Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.03.2011

    Die Welt geht gleich unter

    David Boring von Daniel Clowes Für David Boring läuft es nicht wirklich gut. Zwar bekommt der unscheinbare 19-Jährige, der die meiste Zeit über unzufrieden und unglücklich wirkt, hin und wieder eine Frau ins Bett, doch als er sich einmal richtig verliebt, fangen die wahren Probleme erst an. Nicht nur, dass er überraschend Besuch von seinem […]

    mehr…
  • 03.03.2011

    Wie liest sich die schöne neue Welt?

    Anlässlich der Leipziger Buchmesse blicken wir auf die spannendsten literarischen Veröffentlichungen des Frühjahrs und fragen uns, wie es um die Popliteratur steht. Mit Texten von Maik Brüggemeyer, Alexander Müller, Joachim Hentschel, Rainer Schmidt, Arne Willander, Birgit Fuß, Torsten Groß und Max Gösche Das Wort ist immer noch regelmäßig in den Feuilletons und Blogs und Zeitschriften […]

    mehr…
  • 03.03.2011

    Küsse unter Freunden

    Nur Menschen mit den größten Namen und besten Beziehungen haben es auf die Oscar-Partys der "Vanity Fair" geschafft. Und Larry Fink. Der Fotograf hat dort zehn Jahre lang exklusiv seine Schnappschüsse gemacht. Zur Oscar-Verleihung 2011 zeigen wir die schönsten davon.

    mehr…
  • 03.03.2011

    25 vergessene & verkannte Meisterwerke

    Eine weitere Auswahl von Alben, die sträflich übergangen werden, wenn es um die Kanonisierung von Back-Katalogen geht. Alben, die entweder nie von den Radarfallen der Kritikerzunft erfasst wurden oder es allemal verdienen, wiederentdeckt zu werden. The Louvin Brothers Tragic Songs Of Life Capitol 1956 Ira und Charlie Louvin wuchsen in den Jahren der Depression auf, […]

    mehr…
  • 03.03.2011

    Agent in nuklearer Mission

    Der Physiker und Tschernobyl-Veteran Friedrich Steinhäusler kennt sich mit Katastrophen aus. Heute simuliert er für die EU Terrorangriffe am Computer. Das, was früher der Kalte Krieg war, ist im Jahr 2011 die terroristische Gefahr: die Warnleuchte in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt. Das ultimative Argument, mit dem man scheinbar irrationale Ängste erklären und politisch umstrittene […]

    mehr…
  • 03.03.2011

    R. E. M.

    Der Titel ihres 15. Albums, „Collapse Into Now“, ist wörtlich zu nehmen: Bei R.E.M. zählt nur die Gegenwart. Eine Bestandsaufnahme anhand der neuen Songs – Rück- und Ausblicke inklusive. „Wir können alles machen – oder nichts!“ R.E.M. über das neue Werk, ihre besten Karriere-Entscheidungen und die ungewisse Zukunft. Seite 50 Fabeln, Hymnen, Zauberlieder. Die 40 […]

    mehr…
  • 03.03.2011

    Einsame Tänzer

    Die Bilder des deutsche Filmemachers und die Musik des japanischen Jazzers gehen in „Pina“ eine magische Verbindung mit den Choreografien von Pina Bausch ein. Wir luden die beiden Künstler zum Gespräch. Sie haben sich nur einmal kurz auf dem Dach eines Hauses die Hand geschüttelt, während über ihren Köpfen ein Feuerwerk den Tokyoter Himmel erleuchtete, […]

    mehr…
  • 03.03.2011

    Jede Sau interessiert sich für ihn

    Mit seinem neuen Album wird MAX RAABE zum Superstar des ironisch-melancholischen Liedguts. Wenn Künstler so richtig berühmt sind, diktieren sie die Bedingungen. Robert Palmer ließ nur eine Gesichtshälfte fotografieren. Rod Stewart nimmt bei Interviews in Zimmern nicht die Sonnenbrille ab. Mariah Carey empfing Fragesteller einmal, als sie kunstvoll auf einem Bett drapiert war. Leonard Cohen […]

    mehr…
  • 03.03.2011

    Beady Eye – Die vier Ausrufezeichen

    Wie gut ist die größte britische Band ohne ihren Vordenker? Besser denn je, glaubt Liam Gallagher. Nach dem Abgang seines Bruders Noel hat er aus dem Rest von Oasis eine selbstbewusste Truppe geformt - denn er hat da noch eine Rechnung offen.

    mehr…
  • 03.03.2011

    Pop und Pomp

    Während hierzulande ein kalter und grauer Winter kein Ende nehmen mag, geht es im Norden Frankreichs zumindest musikalisch heiß her. In der normannischen 30.000-Einwohnerstadt Saint-Lô haben sich inzwischen über 30 Rockbands niedergelassen. „Hotwave“ – so hat die bekannteste Band, The Lanskies, die Szene getauft. Seither wird in den Straßen der Kleinstadt vorwiegend Englisch gesprochen. Ihre […]

    mehr…
  • 03.03.2011

    Die Farbe des Geldes

    Schon wieder eine beste amerikanische TV-Serie: Martin Scorsese eröffnet „Boardwalk Empire“. Man hat das alles schon oft gesehen: den Pier von Atlantic City. Die Whiskey-Schmuggler, die Holzkisten von einem großen Segelschiff in ein kleines Motorboot heben. Die Abolitionisten bei ihren feierlichen Vorträgen. Den Stadtkämmerer, der eine schwülstige Ansprache hält und vorgibt, er müsse leider sofort […]

    mehr…
  • 03.03.2011

    Unbekannte Identität

    Seit einigen Jahren ist Berlin aufgrund finanzieller Anreize zu einer der wichtigsten europäischen Filmproduktionsstätten geworden. Berlin hat es seit Beginn des Jahrtausends geschafft, zu einem der wichtigsten europäischen Standorte für internationale Kinoproduktionen zu werden – gegen harte, globale Konkurrenz. Von Australien bis Kanada, von den Barrandov-Studios in Prag bis zu den Pinewood-Bühnen bei London buhlen […]

    mehr…
  • 03.03.2011

    Irgendwo in Deutschland

    Die neue Reportagereihe Wild Germany durchleuchtet Abgründe und skurrile Szenen. Wild Germany“, das klingt zunächst schmierig und nach 70er-Jahre-Sexklamotte – „Unterm Dirndl wird gejodelt“ vielleicht. Gejodelt wird allerdings nicht in jener neuen Reportagereihe des ZDF-Ablegers ZDFneo. Vielmehr gehen der Autor Tom Littlewood und der Reporter Manuel Möglich Phänomenen und skurrilen Szenen auf den Grund, die […]

    mehr…
  • 03.03.2011

    So eine Banane klingt gar nicht übel

    Carmen Mirandas fruchtige Hits liebte die Sängerin und „DSDS“-Jurorin Fernanda Brandao schon als Kind. Die Frau auf dieser Plattenhülle vereint zwei meiner absoluten Vorlieben: die Freude an alten Shows, Filmen und Songs – und den Spaß an spektakulären Kostümen. Carmen Miranda stammt wie ich aus Brasilien und schaffte es, in den 40er-Jahren ein Star in […]

    mehr…
  • 03.03.2011

    kinderKram

    Was machen eigentlich Tokio Hotel? Und wie lange noch? Joachim Hentschel klärt auf. Nicht vergessen: Die Bay City Rollers wollte nach gut drei Jahren keine Sau mehr hören, die New Kids On The Block nach vier. Und das in einer Ära, in der junge Leute keine Ablenkungen hatten außer drei TV-Programmen und den Gimmicks, die […]

    mehr…
  • 03.03.2011

    Berghain Variationen

    Die Klassik sucht neuerdings Inspiration beim Techno. Wichtigster Protagonist: der junge Pianist Francesco Tristano. D er in Luxemburg geborene Francesco Tristano Schlimé ist ein kultivierter Schöngeist, hoch gewachsen, elegant gekleidet. Der 29-jährige Pianist und Absolvent der New Yorker Juilliard School ist zurzeit „Artist in Residence“ bei den Hamburger Symphonikern. Doch sein Herz schlägt für Techno: […]

    mehr…
  • 03.03.2011

    „Einfach ist schwierig!“

    Das neue Album der Bright Eyes muss nicht jedem gefallen, findet Songschreiber Conor Oberst. Ihm ist es recht, wenn er wieder nicht zum Superstar wird. Er sieht sich eher als Spider-Man. Conor Oberst hält sich die Leute gern vom Hals. Alle Leute. Manchmal sogar seine eigene Band. Vier Jahre lang hat er kein Album mit […]

    mehr…
  • 03.03.2011

    Die lange Suche

    Am 6. Februar starb Gary Moore. Von Kollegen geachtet, beim Publikum umstritten, bleibt das Bild eines Klassegitarristen. In den Tagen danach schien die ganze Welt aus glühenden Gary-Moore-Fans zu bestehen. Was ein bisschen irritierend war, weil man in den Jahren zuvor nicht unbedingt das Gefühl hatte, als sei der Gitarrist vom Publikum übermäßig geliebt worden. […]

    mehr…
  • 03.03.2011

    Blick nach Schweden

    Der deutsche Songschreiber Tim Neuhaus ist im Hier und Jetzt zu Hause. Er sieht ein bisschen so aus wie Bela B., doch sein gar nicht schnarchiger Songwriter-Folk könnte Ärzte-Fans womöglich verschrecken. Deshalb ist Tim Neuhaus, 31, in einem anderen Umfeld besser aufgehoben: Thees Uhlmann, unter anderem einer der Chefs der Plattenfirma Grand Hotel van Cleef, […]

    mehr…
  • 03.03.2011

    Tausend Tränen

    Das amerikanische Duo Wye Oak, früher ein Liebespaar, spielt seine schwebenden Songs als musikalische Meditationen. Crémant gebe es leider nicht mehr, bedauert der junge Mann, den Prosecco könne er aber empfehlen. Eine weitere Tresenkraft hievt scheppernd zwei Kästen Bier heran, räumt etwas zu lässig Flaschen in einen Kühlschrank. Im Barbereich eines Berliner „Design-Hotels“ herrscht Hochbetrieb: […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1780
  • |
  • 1844
  • |
  • 1876
  • |
  • 1892
  • |
  • 1900
  • |
  • 1904
  • |
  • 1906
  • 1907
  • 1908
  • 1909
  • |
  • 2423
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum