Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben








  • 03.09.2002

    The Strokes: null Punkte!

    Warum sollten wir es für ein neues Video nicht mal mit der Folge einer beliebten TV-Show versuchen?“, sagten sich die fünf von THE STROKES: Also mischten sie für ihren Clip zu „Someday“ in der in den USA überaus populären TV-Show „Family Feud“ mit – und verloren leiden gegen die ebenfalls geladenen Kollegen von Guided By […]

    mehr…
  • 03.09.2002

    Was haben Jimi Hendrix, Angus Young, Slash und Kuddel gemeinsam? Einen Marshall-Amp. Vor 40 Jahren baute JIM MARSHALL den ersten Gitarrenverstärker

    Als die letzte Lötstelle dampfte, hatte Jim Marshall im September 1962 nicht die leiseste Ahnung, dass er gerade den Inbegriff des Rock-Gitarren-Sounds erfunden hatte. Die Liste der Marshall-Fans ist endlos: Pete Tbwnshend, Jimi Hendrix, Joe Satriani, Angus Young, Slash, Carlos Santana und Jah Robbie sind nur einige wenige aus dem Heer der Marshall-Armee. Was wären […]

    mehr…
  • 08.08.2002

    Tote leben länger

    Wird der letzte Nirvana-Song je erscheinen? "You Know You're Right" ist der symbolische Streitwert eines Kampfes, in dem alle Recht haben wollen. Weil alle glauben, den letzten Willen Kurt Cobains zu kennen: Witwe, Band, Anwälte. Protokoll einer Schlammschlacht.

    mehr…
  • 03.08.2002

    Das vielleicht wahre Leben des ROBBIE WILLIAMS

    Das macht alles keinen Spaß. Diese anstrengenden Konzerte, diese frenetischen Fans, diese Herumreiserei. Nein, Robbie Williams geht nicht gern auf Tournee. Hasst diesen Song und jenen, würde am liebsten nie mehr eine Bühne betreten und dafür endlich mal wieder ordentlich einen trinken gehen. So jedenfalls stellt sich sein Leben in der ersten Hälfte der Dokumentation […]

    mehr…
  • 03.08.2002

    Für „„Alles Bonanza“ und „“Es geht voran“ hat CHRISTIAN ANKOWITSCH heiter- ironische Internet-Beiträge zu den 70er und 80er Jahren zusammengetragen

    Auf den ersten Blick wirken die beiden Bücher von Christian „Anko“ Ankowitsch nur wenig spektakulär. Zwei Reminiszenzen an die 70er beziehungsweise 80er Jahre lassen befürchten, hier ginge es wieder einmal nur um blöde Frisuren und andere verschweigenswerte Peinlichkeiten. Gut, darum geht es auch hier gelegentlich. Dennoch hat sich der gebürtige Österreicher Ankowitsch, promovierter Geisteswissenschaftler und […]

    mehr…
  • 03.08.2002

    Kluger Kopf für den Mainstream

    In den Achtzigern hat DOMINIK GRAF mal den Thriller "Die Katze" gedreht. Nach etlichen prämierten TV-Filmen kehrt er mit "Der Felsen" ins Kino zurück.

    mehr…
  • 03.08.2002

    Am liebsten wäre IAN RANKIN Rocksänger geworden, aber als Krimiautor ist er einfach zu erfolgreich

    Schwierig ist’s, diesen Schotten glücklich zu machen. Da stuft ihn das „Times Literary Supplement“ als „Großbritanniens führenden Krimiautor“ ein. Seit 1997 landet jeder seiner in 19 Sprachen übersetzten Romane auf der Bestsellerliste. Aber wenn man Ian Rankin fragt, was er am liebsten geworden wäre, sagt er ohne Zögern: „Rocksänger“. Seine einzige Band, die je die […]

    mehr…
  • 03.08.2002

    Modernscores – Die zehn wichtigsten Filmkomponisten der Gegenwart John Williams

    John Williams 42 „Oscar -Nominierungen sowie fünf Ausreichnungen sprechen eine deutliche Sprache: Der Schöpfer der berühmtesten Filmthemen der letzten 25 Jahre („Star Wars“, „Indiana Jones“, „Superman“) und Hauskomponist von Spielberg ist ein Monolith, an dem sich jeder Filmmusiker messen lassen muss -auch wenn Williams‘ Hang zum Overkill letzthin („Harry Potter“) arg unangenehm auffallt. James Horner […]

    mehr…
  • 03.08.2002

    black and beautyful – „Blaxploitation“- Soundtracks

    Ein Subgenre der frühen 70er Jahre, das wie kein anderes von seinen Soundtracks lebte. Unter dem Label „Blaxploitation“ (exploitation = Ausbeutung) versammelte sich die Creme de la creme der schwarzen Musikgemeinde, um die passenden treibenden Rhythmen für diese actionreichen Bestandsaufnahmen aus den amerikanischen Inner Cities zu finden. Gerade hier finden sich neben offenkundigen Klassikern wie […]

    mehr…
  • 03.08.2002

    lalo schifrin, mr. exotica

    „Ich hatte eine klassische Musikausbildung – Klavierunterricht bei Enrique Barenboim, dem Vater von Daniel. Ich war regelmäßig bei den Proben des Philharmonischen Orchesters von Buenos Aires, bei dem mein Vater 35 Jahre lang Konzertmeister war. Mein Interesse für Filmmusik entdeckte ich, als ich etwa sieben Jahre alt war. Ich schaute mir mit Freunden viele Filme […]

    mehr…
  • 03.08.2002

    musik-agent john barry

    „Ich bin im wahrsten Sinne des Wortes in die Welt der Filmtheater hineingeboren worden. Mein Vater besaß acht Kinos im Norden von England. Ich kann mich gut daran erinnern, mit drei Jahren in den hinteren Teil eines Saals gebracht worden zu sein. Ich wusste nicht, was mich erwartete. Ich nahm nur die Schwingtüren und ein […]

    mehr…
  • 03.08.2002

    Sam Phillips in Kürze

    Als jüngstes von acht Kindern, kam Sam Phillips am 5. Januar 1923 auf einem Hof außerhalb von Florence, Alabama, zur Welt. Nach dem frühen Tod des Vaters brach er das Jura-Studium ab, arbeitete dann für Radios in Florence, Decatur und Nashville, bevor er 1945 als Techniker und Ansager nach Memphis zum Sender WREC kam. 1950 […]

    mehr…
  • 03.08.2002

    23 Jahre lang schützte er Presley vor der realen Welt. Inzwischen kämpft Jerry Schilling gegen den Schmutz auf dem Image des King

    Er war von 1954 bis zu dessen Tod Elvis' engster Freund, wohnte elf Jahre lang mit ihm in Graceland unter einem Dach und leistete ihm am 17. August '77 als Sargträger das letzte Geleit: Jerry Schilling. Ein ewiger Jugendlicher, der eitel sein Alter verschweigt, unentschlossen zwischen elegant und salopp. Ganz beiläufig erwähnt er in seinem Büro in Memphis seine Künstlerbekanntschaften: Bono, Springsteen, Willie Nelson, Ouincy Jones, Little Richard. Nach Elvis' Tod war Schilling bis 1987 Manager der Beach Boys, er produzierte Filme und TV-Serien und amtet heute als Direktor der "Memphis and Shelby County Music Commission", einer künstlerisch-touristischen Behörde.

    mehr…
  • 03.08.2002

    der Krach gehört uns

    Was haben Slut die ganze Zeit auf ihrem Bauernhof getan? Die raue Musik ist vor allem ein Beweis für die Virtuosität des Indie-Deutschrock

    mehr…
  • 03.08.2002

    Die Zeit rennt, die Rockband bleibt stehen. Immerhin klingen READY MADE heute glamouröser denn je

    Kein Tag wie jeder andere bei Universal Records in Hamburg. Der Exodus nach Berlin steht bevor, man sitzt auf Kartons, es riecht nach Aufbruch. Und mittendrin Readymade-Sänger Zachary Johnson und Bassist Chris Adelhütte mit einem neuen Album, dessen Titel fürstlich zur Stimmung passt. „The Feeling Modified“ ist die dritte Platte im zehnten Bandjahr: „Das Gefühl […]

    mehr…
  • 03.08.2002

    Mit ihrem ersten Album seit sechs Jahren widersetzt sich MICHELLE SHOCKED dem Musik-Monopoly

    Auf der Veranda lümmeln die Tigerkatze „Miss Otis“ und die schwarze „Miss Creole“ in der Frühlingssonne, in dunstiger Ferne ist der Schriftzug „Hollywood“ zu erkennen. Rosen sprießen, der Zitronenbaum trägt erste Früchte, eine zartviolett blühende Bougainvillea rankt sich die Hauswand empor. Vorstadtbeschaulichkeit mitten in Korea Town, Los Angeles. Aber drinnen fiebrige Hektik. Mariachi-Trompeten kesseln aus […]

    mehr…
  • 03.08.2002

    Mit einem abenteuerlichen Stilmix qualifiziert sich SHIVAREE für den „„Darling des Monats“

    Mit „Shivaree“ bezeichnet man absichtlich lärmende Kompositionen oder Performances, ein organisiertes Klangchaos, wie wir es von Spike Jones in den 40er Jahren oder in jüngerer Zeit von Captain Beefheart und Tom Waits kennen. Das zweite Album des kalifornischen Trios Shivaree, JRmgh Dreams“, lärmt aber überhaupt nicht. Zunächst denkt man eher an eine perfekt-leichte Sommerplatte, doch […]

    mehr…
  • 03.08.2002

    anthony kiedis – interviews

    Das neue Album der Red Hot Chili Peppers führt die Ansätze ihrer "Californication" noch einen Schritt weiter, hinauf zu den lichten, harmoniengeladenen Höhen der Hollywood Hills. Mit "By The Way", wiederum produziert von Rick Rubin, der seit "BloodSugarSexMagic" an den Reglern sitzt, hat die Band ein abgeklärtes und überraschend wohlklingendes Werk abgeliefert- erstaunlich für vier funkige Punks, die dafür bekannt waren, sich Socken über ihre Schwänze zu stülpen. Kein Wunder, dass auch Anthony Kiedis inzwischen als charmanter Plauderer rüberkommt.

    mehr…
  • 03.08.2002

    Folk-Popper JOHN MAYER will: Freude bereiten, oben bleiben. Und bloß nicht an Deppen erinnern

    Ein strammes Bürschchen, dieser John Mayer aus Atlanta/Georgia. Wie er mit zukunftsgläubigem Blick neben der Gitarre auf der Bettkante thront, das hat schon was. Er ist 24, ein Wunderkind natürlich und froh, dass die Plattenfirma nie mit „die neue, junge Songwriter-Sensation aus den USA“ geworben hat Sein Major-Debüt „Room For Squares“ (bei Columbia) lässt Potential […]

    mehr…
  • 03.08.2002

    THE FLAMING LIPS tun alles, damit man sie für irr hält. Dafür muss die Band ganz schön schlau sein

    Wenn Ihnen in England auf der Straße jemand sagt, Sie seien verrückt, ist das in der Regel ein Kompliment. Wenn Sie ein ernsthafter Künstler sind wie Wayne Coyne von den Fläming Lips und Ihre Musik vor allem mit den Werken mental instabiler Menschen verglichen wird (Syd Barrett, Brian Wilson, Roky Erickson), müssten Sie eigentlich beunruhigt […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1994
  • |
  • 2122
  • |
  • 2186
  • |
  • 2218
  • |
  • 2234
  • |
  • 2242
  • |
  • 2246
  • |
  • 2248
  • 2249
  • 2250
  • |
  • 2403
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum