Der baden-württembergische Showdown zwischen dem Grünen Ministerpräsidenten Kretschmann und dem ums Überleben ringenden CDU-Kandidaten Guido Wolf zeigt: die gemütliche bundesrepublikanische Politikwelt von hier CDU und dort SPD ist am Ende. Was passiert da gerade? mehr…
In den aktuellen Landtagswahlkämpfen und speziell in Baden-Württemberg zeigen sich die drei Probleme der SPD: Die AfD. Die Grünen. Und natürlich die SPD. mehr…
Früher gab es Entnazifizierung in Deutschland, heute gibt es Nazifizierung. Ständig rufen Leute: „Das ist AfD-Sprech! Das ist rechte Hetze!“ Eine dramatisch falsche Strategie. Denn wir haben schon genug Nazis. mehr…
Während Bundeskanzlerin Merkel einen flüchtlingspolitischen EU-Kompromiss hinbekommen muss, damit Europa nicht zerbricht, empören sich Grüne über einen Grünen. Die Frage ist: Was hilft wirklich gegen rechte Hetze? mehr…
Baden-Württemberg gehört der CDU. Die grün-rote Regierung schien ihr nur ein Wimpernschlag in der Ewigkeit. Doch nun wollen auch CDU-Wähler ihren grünen Ministerpräsidenten behalten. Schafft Winfried Kretschmann den Coup des Jahrhunderts? mehr…
Die Flüchtlingspolitik von CDU-Kanzlerin Angela Merkel wird von rechts und aus der eigenen Partei attackiert. Angeblich zu grün und zu links. Das ist ein Problem für die Union – und für die SPD. Denn damit beginnt das Zeitalter des neuen Denkens. mehr…
Der "Eigentlich-Bürger" will das Gute und Soziale verkörpern. Warum verhöhnt er angeblich doofe Fußballer und Freiberufler, die ihrem Dschungelcamp-Job nachgehen? mehr…
Rock’n’Roll und SPD? Das kann nicht zusammengehen. Aber Tom Liwa hat es geschafft. „KP“ verknüpft die Enttäuschung über die Partei mit einer Reflexion der eigenen Selbstgerechtigkeit und Sehnsucht. mehr…
Köln ff.: Das diskursive Gift der Gegenwart ist eine Mischung aus Empörungsstilisierung, dem Gestus des „Ich hab's ja immer gesagt“ und dem Gieren danach, dass jemand etwas „Falsches“ äußert. So kann man nicht miteinander sprechen. Geschweige denn die Flüchtlingsdynamik bewältigen. Aber wie dann? mehr…
Jeremy Corbyn, Sigmar Gabriel, Julia Klöckner, Boris Palmer, Bernd Riexinger, Manuela Schwesig, Donald Trump und Guido Wer? Der Politiker-Schnelldurchlauf 2016. Wen kann man ignorieren, wen besser nicht? mehr…
Kein Blatter, kein Platini, kein Niersbach, kein Beckenbauer und keine zusammenhängende Geschichte, wie alles wirklich war mit der WM 2006. Klar ist: Wenn der Fußball das Moment der Freiheit verliert, ist er banal. mehr…
Nach zehn Jahren hat die Bundeskanzlerin die Gesellschaft 2015 erstmals nicht eingeschläfert, sondern mit ihrer Flüchtlingspolitik in Bewegung gebracht. Nun ist die Frage: Was machen wir draus? mehr…
Die Politik wird den Klimawandel nicht in Paris stoppen. Es braucht einen kulturellen Paradigmenwechsel, wie ihn eine „kreative Gemeinschaft“ um Thom Yorke, David Bowie, Chrissie Hynde und Yoko Ono initiiert. Für eine CO2-freie Gesellschaft, nicht für Xavier Naidoo. mehr…
Eurovision ist, als ob der TSV Meckenbeuren an einem Pokalturnier im Vorort von Macclesfield teilnimmt, wo auch die SpVgg Kastelruth mitkickt. Komplett bedeutungslos – auch wenn die ARD überträgt. Der „Fall“ Xavier Naidoo zeigt hauptsächlich, dass die gesellschaftskritischen Diskussionen zu Rülpsern der Selbstgerechtigkeit verkommen. mehr…
Neben der täglichen Bewältigung der Flüchtlingslage muss sich Deutschland einem zweiten Problem stellen. Wir haben keine sauberen Autos, hatten keine saubere WM, kriegen weder einen Flughafen noch einen Bahnhof richtig hin. Wer sind wir – und wer wollen wir sein? mehr…
ROLLING STONE hatte die Abgeordneten des deutschen Bundestags nach ihren Lieblingsplatten gefragt. Gut 200 haben geantwortet – ihr persönlicher Geschmack repräsentiert ziemlich gut den ihrer Wähler. Mainstream rules! Von ein paar Abweichlern abgesehen. mehr…
Wir schaffen das, sagt Kanzlerin Merkel (CDU). Wir schaffen das nicht, antwortet ihr der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne). Was er meint: Wir schaffen es nicht, wenn wir einfach nur sagen, dass wir es schaffen. Ohne zu definieren, was genau. mehr…
War die WM 2006 gekauft? Fest steht: Franz Beckenbauer und Günter Netzer haben den Fußball in Deutschland zu dem gemacht, was er ist. Eine Massen-Unterhaltungsindustrie in den Händen einiger weniger. Wer das ändern will, muss die eigenen Bedürfnisse in Frage stellen mehr…
Für die einen ist Angela Merkel endlich „ihre Kanzlerin". Andere zweifeln, ob sie noch die ihre ist. Alle rätseln, warum sie sich so radikal gewandelt habe. Aber hat sie das tatsächlich? mehr…