschaft: Regelmäßig leitet er das Team, das seine Plattenhüllen gestaltet, selbst steht er in den Credits meist an erster Stelle. […]

    mehr…
  • 03.11.2010

    Pop-Art-Power

    Ferry, der Bandleader: 1972 explodieren Roxy Music als neue Musiksensation aus den Londoner Galerien in die Welt hinein. Und führen dem Publikum vor, wie man sich selbst zum Kunstwerk macht. London, Oxford, Croydon, 1. März bis 25. Juni 1972: Roxy Music formieren sich, Bryan Ferry wird zum Kunstwerk. Als Roxy Music vom britischen Rock-Establishment akzeptiert […]

    mehr…
  • 03.11.2010

    Mister Dazwischen

    Ferry, das Forschungsobjekt: Warum nur beschäftigen sich Popwissenschaftler so gern mit Roxy Music? Das ist eines der Geheimnisse des Pop: Jeder kann mitreden, nicht nur die sogenannten Experten. Fast alle kennen die Superstars oder die next big things von morgen, ob aus der Fachzeitschrift, der Tageszeitung, dem Blog oder dem Mund guter Freunde. Und doch […]

    mehr…
  • 03.11.2010

    Salon gegen einsame Insel

    Ferry, der Produktivling: ein Schnellgang durch knapp 30 Jahre Roxy Music und Solotätigkeit – mit allen Höhe- und Tiefpunkten. Die Roxy-Music-Single „Virginia Plain“, der großartig röhrende Auftakt zu Bryan Ferrys Karriere als Sänger, Songautor und Performer, schrieb er 1972 in Anlehnung an eines seiner eigenen Gemälde. Musikalisch und grafisch visionäre Meisterwerke bleiben auch die ersten […]

    mehr…
  • 03.11.2010

    Ein Mann für alle Felle

    Bryan Ferry, Mambo-King, Frauenheld und Dressman, spricht ungern über seine Musik. Beim Hausbesuch in London wird trotzdem klar, warum sein Album „Olympia“ so gut ist. Das sagt der Song: „It was the Mambo talking, it’s got a lot to say“. Wenn der Mambo erzählt und im gedämpften Licht des Clubs die Konturen und Farben verschmelzen, […]

    mehr…
  • 03.11.2010

    Das Rolling-Stone Special

    Mit seinem neuen Album „Olympia“ läuft Bryan Ferry endlich wieder zu großer Lounge-Pop-Form auf. Und erinnert an die besten Zeiten seiner Karriere, solo und mit Roxy Music.

    mehr…
  • 03.11.2010

    Rebellisches Grundrauschen

    Aus Unmut wird plötzlich Protest: Rolling Stone-Autor Fred Grimm über die neue Gegenmacht auf den Straßen und im Netz Da war diese 77-jährige Dame – dezentes Make-up, gepflegte Frisur, teurer Mantel -, die eines Tages bei den „Parkschützern“ im Stuttgarter Schlosspark auftauchte und wissen wollte, wie man sich an einen Baum kettet. Oder der 15-Jährige, […]

    mehr…
  • 03.11.2010

    Widerstand ist doch machbar, Herr Nachbar!

    Stuttgart 21, Atom-Ausstieg, Castor – so große Demonstrationswellen hat die Republik seit den 80er-Jahren nicht mehr erlebt. Wir wollten wissen: Wer steckt eigentlich dahinter, was treibt sie an? Castor: Mal richtig schön hängen lassen Cécile Lecomte, ehemalige französische Jugendmeisterin im Sportklettern, versucht ihre Leidenschaft fürs Klettern mit dem Kampf für ihre politischen Ideale zu verbinden. […]

    mehr…
  • 03.11.2010

    Im Herzen Des Monsters

    Megalomanie. Sex. Drogen. Rockmusik. Mit 70er-Jahre-Rezepten wurden die Kings Of Leon zur größten jungen Band der Welt. Ihre Tour durch den Süden der USA münzten sie jetzt in einen Familienausflug um. Wir waren dabei. Am cirka 8745. Tag des Unternehmens Welteroberung scheint die Sonne und die Luftfeuchtigkeit liegt bei geschätzten 80 Prozent. Es ist später […]

    mehr…
  • 03.11.2010

    SerienNews

    Ulmen auf dem Golfplatz Das Datum ist möglicherweise kein Zufall: Am 11.11. beginnt auf ZDFneo ein neues Comedy-Format mit Christian Ulmen. „Die Snobs“ ist die erste selbst produzierte Serie des Senders. Ulmen spielt einen neureichen Schnösel, der mit seinem geliebten Feind (Wilfried Hochholdinger) auf dem Golfplatz einiges erlebt. Die je 30 Minuten bestechen durch eine […]

    mehr…
  • 03.11.2010

    Das Gefühl Schimanski

    Zum 40. Jubiläum der „Tatort“ -Reihe wird hoffentlich der Mythos von Duisburg gefeiert. Jetzt, da es diese Imbissbuden und diese Amtsstuben mit Waschbecken und diese Spielzeuggeschäfte nicht mehr gibt (und diese langen Flure mit Linoleumboden nur noch beim Bezirksamt) – jetzt vermisse ich sie. Früher fand ich das alles scheußlich. Manchmal gehe ich in einen […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1882
  • |
  • 1946
  • |
  • 1978
  • |
  • 1994
  • |
  • 2002
  • |
  • 2006
  • |
  • 2008
  • 2009
  • 2010
  • 2011
  • |
  • 2501
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum