Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv #IMA2019
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben




  • 03.07.2011

    Musikbücher

    Freaks wie wir Der umtriebige Mötley-Crüe-Kopf stellt seine schönsten Bilder aus, bietet nebenbei aber auch Lebenshilfe an. Nikki Sixx **** This Is Gonna Hurt In den 80er-Jahren wurde Nikki Sixx als Songschreiber und Bassist der Glam-Metal-Band Mötley Crüe weltberühmt, starb fast an einer Überdosis und erlebte auch sonst alles, was Jungs erleben können, die zu […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Jim und ich

    Am 3. Juli jährt sich der Todestag von Jim Morrison zum 40. Mal. Lebendig und wild bleibt dagegen das Geheimnis, das der Sängerpoet der Doors hinterlassen hat. Wer Jim kennenlernt, wird anders erwachsen – auch heute noch. Es gibt nicht viel, was ich meinen Eltern vorzuwerfen habe, außer, dass sie mir als Kind den Rock’n’Roll […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Xanadu, USA

    Auf ihrem neuen Album entdecken die Rumpel-Folk-Adepten THE FELICE BROTHERS die Elektronik und neue Instrumente. Und überhaupt kommt ihnen alles so surreal vor. In Celebration, Florida, ist die Welt in Ordnung. Die vor 20 Jahren vom Walt-Disney-Konzern erdachte Planstadt in Osceola County ist so sauber wie das Set von „The Stepford Wives“ und verkörpert idealtypisch […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Almost Gothic

    Das erste Album von MiMi klingt wie eine klassische Songwriter-Platte. Dass Marius Müller-Westernhagen ihr Vater ist, lässt keine Rückschlüsse zu – ihren eigenen Kopf hatte die Sängerin nämlich schon immer. Ja, MiMi ist jung. Und hübsch. Früher hat sie in London als Model gearbeitet, 2009 wollte sie sogar der „Playboy“ für eine Titelstory fotografieren (und […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Eins, zwei, Polizei!

    1980 veröffentlicht die Punkband Slime ihren Song „Bullenschweine“. Im Mai 2011 wird die Platte auf den Index gesetzt. Wenn überhaupt – warum erst jetzt? Eine Spurensuche. Elke Monssen-Engberding klingt ernsthaft aufgebracht: „Was will man bei diesem Stück denn eigentlich nicht überpiepsen?“ Dabei müsste die Leiterin der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien in Bonn, eine Juristin mit […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    „Wozu Regierungen?“

    In den Neunzigern wollte Digital-Punk Alec Empire mit Techno den Staat stürzen. Zumindest die revolutionären Ideale hat er heute noch. Riot sounds produce riots – unter dem Motto knallte Alec Empire mit seiner Berliner Breakbeat-Krawalltruppe Atari Teenage Riot dem Publikum in den Neunzigern eine neue Definition von Punk vor den Latz. Nach zehn Jahren Pause […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Blondie „Panic of Girls“

    „Wir sind gleichermaßen Teil der Zukunft und der Vergangenheit!“ So sieht Debbie Harry die Gegenwart ihrer Band Blondie. Eine gewagte Aussage für jemanden, der in diesen Tagen 66 wird. Aber korrekt. Debbie Harry und Chris Stein wollten immer alles. Möglichst viele Einflüsse aufsaugen und auf eigene Weise wieder ausspucken – wie Disco („Heart Of Glass“), […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Die Mutter der Coolness

    An der Schnittstelle zwischen Punk und Pop wurde Debbie Harry in den 70er-Jahren zur Ikone. Koks, Krankheiten und Pleiten konnten den Mythos nicht zerstören. 2011 klingen Blondie angriffslustiger denn je, wie man auf dem Album hört, das diesem Heft beiliegt. Ich muss mein halbes Leben lang Blondie-Platten gehört haben, hatte sie aber nie auf der […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Verdammt in alle Ewigkeit

    Eigentlich ist Punk ja eine Kultur der kurzen, schnellen Botschaften, der Single-Platten. In die Welt verbreitet hat er sich trotzdem über LPs – von den Steinzeit-Anfängen in den Sechzigern bis zu den ausdifferenzierten Genres der Gegenwart. Mit Texten von Maik Brüggemeyer, Christoph Dorner, Birgit Fuß, Torsten Groß, Joachim Hentschel, Daniel Koch, Gunther Reinhardt, Rainer Schmidt, […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Der Punk beginnt hier

    Im Juli 1976 brachten die Ramones den Punk nach London. Ihr damaliger Manager Danny Fields erinnert sich und zeigt bisher unveröffentlichte Fotos. Fotos von Danny Fields * Protokoll von Torsten Groß 1976 Pioniere Die Londoner Ramones-Konzerte am 4. und 5. Juli 1976 waren eine Idee von Fields‘ Partnerin Linda Stein und ihrem Mann, dem Plattenmogul […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Heute Pogo, morgen Umsturz

    Der ROLLING STONE feiert 35 Jahre Punk – mit einem Special über Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Genres, das die bisher letzte große Rock’n’Roll-Revolution stiftete. Gewöhnlich gilt 1977 als das Jahr, in dem der Punk losbrach, in dem die Sex Pistols und The Clash ihren Durchbruch erlebten und von Titelseiten die Warnungen vor Krawall und […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    SØREN ODER WIGGERL?

    Welcher Philosoph gewinnt, wenn man ihn auf Koks und Ramazotti gegen einen irren Italiener verteidigen muss? Dieser wichtigen Frage geht ROLLING-STONE-Redakteur Maik Brüggemeyer (unter anderem) in seinem Debütroman „Das Da-Da-Da-Sein“ nach. Eine Leseprobe. An diesem Abend war das Flametti rappelvoll gewesen. Viele Filmleute waren da, die einige Straßen weiter einen dieser neuen bayerischen Heimatfilme zu […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Tunnel ohne Ende

    Am 24. Juli 2010 starben in Duisburg 21 Menschen, 500 wurden verletzt. Sie wollten bei der Loveparade feiern. Ein Jahr später sind die Schrecken noch längst nicht ausgestanden. Der Schmerz ist noch da, aber er lähmt nicht mehr. Sabine Siebenlist spricht über ihre Tochter Fenja, und ihre Stimme klingt fest und bestimmt. Sie muss auch […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Gegen den Strom

    Die Debatten um Atomausstieg und Energiewende haben gezeigt, dass wir unser Leben ändern müssen. Ein Besuch bei Menschen, die das bereits getan haben. Fotos Von DIETER EIKELPOTH RedaktioN und INTERVIEWS von MAIK BRÜGGEMEYER Drachenmühle Sachsen Christian Schembritzki lebt mit seiner Frau Melanie Schreiber und den Kindern Pan, Landon und Lili in einer alten Mühle am […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    24 Events pro Sekunde

    Während wir uns in Biergärten und Freibädern vergnügen, arbeitet man in Hollywood eifrig daran, das Kino für die Zukunft fit zu machen. Steven Spielberg ist für Hollywood mittlerweile, was Yoda für den staunenden Luke Skywalker war. Als viel gefragter Augur hat er stets den Fuß in der Tür zur Zukunft des Kinos und kennt dessen […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Nur Fliegen ist schöner

    „Star Trek – The Original Series“ revisited: der Zauber des gemütlichen Retro-Futurismus. Das Kinderzimmer: die letzte Grenze. Sternzeit 1977 ff., Samstagabend. Wir waren dabei, als Captain James Tiberius Kirk seine internationale Crew befehligte, als er auf einer eher vagen Mission das durchquerte, was in der deutschen Synchronfassung so schön „unendliche Weiten“ genannt wurde. Die „Enterprise“ […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Der scheue Vogel

    Terrence Malick, der Regisseur des Meisterwerks „The Tree Of Life“, bleibt einer der großen Unsichtbaren des US-Kinos. Eine Annäherung. Bei den Filmfestspielen in Cannes blieb Terrence Malick seinem Ruf als berühmtester Unsichtbarer des Weltkinos seit Stanley Kubrick treu. Der Verleihung der Goldenen Palme für „The Tree Of Life“ blieb der 67-Jährige erwartungsgemäß fern. Mit einem […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Das Gestern von heute

    Die Schauspielerin Bibiana Beglau liebt den Neo-Krautrock von Kreidler und die Coverkunst von Andro Wekua. Foto von Sven Jacobsen Schallplatten mag ich sehr gerne. Aber es ist immer schwierig, sie zu hüten. Ich musste vieles mehrmals kaufen. Hüsker Dü zum Beispiel oder Flipper. Vor Kurzem hat mir ein Freund eine ganze Sammlung geschenkt, die von […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Der Traum ist aus

    In ihrem literarischen Sachbuch „Echtleben“ rechnet Bestseller-Autorin Katja Kullmann mit den Vorstellungen vom lässigen und hippen Arbeitsleben der digitalen Boheme ab. Es begann in den späten Neunzigern: An bonbonbunten iMacs träumten immer mehr junge Menschen von einer Existenz als gut vernetzte Kreative. Webdesigner, Journalisten und Grafiker wollten nicht mehr von neun bis fünf in einem […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    kinderKram

    Pietro Lombardi ist der erfolgreichste „DSDS“-Gewinner seit Jahren – weil er so dumm ist? Joachim Hentschel reflektiert. Die Gefahr, dass hier das große Jugendidol fürs nächste Jahrzehnt heranwächst und die Erwachsenen wirklich gar nichts davon mitkriegen, besteht tatsächlich: In den ARD-Radioanstalten, zwischen Presseschau, „Zuschauen, entspannen, nachdenken“ und „SWR Kulturkalender“, also da, wo die großen Leute […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1767
  • |
  • 1799
  • |
  • 1815
  • |
  • 1823
  • |
  • 1827
  • |
  • 1829
  • 1830
  • 1831
  • 1832
  • 1833
  • |
  • 2382
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum