Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.06.2010

    Aus der Tiefe des Raumes

    Der Hamburger Bahnhof zeigt eine große Retrospektive des US-Künstlers Bruce Nauman I m Zuge der umstrittenen Ausstellung „Flick Collection“ im Hamburger Bahnhof in Berlin schenkte der Kunstsammler Friedrich Christian Flick 166 seiner Werke der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Darunter war auch die monumentale Architektur-Skulptur „Room With My Soul Left Out, Room That Does Not Care“ des […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    Bluten für Gorbi

    Der Schriftsteller Wladimir Kaminer („Russendisko“) über Pop und Perestroika. Meine Kinder waren neugierig, als ich einen Stapel alter LPs unter dem Sofa meiner Schwiegermutter hervorholte. Sie hatten Schallplatten bisher nur im Fernsehen oder auf dem Flohmarkt gesehen und betrachteten sie nun wie eine museumsreife Rarität aus dem vorigen Jahrhundert. Es waren die so genannten Gorbi-Platten, […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    Kinder Kram)

    Wie steht es in der modernen Welt mit der alten Tradition des Kinderchor-Singens? Joachim Hentschel lauscht. Als pädagogische Wertanlage und Horte der musikalischen Früherziehung sind Kinderchöre hoch geschätzt, nur dass die Ergebnisse anschließend auch jemand anhören muss – da liegt der Fehler im System. Wie Millionen bestätigen können, die leichtsinnig zu Provinzkunst-Vernissagen und Richtfesten gingen, […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    Grüße aus der Alten Welt

    Der Pop-Avantgardist Matthew Herbert über seine Bearbeitung von Gustav Mahlers unvollendeter 10. Sinfonie und den gegenwärtigen Verlust gesellschaftlicher Zusammenhänge. G ustav Mahlers Werk hat einen sehr menschlichen Kern. Seine Musik ist harmonisch komplex, aber trotzdem durch ihre emotionale Qualität sehr zugänglich. Ich finde, er drückt in seinen Kompositionen ziemlich gut aus, was es bedeutet, am […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    Kurzurlaub mit Musik

    Diesen November findet die zweite Ausgabe des ROLLING STONE Weekender an der Ostsee statt. Bereits jetzt stehen mit Element Of Crime, Spoon und anderen die ersten Künstler fest. Dass die Idee gut war, fanden wir von Anfang an. Umso mehr freuen wir uns, dass der ROLLING STONE Weekender vor einigen Wochen bei der diesjährigen Verleihung […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    Mein Dino, mein Jet, meine Gitarre

    Ein legendärer Gitarrist zeichnet seinen Werdegang: Wie aus Saul Hudson Slash wurde. Es ist ja eigentlich schon alles gesagt, geschrieben, hinlänglich bekannt: Aufstieg und Fall der letzten großen Hard-Rock-Supertruppe, Rosenkrieg, Alkohol, Drogen, Schlampen und Schlangen. Und dennoch sitzt vor uns ein Mann Mitte Vierzig, der so aufgeräumt wie seit Jahrzehnten nicht wirkt, dieselben Locken, dieselben […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    Grill-Duell am Alexanderplatz

    Dieser Text handelt von verpassten Gelegenheiten, und wer das für einen schlappen Einstieg hält und deshalb direkt weiterblättert, hat das Prinzip verstanden. Nichtdabeisein ist alles. Am Morgen hatte ich mich nicht in den Keller getraut, so war es schon mal losgegangen. Im Keller lagert meine Vinylsammlung, und weil mir so gar kein gescheites Geburtstagsgeschenk für […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    The Candles

    Josh Lattanzi ist ein Wanderarbeiter. Seit Mitte der Neunziger ist der Wahl-New-Yorker als Tour-Musiker unterwegs, spielt zu gleichen Teilen Gitarre und Bass und war buchstäblich jahrelang on the road. Juliana Hetfield, Ben Kweller, Lemonheads, Adam Schlesinger (Fountains Of Wayne), Nina Gordon (Veruca Salt), Albert Hammond Jr. – von Indie-Rock bis Punk und Americana hat Lattanzi […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    Ein neuer Trickser ist in der Stadt

    Wie der kauzige Berliner Songschreiber Hans Unstern poetisch präzise Bilder findet. Das Gesicht auf dem Cover ist das Erste, was auffällt: Ein junger Helmut Qualtinger, ein Trapper des Pop, Haare überall, wie Eis verkrustet die Brauen und der Bart. Hans Unstern heißt der Mann, aus seinen Augen blitzt das jugendliche Alter. Der Name des Berliner […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    Ein Ei in jedes Körbchen

    Ohnehin eine Frau von vielen Talenten, hat Jack Whites Gemahlin Karen Elson nun auch noch ein tolles Album aufgenommen. Manchmal tendiert man leider dazu, besonders schönen Menschen weniger zuzutrauen. Vermutlich, weil man sich sonst selbst zu unvollkommen fühlt. Karen Elson ist eine atemberaubend schöne Frau. Ein Topmodel mit all den Marc-Jacobs-, Prada- und Yves-Saint-Laurent-Connections, die […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    Mystisch verbandelt

    Der wichtigste Unterschied zwischen den Fantastischen Vier und den Beatles? Die Fantas haben viel mehr soziales Talent, meint Smudo. Das Floskelwort „Institution“ wird oft gebraucht, wenn es um die Fantastischen Vier geht. Ob das ein Kompliment ist oder nicht – nur wenige kommen so weit. Wenn eine Band zur Institution werden will, muss sie lange […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    Die drei ???

    Leser fragen – Redakteure antworten Bitte senden Sie Ihre Eingaben an ROLLING STONE, Mehringdamm 33, 10961 Berlin oder per Mail: www.rollingstone/fragezeichen Ist der Schauspieler Jeremy Renner in Kathryn Bigelows Oscar-prämiertem Film „The Hurt Locker – Tödliches Kommando“ nicht eine Fehlbesetzung? Blond, jung, athletisch, prollig. Hätte man nicht einen Haudegen wie Tommy Lee Jones verpflichten sollen? […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    Brief an den Vater

    Auf seinem grandiosen Solo-Debüt „Queen Of Denmark“ setzt sich John Grant mit seiner trübseligen Vergangenheit auseinander. Auf dem Tisch vor ihm liegen auf einem weißen Teller eine Nussschnecke und ein Croissant. John Grant führt eine Tasse zum Mund, schluckt die Emulsion aus Milch und Kaffee hinunter und entschuldigt sich erst einmal: „Ich hatte noch kein […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    ~ Rare Trax ~

    Das Ende der Apartheid brachte auch musikalisch ein neues Selbstverständnis. Seither formuliert die junge Generation eine genuine südafrikanische Pop-Sprache. Anfang der 90er-Jahre kreierten südafrikanische Produzenten einen neuen Groove, der zu der Aufbruchs-Stimmung im von der Apartheid befreiten Lande passte: Kwaito! Diese Musik öffnete vielen Township-Jugendlichen erstmals die Tür zu sozialem Aufstieg, begründete eine veritable heimische […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    Großer Grübler

    Der Schotte Justin Currie lässt sich gern Zeit für seine subtilen, bittersüßen Liebeslieder. Justin Currie war immer gut im Warten. Noch in der Schule in Glasgow gründete er 1982 Del Amitri, traute sich dann aber erst mit 21, eigene Songs einzubringen. 28 Jahre später kann er über seinen damaligen Mangel an Selbstbewusstsein nur noch lachen. […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    Eine neue Art der Bewegung

    Der Songschreiber Conor J. O’Brien hat unter dem Namen Villagers ein wunderbar versponnenes Album aufgenommen, mit dem er die Unschuld der Jugend zu Grabe trägt. Man täusche sich nicht bei der Macht dieses jungen Mannes aus Dublin. Er mag klein sein, ein wenig zu dünn geraten und mit einem Babyface ausgestattet, aber er vermag es, […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    Aufbrausende Nachwuchskünstler

    Die „Coca Cola Soundwave Discovery Tour“ bietet jungen Musikern eine Plattform. Der Traum von einer Karriere im Musikgeschäft ist schnell ausgeträumt: Meistens endet er zwischen kleinen Dorffesten und moderigen Übungsräumen. Doch die „Coca Cola Soundwave Discovery Tour“ bietet seit einigen Jahren Newcomerbands die Möglichkeit, sich in einem Wettbewerb zu behaupten und durch gezielte Coachings weiter […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    Gottes Werk, Roms Beitrag

    Was mich am meisten überrascht hat, war der ungewöhnlich lange Zeitraum, in dem das Thema „Missbrauch“ in den vergangenen Wochen die Medien beherrscht hat. Aber es ist mindestens genauso erstaunlich, dass der Stein – quasi als Selbstanzeige – ausgerechnet von den Jesuiten des Berliner Canisius-Kollegs ins Rollen gebracht wurde. Gut, dass da endlich einige Menschen […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    Der Tod schreibt nicht

    Für sein erstes großes Album hat Cory Chisel die Musiker in der Art von Bob Dylans „Rolling Thunder Revue“ zusammengestellt. F ür sein erstes international veröffentlichtes Album hat Cory Chisel eine Art (Indie-)Superband zusammengestellt, die Wandering Sons. Little Jack Lawrence und Patrick Keeler spielen bei den Raconteurs, Carl Broemel gehört zu My Morning Jacket. Dazu […]

    mehr…
  • 03.06.2010

    Spektakuläre Neu-Interpretationen

    Der Reim-König Kristof Schreuf mischt auf „Bourgeois With Guitar“ Klassiker mit Eigenem. Kristof Schreuf ist wieder da, wie schön. 13 Jahre ist es her, dass das Debüt seiner Band Brüllen erschien, man meinte: Da geht jetzt etwas los. Doch Schreuf, als Sänger von Kolossale Jugend eine wichtige Figur im Hamburger Pop, verschwand aus dem öffentlichen […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1918
  • |
  • 1982
  • |
  • 2014
  • |
  • 2030
  • |
  • 2038
  • |
  • 2042
  • |
  • 2044
  • 2045
  • 2046
  • 2047
  • |
  • 2502
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum