Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.05.2011

    „Alle waren verrückt!“

    Als Dylan 1975 die große Hippie-Zirkus-Tour startete, war Gitarrist und Geiger David Mansfield dabei – staunend. Der Schamane David Mansfield, Sie waren erst 18, als Sie mit dem 15 Jahre älteren Dylan unterwegs waren. Konnten Sie Freunde werden? Ich habe während der Rolling Thunder Revue wenig Zeit mit Dylan verbracht. Wir waren eine große Gruppe, […]

    mehr…
  • 03.05.2011

    Demütig zufrieden

    Auf seinem neuen Album interpretiert der melancholische Spötter und Songschreiber Stephan Sulke seine alten Lieder. Stephan Sulke, der Großvater des deutschen Chansons, der Schnulzen singende Poet. Seit Mitte der 60er-Jahre hat der Sohn deutscher Juden mit der Kunst zu tun, schrieb Hits für sich und andere, verschwand von der Bildfläche, tauchte wieder auf. Hatte als […]

    mehr…
  • 03.05.2011

    East Coast West Coast Killas

    Dave Siteks Umzug nach L.A. hat in der Musik von TV On The Radio Spuren hinterlassen. Jaleel Bunton macht sich Sorgen. Wird er alt? Macht seine Band die Musik wohlsituierter Herren über 30? Das neue Album von TV On The Radio, „Nine Types Of Light“, ist ätherischer und kontemplativer als seine Vorgänger. „Die Leute fragen, […]

    mehr…
  • 03.05.2011

    Atomfürsten oder Sonnenkönige?

    Anfang des Jahres hatten wir den 25. Jahrestag von Tschernobyl und den „Ausstieg vom Ausstieg“ vor Augen. Das eine war die entsetzliche Tragödie, das andere die Verbeugung vor den Atomfürsten. Und wieder haben wir uns bei Greenpeace die Frage gestellt: Sind sich Bevölkerung, Politiker und Konzernlenker eigentlich bewusst, was bei einem Super-GAU in Deutschland passiert? […]

    mehr…
  • 03.05.2011

    Der lange Abschied

    Darf Thomas Gottschalk den Posten des Schwätzers der Nation verlassen – und was wird uns fehlen? Die Wetteinsätze hatten bei „Wetten, dass..?“ nie große Bedeutung.Karlheinz Böhm war der einzige sogenannte Wettpate, der tatsächlich etwas in die Waagschale warf: Er verlor 1982 seine Wette, es zahlte nicht jeder dritte Deutsche eine Mark für Afrika – und […]

    mehr…
  • 03.05.2011

    Einfach lauter sein

    Mickey Jones saß an den Drums, als Dylan auf elektrische Tour ging – und ertrug die legendä-ren Pfiffe locker. Der Beatnik Mickey Jones, als Sie 1966 mit Dylan auf Welttour gingen – wussten Sie da eigentlich, worauf Sie sich einließen? Ich hatte keine Ahnung von dem ganzen Ärger. Als wir ausgebuht wurden, war ich schockiert. […]

    mehr…
  • 03.05.2011

    Keine Rente für Panik-Udo

    Schlagzeuger bei Passport, WG-Leben in der Villa Kunterbunt. Unterwegs mit Sonderzug und Panikorchester. Und immer diese eine große Sehnsucht nach der DDR. Am 17. Mai wird UDO LINDENBERG, der große Rock-Lyriker mit Hut und Zigarre, 65 Jahre alt. Wir gratulieren herzlich!

    mehr…
  • 03.05.2011

    Die Furchtlose

    Die Vergangenheit begleitet Emmylou Harris, doch sie verfolgt die Country-Ikone nicht. Es gibt nicht viele Frauen, die mit 63 noch bunte Cowboystiefel tragen können, ohne sich lächerlich zu machen. Emmylou Harris gelingt es. Sie bewegt sich mit einer ätherischen Leichtigkeit, die ihr Alter Lügen straft, ihre strahlend weißen Haare bilden einen interessanten Kontrast dazu. Ob […]

    mehr…
  • 03.05.2011

    Ein alter Mod lässt dich nicht im Stich

    Produzent, Talkshow-Gastgeber und Autor Hubertus Meyer-Burckhardt liebt den frühen Rod Stewart. Mein Vater mochte Klassik; ich mochte meinen Vater nicht. Ich gehörte zu der Söhne-Generation, die mit ihren Vätern abrechnete. Was habt ihr gemacht, um Hitler zu verhindern? Was habt ihr unternommen um den Antisemitismus zu bekämpfen? Keine Antwort, zumindest keine befriedigende. Ich war also […]

    mehr…
  • 03.05.2011

    Freuds Couch am Hudson River

    Dr. Woody, sein Patient Mr. Allen und all die Götter und Frauen, an denen sie leiden, oder: Warum wir nie aufhören, uns auf den nächsten Woody-Allen-Film zu freuen. Es ist 1970. Langhaarige Jungs und Mädchen in Felljacken haken sich ein und laufen durch die Straßen. Ist man noch street fighting man oder spielt man schon […]

    mehr…
  • 03.05.2011

    Klaus Kinski und Désirée Nosbusch – „Geradezu rührend, wie dumm du bist!“

    Als Klaus Kinski mit der 17-jährigen Désirée Nosbusch kuschelte, hielt der Kameramann drauf. Es beginnt wie ein Siebziger-Softsexfilm. Désirée Nosbusch, 17, gleitet im dunkelroten Golf-Cabrio über die kalifornische Landstraße, die Haare im Wind, und sinniert aus dem Off schwül über ihr Treffen mit Klaus Kinski: „Von Anfang an lag Spannung in der Luft. Eine besondere, […]

    mehr…
  • 03.05.2011

    Menschen, Engel und Dämonen

    Mit mildem Sarkasmus und trefflichen Bizarrerien trotzt Kurt Vile den widrigen Umständen. Reden wir besser nicht mehr darüber, dass Kurt Vile in einem früheren Leben Gabelstaplerfahrer war, wie gerade überall zu lesen ist. Reden wir auch nicht über den Namen des Musikers, der so gut ist, dass man ihn unmöglich hätte erfinden können. Reden wir […]

    mehr…
  • 03.05.2011

    Autoren

    Bill Callahan „Apocalypse“ (1) TV On The Radio „Nine Types Of Light“ (-) Ja, Panik „DMD KIU LIDT“ (-) Radiohead „The King Of Limbs“ (7) PJ Harvey „Let England Shake“ (4) K. D. Lang & SISS BOOM BANG „Sing It Loud“ (15) Paul Simon „So Beautiful Or So What“ (14) The Strokes „Angles“ (-) Randy […]

    mehr…
  • 03.05.2011

    Das neue Universum

    Dylan brachte dem Rock’n’Roll das Geschichtenerzählen bei – und die Erkenntnis, dass Rebellion in der Seele beginnt. Der Strobo-Hobo Es gibt im Film „Great Balls Of Fire“ eine Szene, da schleicht sich – im Amerika der 40er-Jahre – ein Junge mit seinem Bruder in den schwarzen Teil der Stadt. Er schaut durch das Fenster in […]

    mehr…
  • 03.05.2011

    Leserbriefe

    Grönemeyer James Allen von Glasvegas heißt eigentlich James Allan, und die Guttenberg-Festspielwochen sind hoffentlich auch bald mal vorbei. Aber dann liest man das funkensprühende, überaus lebendige Interview mit Herbert Grönemeyer, in dessen Leben offenbar wieder eine gewisse Leichtigkeit eingezogen ist, die man ja der neuen Platte auch anhört. Interessant auch die Interviews mit den Bands […]

    mehr…
  • 03.05.2011

    Lüg mich nicht an

    Die Zeitlupentöner Low rufen zu „intimem Optimismus“ auf – eher schlecht gelaunt. Verstohlen schweift Alan Sparhawks Blick über die Dächer der Kleinstadt, dann zurück in die Kamera. Die Einstellung entstammt der Dokumentation „You May Need A Murderer“ über die Band Low, jenem Trio, das Sparhawk 1993 mit Ehefrau Mimi Parker in Duluth, Minnesota gründete. Andere […]

    mehr…
  • 03.05.2011

    Die berühmte Unbekannte

    Radikale Rollen brachten ihr den Ruf der Extrem-Künstlerin ein – sie ist die beste Schauspielerin ihrer Generation. Am Ende des Gesprächs rafft sie einige Tüten und Beutel zusammen und fragt: „Sie haben nicht zufällig so einen Van, in dem Sie hinten ein Fahrrad mitnehmen können?“ Lavinia Wilson war mittags mit dem Fahrrad zu dem Hotel […]

    mehr…
  • 03.05.2011

    Das Herz eines Boxers

    Nach über 20 Jahren ist Bill Callahan, der ewige Fremde unter den Songwritern, mit seinem Album „Apocalypse“ in der Mitte Amerikas angekommen. „Wenn man nach den Reaktionen der Leute geht, denen ich begegne, muss ich ein ziemlich seltsamer Typ sein“, sagt Bill Callahan. „Dabei fühle ich mich gar nicht so seltsam. (Er überlegt. Lange.) Aber […]

    mehr…
  • 03.05.2011

    Bobbys Geheimnis

    „Victoria’s Secret“-Marketingchef Ed Razek erklärt, wie Dylan in den BH-Werbespot kam. Der Verführer Ed Razek, die Welt traute ihren Augen kaum, als Bob Dylan 2004 in einem Werbespot für „Victoria’s Secret“-Dessous mitspielte. Was hat Ihre Firma sich dabei gedacht? Alles begann 2003. Wir suchten nach passender Musik für einen Spot, hatten von Oper bis Rock […]

    mehr…
  • 03.05.2011

    Johnny Cool

    „Du bist nicht tight, Alter!“ raunzt JOHANNES HEESTERS den Berliner Rapper HARRIS im Spot für einen Energieriegel an. Noch lieber hätte der 107-Jährige die niederländische Königin Beatrix getroffen. Vom Staatsbankett mit Bundespräsident Wulff wurde Jopi aber wieder ausgeladen.

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1749
  • |
  • 1813
  • |
  • 1845
  • |
  • 1861
  • |
  • 1869
  • |
  • 1873
  • |
  • 1875
  • 1876
  • 1877
  • 1878
  • |
  • 2405
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum