Rolling Stone Startseite ☰ Menü
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Forum
Was ist neu?
Highlights
ABO, Das Archiv
Search
Toggle menu

  • 03.12.1994

    Die nächste Tragödie

    Der einzigartige Ruf des schottischen Labels „Postcard“ gründet auf einer einfachen Idee: Musizieren und Singen bedeutet den Beteiligten, ihr Herz zu waschen. Roddy Frame hat das begriffen, Edwyn Collins und der Betreiber Alan Hörne. Makellose Meisterwerke wie „You Can’t Hide Yowr Lore Forerer“ von Orange Juice markierten Anfang der 80er Jahre zum letztenmal den Glamour […]

    mehr…
  • 03.12.1994

    Schlacht ums Büffet

    Sie laden Tierschutzvereine zu ihren Konzerten ein, trinken nur Fruchtsäfte vor den Auftritten, diskutieren mit Schülern über Rassismus und Sexismus: Consolidated sind nach The Disposable Heroes Of HipHoprisy die bemühteste und bekannteste Industrial-Rap-Band der Agitprop-Szene – und werden als „the most hated band in the world“ geschmäht. „Wir, gehaßt? Neeeiiin!?“, spreizt Adam Sherburne, Wortführer von […]

    mehr…
  • 03.12.1994

    Visionen vom Exzess

    Das zentrale Thema der Menschheit: Sex hat unzählige Gesichter, Formen, Gefühle, Rhythmen – und obgleich schon vieles erforscht wurde, immer mehr darüber geredet oder gesungen wird, so bleibt doch etliches im dunkeln. Vom sexuellen Erleben handelt „Pure“, das neue Album der Golden Palominos. Anton Fier, Gründer und Produzent der New brker Musiker-Kooperative, ist sich im […]

    mehr…
  • 03.12.1994

    Portishead: Auf der Flucht

    ...vor der Welt verkriechen sich Portishead in der Provinz.

    mehr…
  • 03.12.1994

    Freddy Johnston

    Die Braue über dem rechten Auge bewegt sich nach oben, der Mund verzieht sich zu einem wissenden Grinsen: Der Mann ist gut drauf. Gemächlich schlurft Freedy Johnston auf die winzige Bühne des Clubs, grinst den Hundertschaften johlender neuer Fans ins Gesicht und fragt sich wahrscheinlich, warum um alles in der Welt er auf einmal Kult […]

    mehr…
  • 03.12.1994

    Das Amen in der Kirche

    So cool ist man nur mit 61 Jahren. Bis kurz nach 19 Uhr hockt Willie Nelson über einer Portion Pasta in seinem Hotelzimmer und gibt Interviews. Punkt 19.30 Uhr steht er einige Kilometer Luftlinie entfernt samt „Family“ auf der Bühne – gut 90 Minuten, ohne Extras, denn: „Wer schreit schon ‚Zugabe‘ auf das Amen in […]

    mehr…
  • 03.12.1994

    Blick auf die kleine Zelle

    Die Debütantin Susanne Grawe hat keine Chance —aber die nutzt sie

    mehr…
  • 03.12.1994

    Ein Koffer in New Orleans

    Der Mann hat einfach Stil. Wo die Kollegen sich in augenbeleidigenden Grungeund Post-Punk-Outfits zu übertrumpfen suchen, setzt er auf schlichte englische Eleganz. Und wo die Hamburger „Konkurrenz“ manchmal vor lauter Philosophieren das Musizieren vergißt, legt er in New Orleans ein so cooles Soul-Album wie „Old“ hin. Selbst wenn ihn die Tresenfrau der versinten „Haifischbar“ unbegründet […]

    mehr…
  • 03.12.1994

    Captain Beefhearts Kinder

    X.I.D. „Wir fühlen uns als die Kinder von Can und Captain Beefheart.“ So unverblümt hat noch kaum eine neue Band ihre Referenzen offengelegt. X.I.D. sind nicht eitel sie wissen selbst, daß ihre Musik nur eklektisch sein kann. Sänger Stephan Hachtmann und Schlagzeuger Ulrik Spies haben früher bei der Berliner Lärm-Gruppe Stan Red Fox gearbeitet und […]

    mehr…
  • 03.12.1994

    Dem Original eine Chance

    Unten, auf der Strandpromenade von Viareggio, bleiben ein paar Leute stehen – oben, auf einem Balkon im zweiten Stock des eleganten Hotel „Principe Di Piemonte“, produziert sich ein blonder Mann mit wehendem Haar vor einer neugierigen Videokamera: Hier soll einer ein Gesicht bekommen, der lange möglichst anonym bleiben wollte. Als der blonde Mann kurz darauf […]

    mehr…
  • 03.12.1994

    Aus dem Abseits

    „Hahaha“, lacht Jack Logan oft aus Verlegenheit. Ein fröhlicher, offener Mensch. Seit 42 seiner Songs auf dem Album „Bulk“ veröffentlicht wurden, hat sich gar nichts geändert: Logan repariert noch immer Klima-Anlagen und Swimming-Pools in Georgia – Arbeiten, denen in den USA einige Bedeutung zukommt. Zum Beispiel der Typ in Altmans „Short Cuts“, der in den […]

    mehr…
  • 03.12.1994

    Sklaven der Wahrheit

    Mit dieser Band hatte niemand gerechnet. Sogar die eifrige Plattenfirma, sonst bei jeder Marginalie im Einsatz, ist diesmal hilflos: Gerade eine läppische Besprechung aus einem Metal-Blättchen liegt in der Presseschau. Dabei waren Mother Tongue schon in Deutschland, um sich der Journaille und Zufallszuhörern vorzustellen. Es ist aber nicht schlau, solche Konzerte zu veranstalten, wenn der […]

    mehr…
  • 03.12.1994

    Der Terror der Stille

    Auch die sechs veröffentlichten Alben sprechen nicht dagegen: Laurie Anderson ist eine Geschichtenerzählerin. Ihre Lust, den Zuhörer in ihre surrealistischen Visionen zu ziehen, ist ungebrochen. Aber wie unterhält man sich mit einer Frau, die im Vorwort ihres gerade erschienen Buches „Stories From The Nerve Bible“ den Hollywood-Komödianten Steve Martin zitiert: „Talking about music is like […]

    mehr…
  • 03.12.1994

    11 Kessel Buntes

    Zu Hause sind sie mächtig stolz auf ihn. „Our Tommy“, raunen die Menschen im Pub von Pontypridd stolz. Und: „It’s Old Jones, the Voice.“ Stimme hat der Waliser zweifelsohne, gottgegeben und nie trainiert. Nur ein einziges Mal, vor vier Jahren, war sie durch böse ausschauende Knötchen bedroht. Doch eine Operation, gefolgt von zwei Wochen striktem […]

    mehr…
  • 03.12.1994

    Big Head Todd & The Monsters-Strategem

    Rufen Sie doch mal in Colorado bei Todd Park Mohr an. Überlegen Sie sich zuvor aber gut, was Sie sagen wollen. Mohr sagt nämlich am liebsten nichts. Der Chef von Big Head Todd & The Monsters hockt meistens zu Hause in dem Ski-Dorf Boulder. Sein koreanischer Vater ist ein bedeutender Theologe. Das glaubt man sofort, […]

    mehr…
  • 03.12.1994

    Johnny Hallyday rockt Paris

    Er ist mittlerweile 51 Jahre alt, hat 30 Jahre Bühnenerfahrung auf dem Buckel, über 40 Alben eingespielt, die sich über 60 Millionen Male verkauften, und er gilt den Franzosen immer noch als die Inkarnation des „Rock et Roll“-JOHNNY HALLYDAY, der Elvis der grande nation. Fünf Tage lang trat der Mann mit dem stahlblauen Blick unlängst […]

    mehr…
  • 03.12.1994

    MARGINALIEN

    Noch vor Weihnachten soll ein neues Album der BEATLES in den Läden stehen. Die Doppel-CD, die Produzent George Martin in Zusammenarbeit mit dem Apple-Label und der BBC zusammengestellt hat, enthält 56 Songs, die die Fab Four in den frühen 60er Jahren für den britischen Rundfunk eingespielt hatten. Doch zu alt zum Rocken and Rollen? © […]

    mehr…
  • 03.12.1994

    Neil Young – Benefiz für behinderte Kinder

    Wenn Grunge-Übervater NEIL YOUNG ruft, dann ist Erscheinen Pflicht. Und so standen bei seinem alljährlichen „Bridge School“-Benefiz zugunsten behinderter Kinder alle Schlange nicht nur die Zuschauer vor dem „Shoreline Amphitheatre“ in San Francisco, sondern auch die lieben Kollegen auf der Bühne. Nachdem das Chaos kanalisiert war, versuchten sich MINISTRY an „Lay Lady Lay“ und dem […]

    mehr…
  • 03.11.1994

    Tödliche Absichten von Yves Simoneau

    Um seine Familie zurückzugewinnen, wird Robin Williams in „Mrs. Doubtfire“ vorübergehend – zur Frau. Auch Jude (Jamie Lee Curtis) plant, die familiäre Harmonie wiederherzustellen. Allerdings nicht auf friedlichem Wege, denn sie hat „Tödliche Absichten“. Nachdem sie vor drei Jahren ihren Mann Robert (Peter Gallagher) und ihre Kinder verlassen hatte, will die Zurückgekehrte jetzt wieder ihren […]

    mehr…
  • 03.11.1994

    Die Maske von Charles Russel

    Die hochgradig debile Klamauk-Komödie „Ace Ventura“ erzielte in den USA sensationelle Einspielergebnisse. Den Grund hierfür kennen nur jene geistig verarmten Kids, deren Vorstellung von Humor sich scheinbar auf das Schneiden von Grimassen reduziert Jim Carrey läßt es fröhlich weiter zucken: In „Die Maske“ nimmt sein Grimassieren geradezu exzessive Formen an. Das wirft bald schon die […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1613
  • |
  • 1741
  • |
  • 1805
  • |
  • 1837
  • |
  • 1853
  • |
  • 1861
  • |
  • 1865
  • |
  • 1867
  • 1868
  • 1869
  • 1870
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
Partner von Logo Welt