Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv #IMA2019
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben




  • 03.07.2003

    Mit Tarantinos „Kill Bill“ kehrt David Carradine auf die Leinwand zurück

    Der Spezialist für ungewöhnliche Comebacks, Quentin Tarantino, verhilft in seinem im Herbst anlaufenden Film "Kill Bill" nun auch David Carradine zu einer Rückkehr zum Millionenpublikum. Barbara Gasser traf einen entspannten Carradine in seinem gediegenen Haus in San Fernando Valley. Und Bruderherz Keith war gleich mit von der Partie.

    mehr…
  • 03.07.2003

    Whole Lotta Led

    Für Menschen, die ohnehin ständig jammern, wie schnell die Zeit vergeht, muss diese DVD die Hölle sein. Selten sah man so deutlich, was vier Jahre anrichten können. Mehr als fünf Stunden Led Zeppelin-Konzertmitschnitte hat Jimmy Page für „DVD“ zusammengetragen, es beginnt mit 102 Minuten Royal Albert Hall von 1970, dann 23 vom Madison Square Garden […]

    mehr…
  • 03.07.2003

    Perfect Circle – Der R.E.M.-Fanclub

    Im Juni 1984 fing es an. Das R.E.M.Büro, „Athens Headquarter“ genannt, bekam schon nach der Veröffentlichung des zweiten Albums „Reckoning“ so viel Post, dass irgendein schlauer Mitarbeiter auf die Idee kam, gleich einen Fan-Club zu gründen. Weil das für eine noch relative neue Alternative-Rockband eine eher uncoole Sache zu sein schien, hieß er zuerst „fun […]

    mehr…
  • 03.07.2003

    This film is on – R.E.M. auf DVD

    Unsere Songs sind wie kleine Filme. Viele Leute verstehen die Handlung nicht, aber das Ist okay.“ So hat Michael Stipe einst die Faszination von R.EAL erklärt. Kein Wunder also, dass der Sänger sich so für die visuelle Umsetzung der Musik interessiert. R.E.M. sind einen langen Weg gegangen auf der Suche nach der richtigen Herangehensweise an […]

    mehr…
  • 03.07.2003

    Solange der Vorrat reicht

    Spätestens, wenn der Mann im Fernsehen sagt, die 5-CD-Box mit den Hits der sechziger Jahre („Der Sound einer ganzen Generation“ oder ähnlicher Mist) gebe es in keinem Geschäft und nur auf telefonische Bestellung, müsste der Fall klar sein. Man könnte doch keinen Plattenladen-Besitzer davon abhalten, einen Artikel einzukaufen, den er interessant findet. Deshalb gibt es […]

    mehr…
  • 03.07.2003

    Die hohen Qualitätsansprüche am Standort Koblenz haben Blackmail zu einem Alternative-Rock-Meisterwerk getrieben. Nur Feinde hören hier weg

    „Friend Or Foe?“, fragen Blackmail im Titel ihres vierten Albums, und man wundert sich ein bisschen über diese Zuspitzung. Dass die vier Jungs vom Rhein eigentlich alles richtig machen und sich schön absondern vom bloßen Vasallentum der meisten nationalen Kollegen, das hat man auch dann wohlwollend bemerkt, wenn man angesichts der bisherigen Veröffentlichungen nicht gleich […]

    mehr…
  • 03.07.2003

    Singende Hunde wecken

    . eicht hat man’s nicht mit der Glaubwürdigkeit, wenn man jahrelang als Gitarrist und Produzent bei der Peter-Maffay-Band und musikalischer Direktor von „Tabaluga und Ulli“ gearbeitet hat. Dabei hat der Junge aus Friesland es doch ganz schön weit gebracht in der Popwelt. Carl Carlton hat schon mit Hermann Brood und Mink De Ville gespielt, war […]

    mehr…
  • 03.07.2003

    Mit der Band Underwater Circus gibt sich MTV-Moderator Markus Schultze endlich eine zweite Chance als Sänger und Musiker

    Man sieht es Markus Schultze nicht an, aber er hat schon eine Menge mitgemacht. Lange bevor er MTV-Moderator wurde, hatte er schon mal eine Band namens Milk auf Ex, die einst sogar als Support von Bonjovi spielte und ein niedliches Deutsch-Punkpop-Album bei einem Major-Label veröffentlichte, das dann leider keiner kaufte -wenig später trennten sich die […]

    mehr…
  • 03.07.2003

    Rare Trax Vol.28 – Blow your mind 2

    Sex, Drugs und Rock'n'Roll, so die Legende, heiße die klassische Dreieinigkeit des Pop. Mitte der 60er Jahre kamen mindestens noch Spiritualität und Jazz hinzu, die zusammen mit bewusstseinserweiternden Drogen sowohl musikalisch als auch lyrisch die Popmusik inspirierten. Der Nachhall tönt noch immer.

    mehr…
  • 03.07.2003

    Turtle Bay Country Club – Der Idealist

    Als Matthias Arfmann in den achtziger Jahre mit den Kastrierten Philosophen auftrat, ein bisschen als die deutschen Velvet Underground, wollte er sicher nicht so gesehen werden: zurechnungsfähig, verantwortungsvoll, Typ Papa. Die Kinder von heute kennen ihn als Mentor der Absoluten Beginner, als Entdecker von Patrice, als väterlichen Freund und Produzenten von Beginner Jan Eißfeldt. Sein […]

    mehr…
  • 03.07.2003

    Die Sammler – Trüby Trio

    Die statistisch meisten Hörer denken bei der Musik vom Trüby Trio an die Sonne, wegen der Latin-Trommeln, dem afrikanischen Gesang, den nicht zu verleugnenden Schwingungen aus der Urlaubs-Disco. Diese Musik musste aber in den dunkelsten der dunklen Keller ihren Ursprung finden. In den Second-Hand-Läden, in denen Rainer Trüby seine Leidenschaft für Rare Groove und Bossa […]

    mehr…
  • 03.07.2003

    Der Beat hat heute blaue Augen

    Jeder weiß mittlerweile, wie es klingt, wenn einer frickelt. Spätestens, seit Console bei The Notwist ist, denn der wird am liebsten mit diesem populären, lautmalerischen Begriff bezeichnet: Der so genannte Frickler baut seine elektronischen Stücke nicht auf fette Beats, die in großen Discos ziehen würden, sondern auf knisternde, knackende Rhythmus-Splitter – die auch deswegen intim […]

    mehr…
  • 03.07.2003

    Timo Maas – der Dienstleister, Pole – der Frickler

    Vier Uhr morgens, auf der Tanzfläche des „Gatecrasher“: Es riecht nach Schweiß, Parfüm und verschütteten Getränken. Die Luft ist schwer und feucht, Lichter blitzen, Trockeneis wabert. Kein Mensch in der Sheffielder Großraum-Disco ist jetzt noch nüchtern. Alle zucken, hüpfen, stampfen. Die Bässe massieren die Magengrube, wie lustvolle Peitschenschläge treffen die Beats. Für solche Momente im […]

    mehr…
  • 03.07.2003

    Van Dyke Parks und Loudon Wainwright mit Bill Frisell beim Century Of Song-Festival

    Selten sind Konzerte echte Wagnisse für die Beteiligten. Selten besteht die Gefahr, dass irgendwas auf großen Bühnen richtig in die Hose geht, und auch beim Gipfeltreffen der zwei großen amerikanischen Songwriter Loudon Wainwright TU und Van Dyke Parks wird sicher nichts schieflaufen, aber das Konzept dieser zwei Abende in der Gießhalle im Landschaftspark Duisburg-Nord klingt […]

    mehr…
  • 03.07.2003

    Beck, Placebo, Calexico, Die Fantastischen Vier, Foo Fighters und andere beim Terremoto-Festival

    Ist Terremoto nun das Bizarre-Festival oder nicht? Irgendwie schon, denn wenn die Veranstalter ihren Willen bekommen hätten, würde dieses dreitägige Rock-Fest auf dem Flugplatz in Weeze (Kreis Kleve/Nordrhein-Westfalen) Ende August genau so Bizarre heißen, wie die Sommersause an diesem Ort immer hieß. Nur: Die Veranstalter sind nicht mehr die gleichen. Die Concert Cooperation Bonn, die […]

    mehr…
  • 03.07.2003

    Lucinda Williams bezaubert bei ihrer ersten Deutschland-Tour mit jeder Menge Rock’n’Roll

    Hamburg, Fabrik. „Rock’n’Roll“ sind ihre ersten Worte, als sie die Bühne in der halbwegs gefüllten Fabrik entert. Sie sieht auch aus wie Rock’n’Roll (wie wir ihn kannten): Wuschelmähne, nabelfreies Top unter Lederjacke, Klunker um Hals und Hüfte. Und „Drunken Angel“, der erste Song, zeigt gleich die Kehrseite des Mythos Rock’n’Roll. Aber der richtige Rock’n’Roll muss […]

    mehr…
  • 03.07.2003

    Lou Reed sang seine besten Songs, aber Gänsehaut bekam man vom steinerweichenden Background-Gesang

    München, Herkulessaal. Der Rabe durfte fliegen, später am Abend. Bevor Lou Reed mit der Gedicht-Interpretation begann, meinte er zum Publikum: „Das hier ist nicht von Goethe, deshalb kennt ihr es vielleicht nicht.“ Und brummte noch hinterher, dass das ein Witz gewesen sei. Kalt erwischt, denn mit Witzen hatte ja niemand gerechnet im Seitensaal der Münchener […]

    mehr…
  • 03.07.2003

    The White Stripes

    Kein Hype, sondern ein orgiastisches Musik-Seminar: The White Stripes kämpfen für das Gute- und spielen doch nur Blues

    mehr…
  • 03.07.2003

    Sweet Smoke – Just A Poke

    30 Jahre später: Die Musiker-Kommune Sweet Smoke liefert ein archäologisches Fundstück

    mehr…
  • 03.07.2003

    Stets älter als seine Jahre, ist Lloyd Cole jetzt bei stillen, meisterlichen Songs und Solo-Auftritten angelangt – und in der Form seines Lebens

    Der Mann in Schwarz ist müde. Sehr müde. Drei Stunden vor der Show im Berliner Quasimodo wartet er aufs Essen und noch zwei Interviews, als sein Kopf erschöpft in die Arme auf dem Tisch sinkt. Zu lang schon dieser Tag, nach einer langen Nacht in seinem Stockholmer Lieblingsrestaurant. Der Patron ein guter Freund, den er […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1955
  • |
  • 2083
  • |
  • 2147
  • |
  • 2179
  • |
  • 2195
  • |
  • 2203
  • |
  • 2207
  • |
  • 2209
  • 2210
  • 2211
  • |
  • 2383
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum