Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben








  • 03.07.2011

    „Wozu Regierungen?“

    In den Neunzigern wollte Digital-Punk Alec Empire mit Techno den Staat stürzen. Zumindest die revolutionären Ideale hat er heute noch. Riot sounds produce riots – unter dem Motto knallte Alec Empire mit seiner Berliner Breakbeat-Krawalltruppe Atari Teenage Riot dem Publikum in den Neunzigern eine neue Definition von Punk vor den Latz. Nach zehn Jahren Pause […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Blondie „Panic of Girls“

    „Wir sind gleichermaßen Teil der Zukunft und der Vergangenheit!“ So sieht Debbie Harry die Gegenwart ihrer Band Blondie. Eine gewagte Aussage für jemanden, der in diesen Tagen 66 wird. Aber korrekt. Debbie Harry und Chris Stein wollten immer alles. Möglichst viele Einflüsse aufsaugen und auf eigene Weise wieder ausspucken – wie Disco („Heart Of Glass“), […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Die Mutter der Coolness

    An der Schnittstelle zwischen Punk und Pop wurde Debbie Harry in den 70er-Jahren zur Ikone. Koks, Krankheiten und Pleiten konnten den Mythos nicht zerstören. 2011 klingen Blondie angriffslustiger denn je, wie man auf dem Album hört, das diesem Heft beiliegt. Ich muss mein halbes Leben lang Blondie-Platten gehört haben, hatte sie aber nie auf der […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Verdammt in alle Ewigkeit

    Eigentlich ist Punk ja eine Kultur der kurzen, schnellen Botschaften, der Single-Platten. In die Welt verbreitet hat er sich trotzdem über LPs – von den Steinzeit-Anfängen in den Sechzigern bis zu den ausdifferenzierten Genres der Gegenwart. Mit Texten von Maik Brüggemeyer, Christoph Dorner, Birgit Fuß, Torsten Groß, Joachim Hentschel, Daniel Koch, Gunther Reinhardt, Rainer Schmidt, […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Der Punk beginnt hier

    Im Juli 1976 brachten die Ramones den Punk nach London. Ihr damaliger Manager Danny Fields erinnert sich und zeigt bisher unveröffentlichte Fotos. Fotos von Danny Fields * Protokoll von Torsten Groß 1976 Pioniere Die Londoner Ramones-Konzerte am 4. und 5. Juli 1976 waren eine Idee von Fields‘ Partnerin Linda Stein und ihrem Mann, dem Plattenmogul […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Heute Pogo, morgen Umsturz

    Der ROLLING STONE feiert 35 Jahre Punk – mit einem Special über Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Genres, das die bisher letzte große Rock’n’Roll-Revolution stiftete. Gewöhnlich gilt 1977 als das Jahr, in dem der Punk losbrach, in dem die Sex Pistols und The Clash ihren Durchbruch erlebten und von Titelseiten die Warnungen vor Krawall und […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    SØREN ODER WIGGERL?

    Welcher Philosoph gewinnt, wenn man ihn auf Koks und Ramazotti gegen einen irren Italiener verteidigen muss? Dieser wichtigen Frage geht ROLLING-STONE-Redakteur Maik Brüggemeyer (unter anderem) in seinem Debütroman „Das Da-Da-Da-Sein“ nach. Eine Leseprobe. An diesem Abend war das Flametti rappelvoll gewesen. Viele Filmleute waren da, die einige Straßen weiter einen dieser neuen bayerischen Heimatfilme zu […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Tunnel ohne Ende

    Am 24. Juli 2010 starben in Duisburg 21 Menschen, 500 wurden verletzt. Sie wollten bei der Loveparade feiern. Ein Jahr später sind die Schrecken noch längst nicht ausgestanden. Der Schmerz ist noch da, aber er lähmt nicht mehr. Sabine Siebenlist spricht über ihre Tochter Fenja, und ihre Stimme klingt fest und bestimmt. Sie muss auch […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Gegen den Strom

    Die Debatten um Atomausstieg und Energiewende haben gezeigt, dass wir unser Leben ändern müssen. Ein Besuch bei Menschen, die das bereits getan haben. Fotos Von DIETER EIKELPOTH RedaktioN und INTERVIEWS von MAIK BRÜGGEMEYER Drachenmühle Sachsen Christian Schembritzki lebt mit seiner Frau Melanie Schreiber und den Kindern Pan, Landon und Lili in einer alten Mühle am […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    24 Events pro Sekunde

    Während wir uns in Biergärten und Freibädern vergnügen, arbeitet man in Hollywood eifrig daran, das Kino für die Zukunft fit zu machen. Steven Spielberg ist für Hollywood mittlerweile, was Yoda für den staunenden Luke Skywalker war. Als viel gefragter Augur hat er stets den Fuß in der Tür zur Zukunft des Kinos und kennt dessen […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Nur Fliegen ist schöner

    „Star Trek – The Original Series“ revisited: der Zauber des gemütlichen Retro-Futurismus. Das Kinderzimmer: die letzte Grenze. Sternzeit 1977 ff., Samstagabend. Wir waren dabei, als Captain James Tiberius Kirk seine internationale Crew befehligte, als er auf einer eher vagen Mission das durchquerte, was in der deutschen Synchronfassung so schön „unendliche Weiten“ genannt wurde. Die „Enterprise“ […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Der scheue Vogel

    Terrence Malick, der Regisseur des Meisterwerks „The Tree Of Life“, bleibt einer der großen Unsichtbaren des US-Kinos. Eine Annäherung. Bei den Filmfestspielen in Cannes blieb Terrence Malick seinem Ruf als berühmtester Unsichtbarer des Weltkinos seit Stanley Kubrick treu. Der Verleihung der Goldenen Palme für „The Tree Of Life“ blieb der 67-Jährige erwartungsgemäß fern. Mit einem […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Das Gestern von heute

    Die Schauspielerin Bibiana Beglau liebt den Neo-Krautrock von Kreidler und die Coverkunst von Andro Wekua. Foto von Sven Jacobsen Schallplatten mag ich sehr gerne. Aber es ist immer schwierig, sie zu hüten. Ich musste vieles mehrmals kaufen. Hüsker Dü zum Beispiel oder Flipper. Vor Kurzem hat mir ein Freund eine ganze Sammlung geschenkt, die von […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Der Traum ist aus

    In ihrem literarischen Sachbuch „Echtleben“ rechnet Bestseller-Autorin Katja Kullmann mit den Vorstellungen vom lässigen und hippen Arbeitsleben der digitalen Boheme ab. Es begann in den späten Neunzigern: An bonbonbunten iMacs träumten immer mehr junge Menschen von einer Existenz als gut vernetzte Kreative. Webdesigner, Journalisten und Grafiker wollten nicht mehr von neun bis fünf in einem […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    kinderKram

    Pietro Lombardi ist der erfolgreichste „DSDS“-Gewinner seit Jahren – weil er so dumm ist? Joachim Hentschel reflektiert. Die Gefahr, dass hier das große Jugendidol fürs nächste Jahrzehnt heranwächst und die Erwachsenen wirklich gar nichts davon mitkriegen, besteht tatsächlich: In den ARD-Radioanstalten, zwischen Presseschau, „Zuschauen, entspannen, nachdenken“ und „SWR Kulturkalender“, also da, wo die großen Leute […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Der Regisseur

    Raus aus den Wäldern: Justin Vernon hat als Bon Iver einen intimen Blockbuster gedreht. Es gibt diverse Tätowierungen auf dem Körper von Justin Vernon, doch eine ist ihm besonders wichtig. Auf seinem Rücken steht der Titel eines Bill-Frisell-Songs, „That Was Then“. Das Lied steht für ihn für die innige Freundschaft zu seiner Jugend-Clique, die heute […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Nachts in der Oper

    Roxy Music und David Bowie: Der Kanadier Daniel Bejar alias Destroyer bastelt gefühlvolle Songs nach Sounds der Vergangenheit. Früher, als Mutter drohte, alles in den Müllsack zu stopfen, sollte das Zimmer in einer Stunde nicht aufgeräumt sein, hat er den Kram einfach unters Bett geschoben. Im Hotel Chelsea in Köln gibt es leider Kastenbetten, unter […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Meister des Universums

    Die ganzen Geschichten eilten Clarence Clemons voraus. Er war jener gewaltige Schatten, der sich eines Abends in den Club in Asbury Park schob, die Tür knallte von einem Windstoß hinter ihm zu. Er war der mysteriöse Riese im weißen Anzug, den Steve Van Zandt und Bruce Springsteen fürchteten, als er ihnen auf nebliger Straße entgegenkam. […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Zwischen den Stühlen

    Mit 67 denkt Randy Newman noch nicht ans Aufhören. Der Songschreiber über Beklemmungen, bizarre Momente und weitere Pläne. Randy Newman braucht heute zwei Stühle, um Interviews zu geben. Je nachdem, wo der Rücken gerade mehr schmerzt, sitzt er auf weichem Leder oder hartem Holz. Passt eigentlich gut zu diesem Mann, der es sich nie bequem […]

    mehr…
  • 03.07.2011

    Facebook macht klicklich

    Als IBM und die Winzfirma Microsoft Ende 1980 einen Vertrag über ein Betriebssystem für den geplanten IBM-PC unterzeichneten, sah die Sekretärin von Bill Gates ihren jungen Boss eines Morgens im dreiteiligen Anzug ins Büro kommen. Gates war gewöhnlich äußerst lässig gekleidet. Kurz darauf trafen drei Männer in Jeans und Sneakers mit dicken Aktentaschen ein und […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1787
  • |
  • 1819
  • |
  • 1835
  • |
  • 1843
  • |
  • 1847
  • |
  • 1849
  • 1850
  • 1851
  • 1852
  • 1853
  • |
  • 2402
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum