Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv #IMA2019
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben




  • 03.07.2008

    Drafi Deutscher – Marmor, Stein und Eisen bricht

    Schon das gehackte E-Dur-Stakkato auf der elektrischen Gitarre gleich zu Beginn signalisierte: Hier kommt richtige Beatmusik. Und ein junger Wilder. Als der seine erste Zeile ins Mikro singt „weine nicht, wenn der Regen fällt“, deutsch! schwingt denn auch jede Menge von dem mit, was zeitgenössische Mitbewerber hierzulande eher nicht aufweisen konnten: Sex. Nicht von der […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    60 Songs, die bleiben

    Vom Capri-Fischer zu den Sportfreunden Stiller: Deutsche Musik aus sechs Jahrzehnten, die sich standhaft dem Vergessen widersetzt. Weil sie wichtig war, den jeweiligen Zeitgeist verkörperte, weil sie erfolgreich war oder einfach nur gut ist.

    mehr…
  • 03.07.2008

    Silbermond und Sterne

    Berliner Selbstverständnis und Mannheimer Söhne, Hamburger Schule und Weilheimer Kunststücke: Seit den Neunzigern ist die heimische Szene vielfältiger denn je. Und alle freuen sich - bis auf die Popgelehrten, die mit ihren Erklärungsmustern längst ins Schleudern gekommen sind.

    mehr…
  • 03.07.2008

    Mit Nackenhaar und heiligem Ernst

    Durch Künstler wie BAP, Grönemeyer, Maffay und Lindenberg wird Deutschrock in den Jahren zwischen Nato-Doppelbeschluss und Mauerfall zur echten Volksmusik. Und ist, retrospektiv betrachtet, deutlich besser als sein Ruf.

    mehr…
  • 03.07.2008

    Auferstanden aus Ruinen

    Nach dem Ende der DDR verschwanden auch viele ihrer Bands. 20 Jahre später zeigt sich: Einige von ihnen leben noch, andere wieder.

    mehr…
  • 03.07.2008

    Alles Lüge

    Wir sind dagegen: eine kleine Geschichte des Anarcho-Rock in der Bundesrepublik und anderswo im deutschen Sprachraum.

    mehr…
  • 03.07.2008

    Neue Welle auf die Schnelle

    Wie aus englischem Punk deutscher Pop wurde: Eine Erschütterung, die in Deutschlands fest gefügter Musikwelt für jede Menge Verwirrung sorgte.

    mehr…
  • 03.07.2008

    Who’s Who in Krautrock

    Agitation Free Experimentelle Band aus Berlin, die 1972 sogar für das Goethe-Institut auf Nahosttournee ging. Mitte der Siebziger aufgelöst, Ende der Neunziger reformiert. Amon Düül II Der Prototyp des anarchischen Krautrock-Kollektivs, 1967 nahe München gegründet. Waren auch im Ausland aktiv, der große Durchbruch blieb allerdings aus. Ash Ra Tempel Trotz des Namens keine Raga-Rokker aus […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Michael Rother: Der Pionier im Spielzeugland

    Zu Besuch bei Michael Rother: In seinem "Harmonia-Studio" entstanden in den siebziger Jahren Meilensteine deutscher Klangkunst. Nur hat das damals kaum jemand begriffen. Gut, dass sich die Zeiten geändert haben.

    mehr…
  • 03.07.2008

    Mach mir den Engländer

    Geboren auf der falschen Seite des Kanals: Um 1965 lärmten in deutschen Kellern Tausende Beatbands. Ein paar von ihnen kamen sogar groß raus. denen, die ohnehin verstanden. Hinzu kam die Musik. Oder sagen wir: mittelgroß.

    mehr…
  • 03.07.2008

    Top-Act oder Traumtänzer?

    Bandwettbewerbe sind in Deutschland in Verruf geraten, haben selten gute Künstler hervorgebracht und bringen dem Veranstalter oft mehr als den Teilnehmern. Seit drei Jahren schickt sich die Coca-Cola Soundwave an, die besser zu machen - was bietet sie den Bands wirklich?

    mehr…
  • 03.07.2008

    „Vieles war Vollschrott“

    Beide wuchsen in der DDR auf, beide wurden Schauspieler, und beide wurden erst nach der Wende bekannt. Heute pflegt das Ehepaar Anna Loos und Jan Josef Liefers auch musikalische Ambitionen - jeder auf seine ganz eigene Weise. Ein Doppel-Gespräch über das Erbe des DDR-Rock.

    mehr…
  • 03.07.2008

    Reise, Reise

    Das Goethe-Institut schickt deutsche Bands um die Welt. Wer darf die Koffer packen, und wer bezahlt's? Ein kurzer Überblick.

    mehr…
  • 03.07.2008

    Fujiya & Miyagi

    Gitarrist/Sänger David Best und Synthie-Bastler Steve Lewis begegneten sich im Jahr 2000 in Brighton, als sie beim sonntäglichen Amateur-Fußballmatch die Ersatzbank drückten. Zusammen machten sie sich daran, aus einer gemeinsamen Liebe für Pop, Krautrock und experimentelle Elektronika einen eigenen Sound zu schneidern. Das Debüt „Electro Karaoke In The Negative Style“ erschien 2002, mit „Transparent Things“ […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    The Kraut Crowd

    Fujiya & Miyagi sind bekennende Krautrockfans. Wieso, das erklärt uns Sänger David Best.

    mehr…
  • 03.07.2008

    Sven Regener: „Machen wir uns mal alle locker“

    Popkulturelle Relevanz? Erfolge im Ausland? Ganz egal, befindet Sven Regener von Element Of Crime. Tokio Hotel? Toll! Schlager? Der einzig genuine deutsche Pop! Alles geht, und das ist gut so. Regener bleibt und keine Flatrate-Debatte, kein Ghetto-Tech und keinen Gendergelassen - nur beim Thema "Musik-Piraterie" nicht.

    mehr…
  • 03.07.2008

    Klaus Walter

    „Der Ball ist rund“: So hieß die Sendung im Hessischen Rundfunk, in der der gebürtige Frankfurter von 1984 bis 2008 Musik jenseits des Mainstreams spielte. Heute moderiert er regelmäßig für das Internetradio ByteFM. Klaus Walter, Jahrgang 1955, schreibt zudem für diverse Tageszeitungen und Magazine, gemeinsam mit Frank Witzel und Thomas Meinecke veröffentlichte er die Bücher […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    How German Is It?

    Was geht in der Poprepublik - 20 Jahre nach dem Mauerfall, 40 Jahre nach der Kommune 1 und 60 Jahre nach der Stunde Null? Weltstars, die keiner kennt, analoge Provinz, digitale Metropole, Neuer Deutscher U-Pop und medial verordnete Dürre. Eine Momentaufnahme.

    mehr…
  • 03.07.2008

    Inhalt/Editorial

    Dauerndes Abgucken ging schon in der Schule nach hinten los. Entweder kam’s raus oder man war plötzlich auf sich selbst gestellt und musste die Karten auf den Tisch legen. Lange genug begnügte sich auch die deutsche Popmusik damit, bei den Nachbarn, vor allem denen angloamerikanischer Herkunft, abzugucken. Das begann mit Peter Kraus, dem „deutschen Elvis“, […]

    mehr…
  • 02.07.2008

    Visum verweigert wegen Prozess: Boy George muss US-Tournee absagen

    Boy George ist traurig: Der Sänger muss seine geplante US-Tournee absagen, weil ihm die Behörden die Einreise verweigern. Der Grund soll ein anstehender Prozess wegen Freiheitsberaubung sein - Georgesoll einen Callboy angekettet haben.

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1955
  • |
  • 2019
  • |
  • 2051
  • |
  • 2067
  • |
  • 2075
  • |
  • 2079
  • |
  • 2081
  • 2082
  • 2083
  • 2084
  • |
  • 2381
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum