Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.01.2009

    9. Oktober 1999: Net Aid, das erste weltweit empfangbare Internetkonzert

    „Das Internet ist jetzt alt genug, um Verantwortung zu übernehmen und an sozialen Veränderungen mitzuarbeiten“, sagte im September 1999 Diane Merrick, Managerin von Cisco Systems, dem Netzwerk-Spezialisten, der die technische Plattform für das erste Internetkonzert bereitstellte. Somit zog die Idee des karitativen Großereignisses, das 15 Jahre zuvor mit „Live Aid“ seinen Anfang nahm, in die […]

    mehr…
  • 03.01.2009

    1999: Hape Kerkeling mischt VIVA auf

    Für die damals 19-Jahre junge Moderatorin Milka Loff Fernandes hätte es eine ganz normale Interaktiv-Sendung ohne besonderen Aufreger werden sollen. Doch zu ihrem Leid wird sie von jemandem ins Fadenkreuz genommen, dem sie nicht gewachsen sein kann: Hape Kerkeling. Dieser betritt als Anführer der finnischen Rapper „R.I.P. Uli“, was von „ripuli“ stammt und übersetzt „Durchfall“ […]

    mehr…
  • 03.01.2009

    8. März 1993: Beavis & Butt-Head übernehmen die Jugendkultur

    Wie man eben so ist in der Pubertät: Man hängt mit Freunden ab, zieht sich Musikvideos rein, futtert Junk, rennt in Band-Shirts rum, will bei den Chicks punkten, findet ältere Jungs cool, spielt Frosch-Baseball, fackelt die Bude vom Nachbarn ab und kotzt auf seinen Hund. Was Cobain zu sagen versucht, leben Beavis und Butt-Head vor […]

    mehr…
  • 03.01.2009

    1. Dezember 1993: VIVA geht auf Sendung

    Los ging’s mit „Zu geil für diese Welt“ von den Fantastischen Vier – damit nahm die damals in Köln ansässige „Videoverwertungsanstalt“, kurz VIVA, ihren Sendebetrieb am 1. Dezember 1993 auf. Obwohl dieser Name zuvor schon für zwei Medienflops herhalten musste – sowohl eine RTL-Sendung als auch eine Frauenzeitschrift waren damit gnadenlos baden gegangen – wurde […]

    mehr…
  • 03.01.2009

    16. Mai 1993: Mit „Bravo TV“ startet das Teenie-Fernsehen

    Zu Beginn der neunziger Jahre gibt’s für musikbegeisterte Teenager im deutschen Fernsehen nicht viel zu ernten. Boygroups wie die New Kids On The Block oder Hupfdohlen wie Kylie Minogue haben auf der Mattscheibe genauso wenig zu melden wie hitverwöhnte Eurodance-Acts vom Schlage Snap! und U-96. Chartsware bleibt im TV Fehlanzeige. Zur selben Zeit erreicht „Bravo“, […]

    mehr…
  • 03.01.2009

    Kurt Cobain: 9. September 1992: Kurt Cobain schockt bei den MTV Video Music Awards

    Ein herrlich unaufgeregter Kurt Cobain im wenig glamourösen Flanellhemd und mit zerrissenen Jeans. Dave Grohl, der wie bescheuert auf sein Schlagzeug eindrischt. Krist Novoselic, der sich selbst gehörig weh tut. Eine Rockband, die auch auf der VMA-Bühne jeder Regel trotzt: Nirvanas Auftritt bei den Video Music Awards 1992 beschert MTV einen der größten Skandale. Eigentlich […]

    mehr…
  • 03.01.2009

    Peter Gabriel: Schmiedehammer und stinkender Fisch

    1993 kürte der "Rolling Stone" die 100 besten Videoclips aller Zeiten. Platz eins belegte dabei Peter Gabriels legendärer "Sledgehammer"-Clip.

    mehr…
  • 03.01.2009

    Peter Gabriel: April 1986: Peter Gabriels „Sledgehammer“

    Der Clip der Superlative: Bei den Video Music Awards 1987 kassierte Gabriel neun Preise, zudem ist die rund fünfeinhalb Minuten lange Sause noch heute das meistgespielte Video auf MTV. Stephen R. Johnson heißt der Regisseur, der so ziemlich alle technischen Register zog, die man 1986 ziehen konnte. Da wurden im Stop-Motion-Verfahren Knetfiguren und Suppenhühner zum […]

    mehr…
  • 03.01.2009

    Eric Clapton: 16. Januar 1992, Eric Clapton startet die „MTV Unplugged“-Reihe

    Als Eric Clapton in den Londoner Bray-Studios zu einer Konzertaufzeichnung vor handverlesenem Publikum eintraf, begab er sich auf eine Reise zurück zu seinen musikalischen Anfängen, als er als mittelloser Blues-Lehrling in Londoner Kaffeehäusern für ein Bier und eine warme Mahlzeit gespielt hatte. In den MTV-Büros am Mandela Square hatte man sich entschieden, Musiker für intime […]

    mehr…
  • 03.01.2009

    Mai 1985: A-Ha und ihr Clip zu „Take On Me“

    Wer als Popmusiker in den achtziger Jahren Erfolg haben wollte, musste auf MTV stattfinden. Wer auf MTV stattfinden wollte, brauchte einen Video-Clip. Wer sich von den Clips der Konkurrenz absetzen wollte, brauchte einen außergewöhnlichen Film. Die norwegische Band A-Ha hatte ihren Song „Take On Me“ bereits im Herbst 1984 veröffentlicht – ohne damit auf allzu […]

    mehr…
  • 03.01.2009

    13. Juli 1985: Milliarden sehen Bob Geldofs LIVE AID

    Böse Zungen unterstellen dem 80s-Pop, dass er ausschließlich nach der Devise „höher, schneller, weiter“ funktionierte. Zumindest im Fall von „Live Aid“ stimmt das, hier war alles rekordreif. Schon die Location: Mit einem einzelnen Veranstaltungsort kam die globale Party gegen den Hunger nicht aus – neben dem ehrwürdigen Londoner Wembley Stadium wurde auch im John F. […]

    mehr…
  • 03.01.2009

    Madonna: Madonna kommt als Jungfrau – „Like A Virgin“

    13. November 1984

    mehr…
  • 03.01.2009

    21. August 1982: Im roten Mini erobert Nena die Republik

    Eine Sternstunde – und für nicht wenige tatsächlich ein Traum: Das so ansteckend lebendige Mädchen mit dem Schmollmund und der brünetten Mähne braucht an jenem 21. August 1982 keine drei Minuten, um sich in die Herzen der bundesdeutschen Popfans zu krakeelen. Die Single mit dem Titel „Nur geträumt“ ist bereits ein knappes halbes Jahr zuvor […]

    mehr…
  • 03.01.2009

    2. Dezember 1983: John Landis fasziniert mit „Thriller“-Video

    Es gibt Ereignisse in der Popgeschichte, deren wirkliche Relevanz sich erst Jahre später offenbart. „Thriller“ gehört nicht dazu. Denn unmittelbar in dem Moment, als die Welt das Video zum Titelsong von Michael Jacksons Meilenstein mit eigenen Augen erblickt, bekommt sie dessen Bedeutung an die Stirn genagelt: Auf einer Länge von über 13 Minuten erzählt Regisseur […]

    mehr…
  • 03.01.2009

    1.August 1981: MTV geht in den USA auf Sendung

    Was genau da am 1. August 1981 zuerst auf die Amerikaner, wenig später auch auf den Rest der Welt zurollte, darüber streiten sich die Soziologen noch heute: Mit dem vom ehemaligen Monkees-Mitglied Michael Nesmith und Warner AMEX Satellite Entertainment Company Executive Robert Pittman konzipierten ersten privaten Musikkanal fand eine Revolution tradierter Hör- und Sehgewohnheiten statt, […]

    mehr…
  • 03.01.2009

    19. März 1981: Visage mit „Fade To Grey“ im Musikladen

    Als im Frühjahr 1981 der seit rund einer Dekade monatlich ausgestrahlte Beat-Club-Nachfolger „Musikladen“ seine Pforten im Abendprogramm der ARD öffnete, standen die Zeichen der Zeit auf Erneuerung. Inmitten etablierter Studiogäste wie Robert Palmer, Emmylou Harris, Status Quo, Suzie Quatro sowie des obligatorisch vom Fernsehzuschauer gewählten Oldies befand sich auch ein Einspieler: „Fade To Grey“ von […]

    mehr…
  • 03.01.2009

    9. August 1979: Nina Hagen im „Club 2“

    In Zeiten, in denen bereits zu nachmittäglicher Talk-Stunde über wirklich alles geredet wird, mutet es beinahe rührend an, doch 1979 erhitzten sich daran die Gemüter: Nina Hagen hatte in der österreichischen Talkshow „Club 2“ kurz vor Mitternacht lediglich demonstriert, wie Frau während des Geschlechtsverkehrs Hand an sich legen sollte, um auch garantiert den Gipfel der […]

    mehr…
  • 03.01.2009

    Alice Cooper: Alice Cooper in der Muppet Show

    28. März 1978.

    mehr…
  • 03.01.2009

    Kate Bush: Kate Bush bei „Bio´s Bahnhof“

    9. Februar 1978.

    mehr…
  • 03.01.2009

    23./24. Juli 1977: Erste WDR-Rocknacht in der Essener Grugahalle

    „German Television proudly presents!“ Als Albrecht Metzger seine Ansage mit staatstragendem Blick gegen 23 Uhr in die WDR-Kameras spricht, steht der irische Blues-Derwisch Rory Gallagher bereits seit einer guten Viertelstunde auf der Bühne der Essener Grugahalle. Seine ersten drei Songs waren zwar nicht zu sehen, aber das ist nicht weiter schlimm, schließlich bringt diese Nacht […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2040
  • |
  • 2104
  • |
  • 2136
  • |
  • 2152
  • |
  • 2160
  • |
  • 2164
  • |
  • 2166
  • 2167
  • 2168
  • 2169
  • |
  • 2506
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum