Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.03.1998

    DEAD & GONE

    Geboren 1934 in Memphis, zog der nach eigenen Aussagen wilde und rebellische JUNIOR WELLS mit seiner Mutter nach Chicago, wo er mit den Gebrüdern Myers an den Gitarren und Fred Below am Schlagzeug The Aces formierte. Wells spielte Harmonika und eiferte Little Walter nach, dessen atemlosen, dynamischen Stil er imitierte. Als Walter 1932 die Band […]

    mehr…
  • 03.03.1998

    Homogenität trotz großer Vielfalt: der verkannte Pop-Dialektiker MALCOLM ROSS

    Jetzt mal ganz ohne Nostalgie: Waren die Achtziger nicht, musikalisch gesehen, das aufregendere Jahrzehnt? Gab es in dieser oftmals verwirrenden Dekade nicht weitaus mehr Aufbruchstimmung als heute und Bands, die sich die Aufgabe stellten, den Pop neu zu erfinden (oder es zumindest versuchten)? Josef K., Orange Juice und Aztec Camera zum Beispiel waren solche Bands, […]

    mehr…
  • 03.03.1998

    Helge Schneider

    Woher und warum kommen diese enthusiasmierten Menschen, die an gleich zwei Abenden die ehrwürdige Musikhalle füllen? Natürlich feiern sie sich auch selbst und ihren Humor, und ihren Helge kennen sie schon seit Jahren, gern aus der Zeit, „als er noch vor acht Leuten aufgetreten ist“. 1500 sind es heute, Hamburger auch noch, die Helge schön […]

    mehr…
  • 03.03.1998

    TRAVIS

    Wenn diese vier Jungs etwas hassen, dann Ironie, Zweideutigkeit, Hintersinn. Die Spiegelfechterei überlassen Travis den U2s dieser Welt. Sie laufen nicht Gefahr, sich an ihrer eigenen Cleverness zu ergötzen und sich auf Umwegen zu verlieren. Travis nehmen den direkten Weg, straight to the heart. Gleich der Show-Opener „Funny Thing“, halbakustisch und mit Intensität vorgetragen, jagt […]

    mehr…
  • 03.03.1998

    Grandaddy

    Die Herren streichen sich zwar gelegentlich verschüchtert ihre Vollbärte, aber sie wissen schon, wie man sich durchsetzt. So wie am Vormittag, als Grandaddy, die ja tatsächlich ein bißchen wie ihre eigenen Opis aussehen, mit ihren Brettern beim örtlichen Skatertreff auflaufen. Das Skaten brauchen die fünf Mittzwanziger einfach täglich für ihr Wohlbefinden, sie sind schließlich Kalifornier […]

    mehr…
  • 03.03.1998

    PATRICK McCABE wollte früher Rockstar werden – heute aber reüssiert der urige Ire mit seiner wüsten Schriftstellerei

    Am liebsten wäre er ja Rockstar geworden. Das hat aber nicht geklappt, obwohl er sich reichlich Mühe gegeben hat. Mit seiner Country & Western-Combo The Oklahoma Show Band war er in jungen Jahren durch zahlreiche irische und englische Clubs getourt, hatte viel gesoffen und noch mehr gekifft. „Die Tourneen waren ein Riesen-Spaß“, grinst dieser bierbäuchige […]

    mehr…
  • 03.03.1998

    „G.A.S. – Die Trilogie der Stadtwerke“ von MATT RUFF

    Mit seinem Buch „G.A.S. - Die Trilogie der Stadtwerke" beantwortet MATT RUFF die Frage, was aus den guten Vorsätzen dieses Jahrhunderts geworden sein wird.

    mehr…
  • 03.03.1998

    SMASH MOUTH: Beach mit Botschaft

    Man darf wieder dick sein in Kalifornien. Bud Gaugh von Sublime ist es, Todd Weller von den Seven Surfers, und Smash Mouth-Sänger Steve Harwell fordert ein neues Aktionsprogramm der „American Heart Association“ geradezu heraus. Immerhin trainiere er ja, hält „Beefy“ Harwell einem weiblichen Fan auf der bandeigenen Webpage entgegen: „Auf der Bühne bin ich untenrum […]

    mehr…
  • 03.03.1998

    An der Schwelle zur Stille

    Okay, seine Eckdaten gibt es im Schnelldurchlauf: Mark Hollis ist Engländer, lebt mit seinen zwei Kindern im Westen Londons, und ältere Leser werden sich womöglich noch daran erinnern, wie er mit seiner Pop-Band Talk Talk Anfang der Achtziger ziemlich verrückte Playback-Auftritte fürs Fernsehen absolvierte. Er schmunzelte immer ein bißchen narkotisiert – und vergaß schon mal […]

    mehr…
  • 03.03.1998

    COOLNESS-VERSUCH

    „Ich habe 16 Singles und 5 Alben voller Bubblegum-Pop gemacht“, sagt Kylie Minogue, „das muß reichen. Ich sag’s mal so: Pop ist eine Blase. Und bei mir hat diese Blase jetzt scharfe Kanten.“ Eine Blase mit scharfen Kanten? Die platzt doch sofort. „Gut, dann versuche ich es eben mit einem anderen Bild. Bevor ich James […]

    mehr…
  • 03.03.1998

    Stimmen, die Brasilien hört

    Caetano Veloso und Chico Buarque. Zwei Musiker, Komponisten, Sänger, Schriftsteller, Dichter, Künstler, Superstars, Legenden, Brasilianer. Zwei, die nach ihren über 3Ojährigen Karrieren in Brasilien als Volkshelden gelten und dort mit Konzerten mühelos Fußballstadien füllen. Zwei, die zu Hause goldene Schallplatten stapeln: für etwa 20 (Chico) bzw. 30 (Caetano) Alben, die heute zum überwiegenden Teil als […]

    mehr…
  • 03.03.1998

    Während Nashville noch pennt, hat GREG GARING Country in neue Fahrwasser gelenkt

    Gäbe es Greg Garing noch nicht, ein gewiefter Marketing-Manager hätte ihn in naher Zukunft garantiert erfunden. Denn Garing wagte sich an eine Fusion, die bis dato noch ausstand: Bluegrass präsentiert sich im TripHop-Gewand! Garing, ein junger Typ, der bei Bill Monroe, dem Gottvater des lonesome sounds, quasi auf dem Schoß saß, entdeckte die schöne neue […]

    mehr…
  • 03.03.1998

    Von Vetternwirtschaft keine Spur: Ihr Debüt schuf EMMA TOWNSHEND im Alleingang

    Charakter, so scheint es, liegt in der Familie. Vor 10 Jahren, Emma war gerade erst 18 geworden, offerierte ihr eine große Firma einen Plattenvertrag. Für jedes andere Mädchen mit Talent wäre das der „Big Deal“ gewesen, die Erfüllung der kühnsten Träume. Emma jedoch lehnte ab. Statt dessen vertiefte sie sich wieder in ihr Studium der […]

    mehr…
  • 03.03.1998

    RISIKOMINDERNDE MASSNAHMEN

    Geld stinkt nicht, aber es korrumpiert. Wer es hat, will mehr. Wer viel hat, will viel mehr. Und wer im Geld schwimmt, kann den Hals davon nicht voll genug bekommen. Nehmen wir die Rolling Stones, gemeinsam rund eine Milliarde Mark schwer, demnächst zwecks Vermehrung dieser Eins mit wasweißichwieviel Nullen zu Gast in einem Stadion in […]

    mehr…
  • 03.03.1998

    Zum Tod von Carl Perkins

    Nach seinem frühen Erfolg mit "Blue Suede Shoes" und vielen Rückschlägen starb in Tennessee der Rockabilly-Pionier und Songwriter CARL PERKINS.

    mehr…
  • 03.03.1998

    Wir warten auf das neue Garbage-Album

    Selten zuvor wurde ein Album so oft verschoben, selten zuvor der Vorgänger mit Remixen derart ausgeschlachtet. Nun aber soll endlich Bescherung sein.

    mehr…
  • 03.02.1998

    LEONARD COHEN

    Vor exakt vier Jahren zog er den großen Strich: Cohen wurde Mönch. Im „Mount Baldy Zen Centre“, 80 Kilometer südlich von LA, vertieft sich der 63jährige Kanadier seither in Zen-Philosophie und die eigenen Schriften. „More Best Of“, die jüngste Compilation, beinhaltet immerhin zwei neue Songs, die er in diesen vier Jahren schrieb. Elegant gekleidet wie […]

    mehr…
  • 03.02.1998

    TUSCON IST ÜBERALL

    „The Glorious Sounds Of…“ ohne völlig vermessen zu wirken, darf so nur einer sein Werk betiteln, der viel Humor und/oder tatsächlich Definitives geleistet hat – und sei es nur in seinem Genre. In der Tat: Was wäre die Sparte „Wüstenrock“ ohne Rich Hopkins? Auf seinem jüngsten Album mit eben diesem Titel kehrt der Mann aus […]

    mehr…
  • 03.02.1998

    Die Crossover-Band UNCLE HO schlägt auch balladeske Töne an. Vom Erfolg wollen sie sich aber nicht überrumpeln lassen

    Crossover, das ist ein Schimpfwort. „Warum eigentlich? Wir mixen halt Rock und HipHop, andere machen dasselbe mit Pop oder Jazz und nennen das ‚Alternative‘, weil’s gerade schicker ist“, wehrt sich Julian Constantin, songschreibender Bassist und Sänger von Uncle Ho, und fugt scherzhaft seufzend hinzu, daß „man es ja als Crossover-Band nicht eben leicht hat heutzutage“. […]

    mehr…
  • 03.02.1998

    ICH IST EIN ANDERER

    Dieser Mann schien kein Geheimnis zu sein. Seine Männerseele hat er hinausgebrüllt mit japsender Stimme und der verquälten Ernsthaftigkeit des betroffenen Bioladen-Bundesbürgertums. Und nun trägt „Uns Herbert“ ein Satin-Hemd zum glamourösen Jacket Blondierten ScheiteL Charmantes Lächeln. Dazu – etwa Capuccino? Etwas linkisch seine Lässigkeit zwar. Dennoch: Entpuppt der Sensibilist sich als Schöngeist? Hat er sich […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2121
  • |
  • 2249
  • |
  • 2313
  • |
  • 2345
  • |
  • 2361
  • |
  • 2369
  • |
  • 2373
  • |
  • 2375
  • 2376
  • 2377
  • |
  • 2423
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum