Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.04.1997

    Die neuen Zwitter aus Rock, Techno und Elektro: Prodigy, Chemical Brothers usw.

    Gehört die Zukunft dem Zwitter aus Rock, Techno und Elektro? Mit Prodigy, den Chemical Brothers, Daft Punk, Atari Teenage Riot, Underworld und anderen Neutönern bereitet sich eine Stil-lose Generation auf die Zukunft der "nächsten" Rockmusik vor

    mehr…
  • 05.03.1997

    Gillian Anderson in: Die Prinzessin der Paranoia

    Die "Akte X -Crew wirkt ein wenig unruhig. Schließlich ist dies der letzte Dreh vor der Winterpause. Gillian Anderson und David Duchovny müssen laut Drehbuch einen extrem realistisch aussehenden abgehackten Kopf hochheben, der in eine Stahlwanne tropft. "Auf geht's, an die Arbeit!" brüllt der Regisseur. Doch die Szene hat nicht den rechten Groove, und das Filmteam macht sich so langsam Sorgen. "Ich weiß nicht, wie viele Takes der Kopf noch übersteht", flüstert der Special-Effects-Mann. Schließlich klappt es doch noch. Erleichtert fallen sich die Mitglieder des Produktionstabs gegenseitig um den Hals und verabschieden sich in den Urlaub. Duchovny - der schon viel zu viele belanglose Artikel über AKTE X gelesen hat - schnappt sich meinen Kassettenrecorder und und versucht sich an einem parodistischen Einstieg für diese Geschichte: "Wenn man ihnen zusieht, wie sie sich vor den Ferien voneinander verabschieden, gewinnt man fast den Eindruck, als würden sie sich wirklich alle mögen."

    mehr…
  • 03.03.1997

    Mars Attacks! von Tim Burton; 101 Dalmatiner von Stephen Herek

    Plan nine from outer space. Der Regisseur Roland Emmerich bespricht mit dem Drehbuchautor Dean Devlin die letzten Details zu ihrem Film“.Inder Regisseur Roland Emmerich bespricht mit dem Drehbuchautor Dean Devlin die letzten Details zu ihrem Film „Independence Day“, als sich ein bedrohlicher Schatten über ihr Projekt legt. Tim Burton, erfahren sie, drehe mit Joker Jack […]

    mehr…
  • 03.03.1997

    The Kids Are Alright

    Irgendwann, während michael stipe sich den Schädel schor und den Existentialismus entdeckte, während Bono sich einen Bart stehen ließ und zu Mephisto mutierte, wurde aus Live ein Mega-Act In den USA jedenfalls. Ihr smarter Rock ernst, melodisch, bekenntnisfreudig, eine fast perfekte Fusion der Gene von R.E.M. und U2 (ihrer Versionen von Mitte der Achtziger, also […]

    mehr…
  • 03.03.1997

    Wie Rammstein auf David Lynchs Soundtrack landete

    Die deutschen Blut- und Stahlgewitter-Poseure waren noch nicht mal in der Heimat populär, da klingelte bei ihrer Plattenfirma Motor Music in Hamburg das Telephon. „Husemann“, sagte die Leiterin der Rock-Abteilung. Sie traute ihren Ohren nicht: am Apparat ein Beauftragter von David Lynch, der gerade die Arbeit an „Lost Highway“ abschloß. Ob man nicht vielleicht beim […]

    mehr…
  • 03.03.1997

    Im Auge des Taifun

    Er gibt gerne zu, größenwahnsinnig zu sein und genießt seine Rolle als das Enfant terrible unter den Industrie-Designern. Aber wer von ii li sagen kann, Japans Produkte stilistisch geprägt zu haben, der darf sogar behaupten, daß die europäischen Kollegen ihr Publikum verblöden würden. mi sind die Chinesen scharf auf Colani und haben ihn mit Professur und Lehrstuhl geködert, Er soll ihnen auf der Insel Chongming "die Stadt der Zukunft' 4 bauen.

    mehr…
  • 03.03.1997

    Joe Perry

    Aufgeschoben wurde die neue Aerosmith-LP mehrfach, aber aufgehoben? No way! Es galt schließlich den 30 Millionen Dollar-Vertrag mit Columbia zu erfüllen. Nun sind die „Nine Lives“ im Kasten, doch bis es soweit kommen durfte, hat sicher so mancher Columbia-Manager um die Investition gezittert. Da wurden im Vorfeld Manager und Produzent gefeuert, da verhärteten sich Gerüchte […]

    mehr…
  • 03.03.1997

    Mit trashigen Popschlagern verteidigen die deutsch-französischen Stereo Total das Naive in der Musik gegen Perfektion

    And here are the results of the German Jury: Stereo Total, ten points. Denn ihre neue Platte „Monokini“ ist wundervoll, also total bien und wirklich charming. Wo andere Europa nur propagieren oder die in der Boulevardpresse so beliebte „Angst vor dem Euro“ haben, praktiziert das Berliner Duo den europäischen Gedanken ohne viel Brimborium. Daß Bretzel […]

    mehr…
  • 03.03.1997

    Patienten konsequent krankgepflegt: Brings

    Peter Brings war ein bißchen zu lange auf der Sonnenbank und hat sich „volle Möhre den Arsch verbrannt“. Was tut man nicht alles, um endlich reich und berühmt zu werden – oder zumindest ein paar mehr Platten zu verkaufen. Denn was die kommerzielle Akzeptanz angeht, so trampeln Brings, die jenseits der Kölner Bucht noch immer […]

    mehr…
  • 03.03.1997

    Letzter Fluchtpunkt Fresenhagen

    Ein handgeschriebenes Plakat kündigte das vielleicht wichtigste Konzert des letzten Jahres an: „Sonntag 1. Sept./20 Uhr – Abschied von Rio – Eintritt frei“. Aus ganz Deutschland waren Fans und Freunde ins Berliner Tempodrom geströmt, um Abschied zu nehmen von einem Sänger, der-wie Heinz Rudolf Kunze treffend bemerkte, „sehr viel mehr Spuren hinterläßt als manche, die […]

    mehr…
  • 03.03.1997

    Deutsche Abrechnung: In den Collagen von Ammer & Einheit werden Kaiser, Führer und Ulrike Meinhof wieder lebendig

    Deutschland, deine Hörspielkunst. Von Klassikern des literarischen Hörspiels à la Friedrich Dürrenmatt bis zur neuen Hörspielförm als Collagen-, O-Ton und Montage-Dokument – das Hörspiel hat mittlerweile ein erstaunliches Spektrum an „auditiver Kunst“ generiert. Unter anderem auch das Duo Andreas Ammer und FM Einheit versehen mit Preisen für ihre multiplen Hörstücke Apokalypse Live“ und „Radio Inferno“. […]

    mehr…
  • 03.03.1997

    Das nette Monster von nebenan

    Adolf Hitler schießt mit der Zwille Kügelchen durchs Arbeitszimmer, verbrennt heimlich Bücher in einer Emailleschüssel, sägt Stuhlbeine an und freut sich, wenn der Reporter, der ihn seit ein paar Tagen interviewt, damit zusammenkracht. Tabletten, die für ihn bestimmt waren, zerhackt er und gibt sie dem Hund zum Fressen.

    mehr…
  • 03.03.1997

    Für eine Handvoll Hits mehr – Videodreh mit Fury In The Slaughterhouse

    Die große weite Welt fest im Blick, zog es Fury In The Slaughterhouse aus grauer Städte Mauern. Kai Wingenfelder über eine Video-Expedition nach Arizona

    mehr…
  • 03.03.1997

    HipHop habe er entdeckt. Nun entdeckt Jazz-Zampano Joe Zawinul gar Afrika

    Bescheidenheit ist eine Zier. Sie taugt aber wenig, wenn man als Sohn einer Wiener Arbeiterfamilie die Musikwelt erobern will. Und genau das ist Zawinul gelungen. Viel confidence brauchte er dafür: unerschütterliches Selbstvertrauen. Joe hielt sich für den Größten. Und er war der Größte. Mit Miles Davis und Weither Report läutete er für den Jazz das […]

    mehr…
  • 03.03.1997

    Reisen bildet: Yello entdecken diesmal das „Klang-Universum im Pocketformat“

    In einem Boulevardfilm könnten die Musiker Boris Blank und Dieter Meier sehr gut von den Schauspielern Walter Matthau undjack Lemmon dargestellt werden. Der Titel des Werkes: „The Odd Couple, Part II“. Ein Paar, auf Gedeih und Verderb in Freundschaft und Skepsis, Humor und Respekt aufs innigste miteinander verbunden. In den Anfangsjahren ihres Unternehmens Yello exisitierte […]

    mehr…
  • 03.03.1997

    Steve Earle – Hamburg, Logo

    Dlese Leibesfülle, die flächigen Koteletten, die schwarze Mähne, lässig zurückgeworfen, der scheue Blick. Yep, Elvis is backfrom HiUbiüy Heaven. Freigang auf Ehrenwort So muß es sein. Die Illusion verpufft, als Steve Earle ans Mikro tritt und mit dünner, gepreßter Stimme einen neuen Song näselt, ganz Fblkie, ganz John Prine. Dessen „Hare Krishna Beauregard“ scheint sogar […]

    mehr…
  • 03.03.1997

    Wild Carnation – Hamburg, Knust

    Klar, die Arbeit macht die Frau mal wieder alleine. Während ihr Mann Richard Barnes mit der Gitarre irumrockert, steht Brenda Sauter bescheiden mit ihrem Baß vor dem Mikro. Die stille Macht von Wild Carnation. Aus ihren Saiten streichelt sie die fest alles vereinnahmende Melodie hervor, der herbstdunkle Gesang übernimmt den Rest. Songs wie „Wings“, den […]

    mehr…
  • 03.03.1997

    Ivan Neville – Paris, Chesterfield Café

    Paris im Winter ist wunderbar. Keine Touristenmassen, man bleibt „entre nous“ und geht mit Wonne aus. Neuestes „Must“ ist das Chesterfield Café, rechts der Seine. Eine original nachgebaute US-Südstaatenkneipe mit Riesenbieren (14 Mark pro Glas!), Spareribs und Guacamole. Dazu spielt wochenweise eine andere Band ab 23 Uhr bis in die Puppen. Für diese Woche gibt […]

    mehr…
  • 03.03.1997

    Die Australier Frente wechseln von Easy-Listening zu schrägen Popsongs

    Als Frente vor gut zwei Jahren urplötzlich mit einer CoverVersion von New Orders „Bizarre Love Triangle“ hoch in den amerikanischen Billboard-Charts standen, waren die vier selbst wohl am meisten überrascht. 1989 hatten sie sich mehr so zum Spaß in Melbourne gegründet. Da war Frontfrau Angie Hart, die nicht nur so aussieht, sondern auch so singt […]

    mehr…
  • 03.03.1997

    Mit ihrem Debüt konnte Beth Orton die gesamte Kritik im Handstreich gewinnen

    Man sollte seine Idole lieber doch nicht persönlich treffen. Selbst wenn die Gelegenheit dazu unwiderstehlich ist. Beth Orton sagt zwar, sie habe „keine Idole“. Dennoch war sie nach ihrem gemeinsamen Auftritt in der Londoner Royal Festival Hall mit drei Flaschen Schampus in die Garderobe des von ihr hochverehrten John Martyn gestürmt. Allein: Der Meister hatte […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2245
  • |
  • 2373
  • |
  • 2437
  • |
  • 2469
  • |
  • 2485
  • |
  • 2493
  • |
  • 2497
  • |
  • 2499
  • 2500
  • 2501
  • |
  • 2530
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum