Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv #IMA2019
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben




  • 03.12.2012

    Die 10 skurillsten Legenden um Led Zeppelin

    Led Zeppelin ist wohl eine der am meisten missverstandene Band der Geschichte. Das ist zumindest so, wenn man nach all den Legenden geht, die da so rum geistern. Weil diese von skurill zu komisch einfach alles sind, wärmen wir hier die besten zehn auf. Die Richtigstellung gibt es natürlich von uns dazu.

    mehr…
  • 03.12.2012

    The Killers in Weihnachtsstimmung: Neuer Track ‚I Feel It In My Bones‘

    Die Killers liefern mit "I Feel It In My Bones" einen neuen Weihnachtstrack. Dieser klingt jedoch eher nach einem durchgedrehten Feiertags-Hasser. Hier kann man sich das gruselige Stück anhören.

    mehr…
  • 03.12.2012

    Mein Rod-Album

    Hubertus Meyer-Burckhardt über „Gasoline Alley“, das Album der scheiternden Helden, das ihn an die Straßen seiner Kindheit erinnert – in Kassel Auf der 1970 veröffentlichten Platte „Gasoline Alley“ sind Songs, die mich noch heute begleiten, die mein Leben in gewisser Weise verändert haben. „My Way Of Giving“, geschrieben von Ronnie Lane und Steve Marriott, oder […]

    mehr…
  • 03.12.2012

    Start in Richmond

    London als historische Landkarte des Rock. ROLLING STONE begab sich auf die Suche nach den Orten, die nicht nur die britische Popgeschichte geprägt haben, sondern auch die Jugend von Pete Townshend und Rod Stewart. Eine Zeitreise von 1962 bis 2012 Ealing Art College Die Bedeutung der Art Schools für die UK-Popmusik ist immens. Bis zur […]

    mehr…
  • 03.12.2012

    „Die Vergangenheit ist ein unterschätztes Land“

    Ein Treffen mit Florian illies, dem Chronisten der „Generation Golf“, der nun auf die versunkene Zeit vor den großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts schaut Dem zwölfjährigen Louis Armstrong gebührt die erste Sekunde des Jahres 1913: „Ein Schuss hallt durch die dunkle Nacht.“ Die Polizei steckt den kleinen Louis mit dem gestohlenen Revolver in eine Besserungsanstalt, […]

    mehr…
  • 03.12.2012

    Zehn Serien, die man jetzt sehen muss

    Welches Drama, welche comedy darf man in den nächsten Wochen auf keinen Fall verpassen? Birgit Fuss, Brian Hiatt, Gunther Reinhardt und Arne Willander haben viele Stunden vor dem Fernseher verbracht, um das herauszufinden

    mehr…
  • 03.12.2012

    Gefühl und Tiefe

    Um zu verstehen, was Soul ist, sollte man nicht nur Platten von Aretha Franklin und Al Green hören – eine durchtanzte Nacht kann das vielleicht noch besser erklären Es gibt Songs, die ewig bleiben. Abgespeichert als lautlose Melodie im Hirn, als stets abrufbarer Sound, als unwillkürliche Sinneswallung. Immer wenn mir die Zeile „I started to […]

    mehr…
  • 03.12.2012

    Neustart jetzt!

    Bevor Mick hucknall sich auf neues musikalisches Gebiet wagt, hat er ein Album mit alten R&B-Songs aufgenommen. Schuld daran sind angeblich einige Rolling Stones Als Simply Red 2009 und 2012 ihre Farewell-Konzerte gaben, war Mick Hucknall schon längst mit dem Kopf woanders. Neue Songs und Sounds sollten den Neubeginn markieren. Doch nun liegt mit „American […]

    mehr…
  • 03.12.2012

    Das böse Mädchen

    Eine Neuseeländerin mit derbem Charme und Liebe zum Rock’n’Roll: Gin Wigmore wirkt wie Nancy Sinatras tätowierte Schwester Der roadrunner club in Prenzlauer Berg ist eine ideale Location für Gin Wigmore. Wie der kleine Berliner Club aussieht, mit seinem antiken Motorrad- und Rock’n’Roll-Kitsch, so klingt auch die Musik der neuseeländischen Sängerin: als hätte sie ein stilbewusster […]

    mehr…
  • 03.12.2012

    Absolute Beginner

    Pete Townshend und Rod Stewart veröffentlichen fast zeitgleich ihre Memoiren – und beide verbindet eine ganze Menge. Hier erzählt der Frontmann der Who von ersten Mods, der Art School und der frühen Clubszene Londons Das erste Konzert, das ich mit den Detours spielte, fand Anfang 1962 in einer Halle neben den Chiswick Swimming Baths statt. […]

    mehr…
  • 03.12.2012

    Ab in die Soul-Küche

    Die Liebe zur schwarzen Musik begann für Regisseur Fatih akin mit Prince. Auch bei den Filmen des Genies schaute er genau hin Foto von Alexandra Kinga Fekete Prince hat mich schon sehr früh begeistert. Mit zehn habe ich „Purple Rain“ im Radio gehört, meine erste selbst gekaufte Platte war „Parade“ mit zwölf, nachdem ich das […]

    mehr…
  • 03.12.2012

    Tee am Nachmittag, Chucks im Sommer

    Unser Autor Wolfgang Doebeling bringt ein Buch mit ausgewählten Interviews heraus. Zeit für einige Nachfragen Als Autor dieser Zeitschrift ist er den Lesern gut bekannt und wird von manchen geradezu kultisch verehrt. Jetzt hat Wolfgang Doebeling eine Auswahl seiner Interviews in dem Buch „Pleased To Meet You“ (Verlag Wilhelm Fink) zusammengefasst. Das Vorwort schrieb Travis-Sänger […]

    mehr…
  • 03.12.2012

    Partei mit Visiönchen

    Die gute alte SPD will sich modernisieren – und führt Online-Voting per Liquid Feedback ein. Zunächst nur in Berlin-Mitte. Ob das wirklich eine gute Idee ist? Wenn SPDler erzählen, wie lange es bei ihnen dauert, eine gute Idee in der Partei voranzubringen, dann sollte man es sich ein wenig gemütlich machen. Vielleicht die Beine hochlegen […]

    mehr…
  • 03.12.2012

    Kalte Sterne, durstige Tiere

    Das ambitionierte Label !K7 hat Schätze aus dem eigenen Archiv gehoben: historische Konzertmitschnitte aus dem Berliner Underground Als er zum ersten Mal bei einem Konzert der Einstürzenden Neubauten war, erlebte Horst Weidenmüller eine heftige Mischung aus Schmerz, Spontaneität und hochkulturellen Ambitionen. Zu Hause in der Schweiz hatte es so etwas nicht gegeben, daran wollte er […]

    mehr…
  • 03.12.2012

    Chemical Brothers

    Vom Chemielehrer zum Meth-Dealer: Keine Metamorphose eines Serienstars war je radikaler als die des Walter white. Brian Hiatt sah sich hinter den Kulissen von „Breaking Bad“ um Walter White starrt mich an, und was er da sieht, scheint ihm nicht zu gefallen. Es ist kurz vor Mitternacht und wir stehen auf einem schummrigen Parkplatz in […]

    mehr…
  • 03.12.2012

    Die wilden Jahre

    Anfang der 60er-Jahre trug er stolz den Beinamen „The Mod“. Rod Stewart über die Panik vor dem ersten Auftritt, Drogen-Nächte und Leoparden-Jacken. In den Nebenrollen: Long John Baldry, Julie Driscoll, The Who und die Faces Mit Dylan im Kopf und einem ziellosen jugendlichen Aufbegehren im Herzen begann meine persönliche Beatnik-Phase. Der entscheidende erste Schritt? Extremer […]

    mehr…
  • 03.12.2012

    Krasse Weihnacht

    Von Elvis Presley bis Rufus Wainwright – alle tun’s: Eine kleine Einführung in den Weihnachtspop der vergangenen Jahre und dieser Saison Als bob dylan 2009 seine Benefiz-Weihnachtsplatte herausbrachte, gab er Obdachlosenzeitschriften ein Exklusiv-Interview. Konfrontiert mit dem Vorwurf eines Kritikers, seinen Interpretationen fehle Respektlosigkeit, entrüstete er sich: „Eine völlig verantwortungslose Aussage! Gibt es nicht schon genug […]

    mehr…
  • 03.12.2012

    Soldatin, Schamanin, Stillsitzerin

    Die Dokumentation „The Artist Is Present“ zeigt wie Marina Abramoviæ zum ersten großen Popstar der Performance-Kunst wurde Klaus biesenbach, Chefkurator am Museum of Modern Art (MoMA) in New York, ist sichtlich besorgt. Im Atrium seines Hauses sitzt die Künstlerin Marina Abramovic, 63 Jahre alt, bewegungslos und schweigend an einem Tisch. Schon seit 20 Tagen, jeden […]

    mehr…
  • 03.12.2012

    Online

    Listen! Listen! Der ROLLING STONE-Redakteur ist ein Listenfreund. Beste Songs, beste Alben, beste Konzertfilme – alles schon gemacht. Und immer wieder spannend: Deshalb finden Sie ab sofort unter www.rollingstone.de/listen unsere Themenseite mit den besten Listen aus der Historie des ROLLING STONE – zum Beispiel die besten Songs der 50er-Jahre (Fotos). Dank unserer Kooperation mit dem […]

    mehr…
  • 03.12.2012

    Der grüne Schwabe

    Ich war, weiß Gott, der größte Kritiker von Baden-Württemberg – vor allem seiner Schwaben. Ich wusste, wovon ich sprach; war ja selbst mal einer. Gegen meinen Willen. Hineingeboren in einen schwäbischen Misthaufen. Der Ministerpräsident ein furchtbarer Jurist, totale Unterdrückung und Verkrustung durch Staatspartei und Staatskirche, kulturelle Vergewaltigung durch militaristische Musikkapellen und die Kehrwoche. Und dann […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1602
  • |
  • 1634
  • |
  • 1650
  • |
  • 1658
  • |
  • 1662
  • |
  • 1664
  • 1665
  • 1666
  • 1667
  • 1668
  • |
  • 2381
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum