Natalie Reinegger ist kein gewöhnliches Mädchen – die 21-Jährige ist eher eine Mädchenmaschine, wie sie auch in einem Roman von Dietmar Dath vorkommen könnte. Sie ist Synästhetikerin, Epileptikerin und Digital Native. Sie nimmt mit dem iPhone Gespräche mit fremden Männern auf (denen sie anschließend einen bläst) und montiert sie mittels App zu einem riesigen Non-sequitur-Text. […]
Arno Schmidts Lebensprojekt,
„Zettel’s Traum“, ist ein Paradebeispiel für die wenigen magischen Werke, in denen große Erzählkunst auf die unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Mediums Buch stößt
Jonathan Franzen veröffentlicht mit "Unschuld" einen Weltroman über den deutschen Whistleblower Andreas Wolf mit moralischen Zwickmühlen und bohrendem Schuldbewusstsein
Der Liedermacher Funny van Dannen kehrt mit einer mal lakonisch-schrägen, mal versteckt philosophischen Sammlung von Kurzgeschichten zu seinen literarischen Anfängen zurück
Raus aus der Schmuddelecke, rein ins Museum der Popkultur in Form eines Prachtbands. Dieser versammelt die „Valentina“-Geschichten des 2003 verstorbenen italienischen Comiczeichners Guido Crepax, die Mitte der 60er- bis Anfang der 70er-Jahre erschienen. Ob des erotischen Gehalts gern als „Comic für Erwachsene“, also als Schweinkram, abgetan, entfaltet sich darin ein Panorama der Pop-Art wie auch […]
Cheryl Glickman ist Mitte 40 und arbeitet für eine Firma, die Selbstverteidigung für Frauen mit Fitnesstraining verbindet. Ihr Leben verläuft auf pedantische Weise geordnet, bis die junge Clee bei ihr einzieht. Die beiden verabscheuen einander zunächst schweigend, bis sich erst ein Fight-Club und schließlich eine verzweifelte Liebesbeziehung zwischen ihnen entwickelt. Die Autorin und Filmemacherin Miranda […]
„Heuchler haben genauso ein Recht, auf dieser Welt zu leben, wie alle anderen auch“, entgegnet Rechtsanwalt Atticus Finch seiner Tochter Jean Louise, als sie sich wutentbrannt für immer von ihm verabschieden will. Zuvor wurde sie Zeugin seines Engagements im rassistischen Bürgerrat ihrer verschlafenen Heimatstadt Maycomb/Alabama. 55 Jahre nach dem Klassiker „Wer die Nachtigall stört“ ist […]
Johanna Morrigan hat die falsche Postleitzahl, das ist ihr größtes Problem. Sie lebt in einem Sozialbau in Wolverhampton, die 80er-Jahre sind gerade vorbei, bald wird sie 15. Vater ist ein Alkoholiker, der sich für einen verhinderten Rockstar hält, der Rest der Familie schlägt sich so durch. Johanna hat Glück, sie findet einen Ausweg. Eines Tages […]
Der Bergmann Walter Urban bekam zur Pensionierung von seinem Sohn eine Kladde geschenkt, um seine Erlebnisse am Ende des Krieges aufzuschreiben, als er 17-jährig von seinem Job als Melker auf einem norddeutschen Gut von der Waffen-SS zwangsrekrutiert wurde. „Wozu denn noch?“, fragt der moribunde Rentner. „Hab ich’s dir nicht erzählt? Du bist der Schriftsteller.“ Und […]
Nach dem Tod ihres Vaters wachsen die unzertrennlichen Zwillingsbrüder Jarik und Dima auf dem Bauernhof ihres Onkels Awja auf. Am Tag springen sie durch die Felder und nachts verlieren sie sich in den Märchen des Onkels. Bis sie eines Nachts auf den Ozewa-See hinausfahren, um mit Eidottern und einem blutenden Gänseherz den Tschudo-Judo aus den […]
Wenn man 1966 in Indien als Paar das Kamasutra entdeckt, muss man in den Siebzigern keinen Sexratgeber mit expliziten Darstellungen seiner selbst schreiben. Wenn der aber zum Bestseller wird und die vier Kinder das schockierende Buch entdecken, kann dies sehr wohl den Beginn eines generationsübergreifenden Gesellschaftsromans markieren, weil man so wunderbar die Entwicklung der Geschwister […]
Diptyque-Duftkerzen, Großbürger-Sarkasmus und Zauberberg-Atmosphäre bilden den Hintergrund von „Schöne Seelen“, einer fein ziselierten Geschichte um den spitzzüngigen Schriftsteller Oskar und seinen im Finanzsektor tätigen Kameraden Viktor. Letzterer will seine Ehe mit therapeutischer Hilfe retten, hat aber keine Lust, sein Leid bei einem Seelenzergliederer auszubreiten. „Es passt gar nicht. Es passt gar nicht zu mir. Die […]
„Immer wieder habe ich mich in meinen Romanen einer bestimmten Wahrheit angenähert, nur um mich schnell wieder abzuwenden, mit dem Finger darauf zu zeigen, zu lachen und schleunigst in sichere Gefilde zurückzuhuschen“, bekennt Gary Shteyngart in seinen jetzt erscheinenden Lebenserinnerungen. Er räumt mit den autobiografischen Lasten auf, die er bereits in seiner Fiktion anklingen ließ. […]