Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.06.2011

    Americana verglüht

    Mai 2002 Mit „Yankee Hotel Foxtrot“ machten Wilco mit Hilfe von Produzent Jim O’Rourke einen weiten Satz aus der Alternative-Country-Schublade. Wilco ***** Yankee Hotel Foxtrot Nonesuch/Warner Das waren zwei sehr seltsame Jahre für Wilco: Nach den Aufnahmen mit Billy Bragg verließ Schlagzeuger Ken Coomer die Band, kurz danach Jay Bennett, der sich über die Jahre […]

    mehr…
  • 03.06.2011

    Charts

    AUTOREN 1. Bill Callahan „Apocalypse“ (1) 2. TV ON THe Radio „Nine Types Of Light“ (2) 3. Ja, Panik „DMD KIU LIDT“ (3) 4. Fleet Foxes „Helplessness Blues“ (10) 5. Patrick Wolf „Lupercalia“ (-) 6. David Lowery „The Palace Guards“ (-) 7. K. D. Lang & Siss Boom Bang „Sing It Loud“ (6) 8. Panda […]

    mehr…
  • 03.06.2011

    Elektrisiert vom Beat der Fab Four

    Auf meiner neuen Platte singe ich zwei Lieder von Georg Danzer. Den habe ich immer schon verehrt. Wir haben in den Siebzigern in Berlin auch öfter zusammen gespielt. Sein Lied „Sexappeal“ kennt ja jeder, aber „Sonst nix (Der legendäre Wichserblues)“ ist ziemlich in Vergessenheit geraten. Neulich wollte ich das bei einer Radiosendung spielen und die […]

    mehr…
  • 03.06.2011

    Glitzernder Stern

    Ron Sexsmith Berlin, Studio/Admiralspalast Wir haben uns schuldig gemacht. Haben uns so sehr an Ron Sexsmith gewöhnt, dass wir seine Kunst für selbstverständlich nahmen und Album für Album verstreichen ließen, ohne ihn mit Hamsterkäufen in die Hitparaden zu bugsieren. Am Ende wusste der Kanadier sich nur noch mit Rock zu helfen. Genauer gesagt mit Bob […]

    mehr…
  • 03.06.2011

    Schmieriges Blech

    Friendly fires Berlin, Postbahnhof Die Friendly Fires sind eine fulminante Live-Band. Das gilt vor allem für ihre Kernbesetzung: Sänger und Gelegenheitskeyboarder Ed Macfarlane ist ein schwitzender Derwisch, der mit seinem Tanzstil widerlegt, was uns US-HipHop-Videos weismachen wollen: Booty shakin‘ ist mitnichten nur Frauensache. Der Gitarrist Edward Gibson beherrscht funkiges Gegniedel ebenso wie die passende Riff-Untermalung […]

    mehr…
  • 03.06.2011

    Die neue Welle schwappt noch

    Phil Oakeys angejährte Truppe unterschied sich auf erfrischende Weise von ähnlichen Eighties-Nostalgikern. Human League Hamburg, Große Freiheit 36 „Orchestral Manoeuvres In The Dark verkaufen ihre Comeback-Konzerte ständig aus“, ächzte ein Mitarbeiter des Veranstalters vor Showbeginn. „Hier ist gerade ein Drittel der Karten weg. Dabei sind die hier viel besser!“ Die Investition eines Babysitters dürfte sich […]

    mehr…
  • 03.06.2011

    Die wilden Rosen

    Der Zenit von Caves Schaffen zwischen 1994 und 2001: Mordballaden und die Wechselfälle der Liebe Nick Cave ***** No More Shall We Part Nach dem zerschossenen Album „Henry’s Dream“ nahm Nick Cave gleich noch eine zerschossene Nick-Cave-Platte auf, diesmal der Liebe gewidmet – die Orgel schwelt, das Klavier tönt wie in der Geisterbahn, und der […]

    mehr…
  • 03.06.2011

    Seele und Faschismus

    Alan Parker inszenierte 1982 den Film „The Wall“ – der Kontrollfreak Roger Waters musste aus seiner eigenen Fantasie verbannt werden. Im Rückblick nennt Roger Waters die Dreharbeiten zu „The Wall“ eine der stressigsten und neurotischsten Zeiten seines Lebens – nur seine Scheidung 1975 sei schlimmer gewesen. Regisseur Alan Parker und Illustrator Gerald Scarfe beschreiben die […]

    mehr…
  • 03.06.2011

    Der Opern-Moloch

    Die gewaltige Show „The Wall“ geht mit Waters erstmals auf Reisen. Als Waters „The Wall“ entwarf, waren die Bilder schon im Kopf. In den Konzerten der „In The Flesh“-Tour 1977 hatte er die Entfremdung erlebt, das Totalitäre in der Rockmusik zu erkennen geglaubt und sich an Syd Barretts Wahnsinn erinnert. Alles keine Themen für ein […]

    mehr…
  • 03.06.2011

    Giganten

    Pink Floyd definierten Psychedelik und Megalomanie – mit Songs über Entfremdung. Pink Floyd waren die Hausband des Swinging London. 1967 hatten Syd Barrett (1946 – 2006), Roger Waters, Nick Mason und Rick Wright (1943-2008) jenen psychedelischen Weltraum-Rock entwickelt, der in den einschlägigen Clubs der Szene den Soundtrack zum Lebensgefühl gab. Barrett war der Star, ein […]

    mehr…
  • 03.06.2011

    Monolith

    Das Album: Waters‘ Alleingang markierte den Anfang vom Ende von Pink Floyd. Careful with that axe, Roger: Ende der Siebziger hatte sich Roger Waters zum Pink-Floyd-Mastermind entwickelt und damit das Ende der zweiten Ära der Band eingeleitet. Waters, seit „Wish You Were Here“ praktisch der alleinige Songschreiber, setzte seine Konzepte mit zunehmender Kompromisslosigkeit durch – […]

    mehr…
  • 03.06.2011

    Patrick Wolf – Ansichten eines Fauns

    Lady Gaga und die Pet Shop Boys lieben ihn schon lange, nun steht Patrick Wolf mit seinem neuen Album "Lupercalia" kommerziell vor dem Durchbruch. Von Maik Brüggemeyer

    mehr…
  • 03.06.2011

    Augen auf und durch

    Nach turbulenten Jahren ist Joy Denalane mit einem neuen Album zurück. Die Sängerin spricht über Kindheit und Jugend, ihre Heimatstadt Berlin, die Beziehung zu Max Herre und die Schwierigkeit, dem Soul mit deutschen Texten Seele einzuhauchen. Von Torsten Groß Styling: Soo-Hi Song Hair & Make Up: Jazz Mang/Basics Berlin Produktion: Frank Seidlitz Wenn man sich […]

    mehr…
  • 03.06.2011

    „Manchmal muss man eben auch, Nein!‘ sagen.“

    Der Schatten des Vaters war groß: Walter Kohl brauchte lange, um seinen eigenen Weg zu finden. Xavier Naidoo kam seinem Vater erst in der Stunde des Todes wieder näher. Ein Gespräch über schwierige Jugendjahre und die Kraft der Versöhnung. Es dauert ungefähr vier Sekunden, da sind die beiden per Du: Walter Kohl, Kanzlersohn, Bestsellerautor, einst […]

    mehr…
  • 03.06.2011

    Die Kinder haften für sich selbst

    Die anarchische Rap-Crew Odd Future Wolf Gang Kill Them All und ihr Kopf Tyler, The Creator sind die Popstars der Stunde – obwohl sich nicht mal die Kids vor ihnen sicher fühlen dürfen. Von Joachim Hentschel · Fotos von Bryan Sheffield Ohne Gebrauchsanweisung soll man Tyler, The Creator nicht treffen. „Also“, beginnt Caius, der A&R […]

    mehr…
  • 03.06.2011

    Vor Adele

    Ein kurzer Überblick über die wichtigsten britischen Soul-Divas Dusty Springfield Springfield galt eher als Pop-Sängerin und war vor allem für ihren blonden Beehive-Look berühmt, bis sie 1969 das erotisch aufgeladene „Dusty In Memphis“ aufnahm, begleitet von etlichen Studio-Cracks aus den Südstaaten. Das Album ist die Blaupause für fast alle Soul-Frauen, die danach von Großbritannien aus […]

    mehr…
  • 03.06.2011

    Adele- Eine Stimme für alle

    Sie hat sich weltweit an die Spitze der Charts gesungen: Adele Adkins ist die neue Soul-Sensation. Lampenfieber und Liebeskummer bekämpft sie mit Zigaretten, Rotwein und derben Witzen. Und das ist erst der Anfang. Von Touré

    mehr…
  • 03.06.2011

    „24“ als Film

    Nächstes Jahr soll endlich der „24“-Film kommen, über den seit längerem spekuliert wird. Produzent Brian Grazer, bereits auch für die Serie verantwortlich, hat zumindest per Twitter erklärt, dass er nach einem Gespräch mit Kiefer Sutherland „very excited“ sei, dass es nun bald losgeht.

    mehr…
  • 03.06.2011

    Verlängerung

    Die Quoten in Deutschland sind bescheiden, aber zumindest in den USA sieht es für „The Good Wife“ gut aus. Zwar hat CBS die dritte Staffel der Anwaltsserie um Julianna Margulies noch nicht offiziell bestätigt, aber Alan Cumming, der den fiesen Anwalt Eli Gold spielt, hat schon einen Vertrag bis 2014 unterschrieben.

    mehr…
  • 03.06.2011

    Hank Moodys Bestseller

    Das nennt man wohl Crossmarketing: Jetzt schreiben Serienfiguren schon eigene Bücher. In „Californication“ ist Hank Moody (David Duchovny) der zynische Bestseller-Autor, der jede Frau rumkriegt, aber nie das Glück findet. Der Roman, der ihn berühmt gemacht hat, heißt „God Hates Us All“ – und erscheint am 13. Juni als deutsche Erstausgabe im Heyne-Verlag. Wirklich!

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1834
  • |
  • 1898
  • |
  • 1930
  • |
  • 1946
  • |
  • 1954
  • |
  • 1958
  • |
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • |
  • 2501
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum