Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.02.2009

    Space Dementia – Muse

    Die phantastische Reise in die Gefühlswelt des Matthew Bellamy: „Origin Of Symmetry“ trägt viele komische Knospen, gebärt mehrere verstörte Kinder. Das wohl beeindruckendste aller Muse-Spektakel tut es seinem Heimatland gleich und bietet jede Menge Platz für Individualisten, für Freidenker, für schräge Vögel, für Bekloppte. Ein repräsentatives und dennoch eigenes Stückchen Kunst stellt „Space Dementia“ dar. […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Der Lach-Philosoph

    Zum 20. Todestag gibt es weitere Munition von Thomas Bernhard - Interviews auf DVD und „"Meine Preise" aus dem Nachlass.

    mehr…
  • 03.02.2009

    Fit But You Know It – The Streets

    Kaum hatte Mike Skinner, das Problemkind aus der Randzone der britischen Unterschicht, mit seinem Debüt „Original Pirate Material“ bewiesen, was für ein cleverer Bursche in ihm steckt, brach er auf zu höheren Weihen. Gleich mit der zweiten Platte musste es ein Konzeptalbum sein: Skinner erzählt darauf die zwar fiktive, jedoch stark autobiografisch gefärbte Geschichte eines […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Geheimer Romantiker

    In „"Der seltsame Fall des Benjamin Button" erzählt Regisseur David Fincher erstmals eine Liebesgeschichte.

    mehr…
  • 03.02.2009

    What A Waster – The Libertines

    Ein kurzer elektronischer Effekt, eine ausgefranste Qitarrenlinie, dann bricht ein aggressives Riffdonnerwetter herein, über dem die Zeilen „What a waster, what a fucking waster. You pissed it all up the wall. Round the corner where they chased her“ ausgekotzt werden. So beginnt dieser rohe, unfertige, stolpernde, taumelnde und besoffene Song, der in nicht einmal drei […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Stevie Nicks

    Die nachgeborene Sheryl Crow nennt Stevie Nicks‘ Stimme eine „Kombination aus schierer Verletzlichkeit und Power“, und Courtney Love schwärmt von „diesem unfassbar schönen Ton“. Nicks‘ starke, auch verwirrend wandlungsfähige Stimme – mal heiser, mal warm, mal samten, mal kindlich-verlieh sanft-mysteriösen Fleetwood Mac-Songs von „Rhiannon“ bis „Dreams“ oder auch ihren Solo-Rockern wie „Stand Back“ Textur und […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Three Lions – The Lightning Seeds

    „„Ich hab zwar keine Stimme mehr, weil ich die ganze Nacht durchgezecht hab, aber wir wollen euch ein Lied singen“, krächzt Kapitän Klinsmann am Tag nach dem Gewinn der Fußball-EM im Juni 1996 auf dem Frankfurter Römer ins Mikro und stimmt für tausende Fans „Football’s Coming home“ an. Noch bemerkenswerter als die Intonationsungenauigkeiten des angetrunkenen […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Nicht zu vergessen: Phil Lynott

    Die Stimme hat ihm Gott geschenkt. Aber was Philip Parris Lynott. dieser große irische Romantiker und Hasardeur, mit dieser Stimme machte, wie er mit ihr spielerisch die Akkorde umgarnte, mal zurückfallend, dann wieder vorauseilend, mit natürlicher Dominanz – das erinnerte an die große Kunst der Verführung. Songs waren bei Lynott immer Geschichten: In den besten […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Bittersweet Symphony – The Verve

    Ihr größter Hit bringt den langsamen Tod: 1997 möchten The Verve für „Bittersweet Symphony“ ein Orchester-Sample des Stones-Klassikers „The Last Time“ verwenden und erhalten die Genehmigung. Man trifft mit Allen Klein, Eigentümer des Rechteinhabers ABKCO Records, eine mündliche Vereinbarung und einigt sich bezüglich der Komponistenrechte auf 50/50. Als der Song jedoch in den UK und […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Joe Cocker: kombiniert die Liebe zum Soul mit packender Gefühlstiefe

    „Er überführte den Einfluss von Ray Charles in den Rock’n’Roll“, sagt Steve Van Zandt. Cockers Stimme kombiniert auf unnachahmliche Weise die Liebe zum Soul mit einer packenden Gefühlstiefe: Der englische Northerner lud Charles‘ raukehligen Gesang mit Rock’n’Roll-Attitüde auf – legendäre Beispiele sind seine Cover-Version des Boxtops-Hits „The Letter“ und natürlich die monumentale Woodstock-Performance von „With […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Common People – Pulp

    Die Blütezeit des Britpop, es ging um Oasis und Blur – und dabei plötzlich auch um Herkunft und Attitüde. Das Sujet von „Common People“ traf somit den Zeitgeist, auch wenn das Stück natürlich keineswegs von der Konkurrenz zweier Bands inspiriert wurde, sondern vielmehr als eine subtile Gesellschaftsanalyse zu verstehen ist: Sänger Jarvis Cocker, der Intellektuelle […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    B.B. King

    „Die Schönheit bei B.B. liegt darin, dass sein Gitarrenspiel letztlich eine Verlängerung seiner Stimme ist“, sagt Derek Trucks von der Allman Brothers Band, ein langjähriger King-Fan. „Er verkörpert: Durchhalten, Durchkommen, den Mut behalten. Ohne die geringste Bitterkeit. Wenn er singt, steigt die Stimmung. Es ist erhebend.“ Die Töne, die King aus seiner Gitarre Lucille quetscht, […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    The State Im In – Belle & Sebastian

    Die Texte von Stuart Murdoch auf den ersten Alben von Belle Et Sebastian sind Sammelsurien von Szenen und Geschichten, Skurrilem und Alltäglichem, von den Wirrungen des Lebens und Aufwachsens in den letzten Jahrzehnten des alten Jahrtausends in Großbritannien, zwischen Pub und Kirche, Sex und Philosophie, Traditionen, Familie, Multikulti, Marks Ö Spencer. Paradebeispiel für Murdochs smartes […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Steven Tyler

    Steven Tyler hat seine eigene Theorie davon, wie das mit dem Singen irgendwann losging: „Es muss gewesen sein, als der erste Primat beim Sex stöhnte“, sagt er. „Ich bin überzeugt, dass die Leidenschaft der Stimme daher rührt.“ Tyler singt kaum eine Zeile ohne lüsternes Grinsen oder Augenzwinkern – manchmal überdeutlich („Love In An Elevator“), manchmal […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Whatever – Oasis

    Was macht Noel Gallagher zwischen den Mega-Alben „Definitely Maybe“ und „Morning Glory“? Er veröffentlicht einen Single-Hit. Zu Weihnachten. Und geplant hat er das alles angeblich lange, bevor er einen Plattenvertrag unterschrieb: „Ich wusste, dass .Whatever‘ ein Top-5-Weihnachts-Hit wird. Aber das hätte wahrscheinlich jeder andere auch gesagt, der den Song je gehört hat.“ Die Nummer schießt […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Mary J. Blige

    „Ich kann z.B. eine Nummer mit Elton John aufnehmen oder ,One‘ mit U2, ich kann mit Method Man oder aber Jay-Z arbeiten und niemand fragt: ,Warum macht sie das?“‚, sagt Mary J. Blige. „Und das kommt daher, dass ich genau weiß, wer ich bin und was ich will“, sagt sie ohne falsche Bescheidenheit. „What’s The […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Country House – Blur

    Gewinner des „Battle Of Britpop“ und somit DER Soundtrack zum UK-Hype der Neunziger: Die medial zu Erzrivalen stilisierten Blur und Oasis veröffentlichen am selben Tag Singles. Der Wettkampf wird Thema der BBC-Abendnachrichten. „Country House“, eine ungenierte Abrechnung mit Blurs ehemaligem Labelchef David Balfe, verkauft schließlich 50.000 Einheiten mehr als Oasis und verweist deren „Roll With […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Patti La Belle

    Wenn Patti La-Belle etwas singt, dann ist es automatisch over the top – von ihren Hits Anfang der 60er Jahre mit den Bluebells über die politisierenden 70er-Jahre-Aufnahmen mit ihrem Spacefunk-Trio LaBelle — wozu 1975 auch der French-Quarter-Funk von „Lady Marmalade“ gehörte – bis hin zu ihren Soloalben der letzten Jahrzehnte. Sie hat ganze Generationen von […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Sheep – The Housemartins

    Viele Aspekte verliehen den Housemartins das Antlitz einer der britischsten Bands der achtziger Jahre; der offensichtlichste war ihr Spiel mit Gegensätzen. Zu meist zuckersüßen Melodien ergingen sie sich textlich in häufig ätzend zynischer Kritik an Ökonomie, Kapitalismus und allen voran dem Thatcherismus – den Sänger Paul Heaton, ein kruder Theoretiker zwischen Marxismus und Christentum, als […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Karen Carpenter

    Karen Carpenters eher spießiges Image und ihr deprimierendes Schicksal (sie starb 1983 an Magersucht) haben ihre schokoladig-sahnige Stimme überschattet. Aber ihre Kollegen wissen Bescheid: Elton John nannte sie „eine der größten Stimmen unserer Zeit“, und Madonna sagte, sie selbst sei „schwer beeinflusst von Karens harmonischen Gespür“. Unglaublich facettenreich und fast schockierend intim, waren Carpenters Performances […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2021
  • |
  • 2085
  • |
  • 2117
  • |
  • 2133
  • |
  • 2141
  • |
  • 2145
  • |
  • 2147
  • 2148
  • 2149
  • 2150
  • |
  • 2501
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum