Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben








  • 03.12.2010

    Spanischer Berliner Winter

    Das schwäbisch-spanische Duo Laura López Castro & Don Philippe war bei den Aufnahmen zum neuen Album „Optativo“ der Suche nach einem neuen, originellen Sound – mit Erfolg. Es gibt Sprachen, die öffnen sofort einen Assoziationsraum. Man hat Farben im Kopf und Musik, bestimmte Stimmungen und Klischees. Wenn man eine Spanierin zu Kastagnetten und Flamenco-Gitarre singen […]

    mehr…
  • 03.12.2010

    ~ Rare Trax ~

    Ende der Siebziger etablierten The Slits und andere ein Frauenbild im Pop, das die Riot Grrrls später zuspitzten. Davon profitieren die Erbinnen bis heute. Herausragende Frauen gab es im von Männern dominierten Musikgeschäft schon immer, Sängerinnen und Songschreiberinnen meist, aber auch Instrumentalistinnen. Doch erst Punk und die Do-It-Yourself-Ästhetik der späten Siebziger sorgten für einen Paradigmenwechsel. […]

    mehr…
  • 03.12.2010

    Tame Impala

    Vom plötzlich aufheulenden Led-Zeppelin-Riff in „The Bold Arrow Of Time“ bis hin zur freien Hypnotik von „Runaway, Houses, City, Clouds“, in dem man die späten Flaming Lips mit Ian Brown zu erkennen glaubt: Die australische Band mit dem unhandlichen Namen ist die vielleicht hinreißendste Überraschung des Spätherbstes. Gegründet hatte der Sänger und Kazoo-Spieler Kevin Parker […]

    mehr…
  • 03.12.2010

    Eine neue Form der Hexenverbrennung?

    Die amerikanische Band Salem lässt sich schwer einordnen und setzt auf Provokation. Die puritanischen Einwohner des neuenglischen Städtchens Salem haben Ende des 17. Jahrhunderts Frauen, die sie für Hexen hielten, verbrannt. Auch das Holzkreuz auf dem Debütalbum der Band Salem sieht nicht aus, als sei es einem heiligen Zweck geweiht. Seit etwa zwei Jahren gibt […]

    mehr…
  • 03.12.2010

    Geschichten von daheim

    Nach My Morning Jacket und den Kings Of Leon könnte die nächste große Band aus dem Süden der USA eventuell The Whigs heißen. Parker Gispert ist ein southern gentleman. Der Sänger und Gitarrist der Whigs ist höflich, sagt oft „Yes, sir“ und spricht mit fester, klarer Stimme. Wenn alle guten Menschen in Georgia so sind […]

    mehr…
  • 03.12.2010

    Claptons Allstar-Revue

    Seit 2004 zählt das von Eric Clapton ins Leben gerufene „Crossroads Guitar Festival“ zu den bedeutendsten Blues- und Rockveranstaltungen. Jetzt erscheint auf zwei DVDs gebündelt eine Auslese des diesjährigen Konzerts im Toyota Park in Chicago. Aus 11 Stunden Programm wurden 40 Performances zusammen gestellt. Zum illustren Programm gehören B.B. King, Jeff Beck, Derek Trucks, John […]

    mehr…
  • 03.12.2010

    Alles heiter Sonnenschein

    Soul-Chanteuse Duffy will mit ihrem zweiten Album „Endlessly“ die Diskotheken erobern. Draußen vor dem Fenster scheint die Sonne, Aimee Ann Duffy ist in bester Stimmung. Mit offenen Armen empfängt sie ihre Gäste, wuselt geschäftig im Hotelzimmer umher und zieht voller Tatendrang die Vorhänge auf, um den warmen Herbsttag einzulassen. „Fast wie im Hyde Park“, sagt […]

    mehr…
  • 03.12.2010

    Der King als Zirkus-Remix

    Die Ausschlachtung des Mythos geht weiter. Nicht genug, dass der Cirque Du Soleil mit „Viva Elvis“ Leben und Werk von Elvis Presley als überlebensgroße Las-Vegas-Show inszeniert – nun kommt auch noch „Viva Elvis – The Album“ mit teilweise schwer verdaulichen Remix-Versionen von Klassikern wie „Blue Suede Shoes“ und „Love Me Tender“ in die Plattenläden. Produzent […]

    mehr…
  • 03.12.2010

    Wie korrupt ist Deutschland?

    Genau wissen wir nicht, wie korrupt es in Deutschland zugeht, denn Korruption ist ein sogenanntes Dunkelfelddelikt. In den Statistiken des Bundeskriminalamtes wird konzediert, dass ein Großteil der Korruptionsfälle unentdeckt bleibt. Auf die Frage nach der Korruption in Deutschland kann es eine Glas-halb-voll- oder eine Glas-halb-leer-Antwort geben. Glas-halb-voll heißt: Wir dürfen unser Land nicht schlechter reden, […]

    mehr…
  • 03.12.2010

    Die 3 ???

    Leser fragen – Redakteure antworten Bitte senden Sie Ihre Eingaben an ROLLING STONE, Mehringdamm 33, 10961 Berlin oder per Mail: www.rollingstone/fragezeichen Stimmt es, dass Neil Diamond eigentlich Noah Kaminsky heißt? Tobias Schneider Nein, der Songschreiber wurde als Neil Leslie Diamond in Brooklyn geboren. Er stammt zwar aus einer russisch-polnischen Familie, doch der Name Noah Kaminsky […]

    mehr…
  • 03.12.2010

    Ich: ein Konstrukt

    In seinem raffinierten Thriller „Identität“ lässt der amerikanische Schriftsteller Dan Chaon Lebensentwürfe aufeinanderprallen. Der Mann mit dem scharfen Draht schlägt dem gefesselten Ryan folgendes Vorgehen vor: „Ich werde mit der linken Hand anfangen“, sagt er, „dann ist der linke Fuß dran. Und dann die rechte Hand und so weiter“, was an einen der klassischen Tarantino-Momente […]

    mehr…
  • 03.12.2010

    Es war nicht alles schlecht …

    In unserer Oktober-Ausgabe wählte eine prominent besetzte Jury Die besten deutschen Alben. Die Reaktionen waren heftig. Keine Platte aus der DDR? Kein BAP? Nun hat der Leser das Wort. In den zahlreichen Briefen, die uns zu unserer Liste der 50 besten deutschen Alben erreichten, wurde vor allem die Abwesenheit von Alben, die in Zeiten der […]

    mehr…
  • 03.12.2010

    Die deutschsprachigen Top-Alben der RS-Leser

    Auf www.rollingstone.de haben User ihre liebsten deutschen Alben gewählt. Es gibt viele Überschneidungen zur Liste unserer Expertenjury (Platzierung in Klammern). Bemerkenswert: Auch hier fehlen Alben aus der DDR! (Bei Doppelbelegung herrscht Punktgleichheit.) 1. Element Of Crime Weißes Papier (7.) 2. Fehlfarben Monarchie und Alltag (1.) 3. Ton Steine Scherben Keine Macht für niemand (4.) 4. […]

    mehr…
  • 03.12.2010

    Versöhnung? Von wegen!

    Indianerkostüm aus der Spielwarenabteilung, manischer Blick Richtung Publikum, bei dem Pupillen comicartig aus dem Schädel zu springen drohen, vernichtende Urteile über Magersüchtige, Germanistikstudentinnen und ostdeutsche Landstriche – Rainald Grebe stellte mit dem Orchester der Versöhnung in Berlin sein neues Programm vor.

    mehr…
  • 03.12.2010

    Bewährungshilfe

    Wegen unerlaubten Waffenbesitzes musste Rapper Lil Wayne einige Monate hinter Gittern verbringen. Nach seiner Freilassung ging er erst mal auf Nummer sicher und zeigte sich auf der „Welcome Home Party“ seines Labels in entwaffnender Begleitung.

    mehr…
  • 03.12.2010

    Steine aus dem Glashaus

    Über Drogen hat der ROLLING STONE schon oft geschrieben – aber so noch nie. Um dem Wahrheitsgehalt aller alten Musik- und-Rauschgift-Klischees wirklich auf den Grund zu gehen, forschte unser Autor Jochen Förster mit einem Reporterteam monatelang an Originalschauplätzen und im Archiv, schlug sich Nächte im Berliner Berghain und Tage beim Oktoberfest um die Ohren, befragte […]

    mehr…
  • 03.12.2010

    Give It Away!

    So richtig wohl schienen sich Flea, Anthony Kiedis und Chad Smith von den red hot chili peppers zwischen so vielen Büchern nicht zu fühlen, als sie im Barnes & Noble in Los Angeles ihre Bandbiografie „The Red Hot Chili Peppers: An Oral/Visual History“ vorstellten.

    mehr…
  • 03.12.2010

    Wechsel- Jahre

    Das Jeanette-Biedermann-Phänomen hat nun auch Miley Cyrus erreicht. Bei „Wetten dass.. ?“ präsentierte sich das einst brave Mädchen in aufreizend knapper Mode.

    mehr…
  • 03.12.2010

    Styler unter sich

    Viele schöne Menschen kamen in die Berliner Kulturbrauerei zum ME.Style Award: Adam Anderson und Theo Hutchcraft von Hurts wurden Best Performer International (1), Inga Humpe und Tommi Eckart von 2raumwohnung Best Performer National (2, neben Franz Dinda u. Floris van Bommel). Auch preisverdächtig: Collien Fernandes, Palina Rojinski, Johanna Klum und Jessica Schwarz (3). Letztere rauchend […]

    mehr…
  • 03.12.2010

    Der Tod tut gut

    Eigentlich dürfte der Mann, der ein bisschen dreinschaut wie ein verschreckter Frosch, dort gar nicht sitzen. Denn das ist Michel Houellebecq, und der hat sich in seinem im September in Frankreich erschienenen Roman „La carte et le territoire“ quasi selbst umgebracht (eine Figur, die seinen Namen trägt, wird in dem Buch ermordet). Ob das der […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1779
  • |
  • 1843
  • |
  • 1875
  • |
  • 1891
  • |
  • 1899
  • |
  • 1903
  • |
  • 1905
  • 1906
  • 1907
  • 1908
  • |
  • 2403
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum