Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.02.2011

    Art Garfunkel: Vocal-Groups

    Diese Musik gab mir einen Tritt in den Arsch“, beschreibt Art Garfunkel die Erfahrung, als er als Teenager mit dem frühen Rock’n’Roll konfrontiert wurde. Zusammen mit seinem Freund Paul Simon saß er vor dem Radio und hörte Songs, „die mich wirklich durchrüttelten“. 1. „Oh, What A Night“ The Dells, 1956 Wir tanzten damals gern den […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Jenny Lewis: California-Rock der 70er-Jahre

    Auf dem Weg zu Proben hörten wir immer Little Feat, auf dem Weg zum Zahnarzt Graham Nash“ – so erinnert sich Jenny Lewis, die in ihrer ersten Karriere auf der Leinwand ein Kinderstar war, an frühe Einflüsse und sonnengebräunte Sounds, die nun auch im Zentrum ihrer eigenen Musik stehen. 1. „Topanga Canyon“ John Phillips, 1970 […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Patti Smith: Bob Dylans Liebeslieder

    Es gibt viele Wege, sich den Songs von Bob Dylan zu nähern – es gibt ergreifende Songs über soziales Unrecht, über tragische Veränderungen im Leben, über nur notdürftig kaschierte Reue und fast mystische Erfahrungen schierer Freude. Doch als ich sein gesamtes Werk noch einmal sichtete, um eine Playlist zu erstellen, landete ich unweigerlich bei seinen […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Gerard Way: Glam Rock

    Der Frontmann von My Chemical Romance wuchs als beinharter Metaller auf, doch über Nacht sollte sich für ihn eine völlig neue Welt auftun. Er hörte Iron Maidens Sänger Bruce Dickinson, der sich an einer Coverversion von Mott The Hooples‘ „All The Young Dudes“ versuchte. „Ich wusste in diesem Moment, dass ich mehr über diese Musik […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Robbie Robertson: New-Orleans-Songs

    Der Gitarrist von The Band ist seit seiner Teenagerzeit von New Orleans fasziniert: „Dort geht es um feel good music. Man muss keinen tiefen Sinn suchen.“ 1. „Hey Pocky A-Way“ Wild Tchoupitoulas, 1976 Big Chief Jolly, der Onkel der Neville Brothers, war der Kopf der Wild Tchoupitoulas, eines indianischen Mardi-Gras-Stammes. Von ihm stammen viele New-Orleans-Klassiker. […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Keith Richards: Roots & Reggae

    Wenn man eine dieser Listen anfertigen soll, mag man nicht mehr die offensichtlichen Kandidaten bemühen. Wir alle kennen unsere Klassiker! Und wir haben schon Tausende dieser Listen gesehen. Ich habe also versucht, Aufnahmen zu finden, die schnell durchs Raster fallen. Insofern ist die Liste buntgemischt, beinhaltet aber doch einiges von dem, was mir an Musik […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Jack Johnson: Bob Marley

    Es muss mit dem Lebensgefühl der Insel zu tun haben – ich wuchs jedenfalls mit Marley auf“, sagt Jack Johnson, der in Oahu, Hawaii zu Hause ist. „Er wird hier wie ein Halbgott verehrt.“ Wie die meisten Marley-Freaks kann er mit „Legend“ wenig anfangen. „Es gibt so viel anderes Material, das mehr Aufmerksamkeit verdient.“ 1. […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Lucinda Williams: Country Women

    Als Teenager befürchtete Lucinda Williams, ihre gesanglichen Ambitionen könnten nur Wunschträume sein. „Ich hatte einfach nicht den notwendigen stimmlichen Umfang“, sagt sie. Aber dann hörte sie Bobbie Gentrys „rauchige, tiefe Stimme“ und fasste wieder Mut. Im Folgenden ihre liebsten Country-Chanteusen: 1. „Ode To Billie Joe“ Bobbie Gentry, 1967 Ihre Songs sind Kurzgeschichten mit „Southern Gothic“-Flair. […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Jim James: Curtis Mayfield

    Er ist einer der wichtigsten Songschreiber aller Zeiten“, konstatiert Jim James, „und er ist einer der größten Falsett-Sänger aller Zeiten.“ Und da kennt sich der My-Morning-Jacket-Frontmann bekanntlich bestens aus. „Er war auch ein hervorragender Gitarrist mit einem höchst individuellen Stil. Heute hört man vielleicht noch, Superfly‘ oder, Freddie’s Dead‘, aber es gibt so viel mehr […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Ozzy Osbourne: The Beatles

    Ich empfinde es als Privileg, zur gleichen Zeit wie die Beatles auf diesem Planeten gelebt zu haben“, meint Ozzy Osbourne, eigentlich nicht für Sentimentalitäten bekannt. „Sie sind die größte Band der Welt und werden es immer bleiben. Ich sprach einmal mit Steve Jones von den Sex Pistols, der meinte:, Ich kann mit den Beatles nichts […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Mark Ronson: Stevie Wonder

    Er war bereits auf dem College, als eine Freundin ihn mit Stevie Wonders „Talking Book“ bekannt machte. Sie sagte: „Hast du wirklich noch nie, Maybe Your Baby‘ gehört?“ Ich sagte: „Nein, was ist das?“ Sie legte die Platte auf, und ich kam mir wie ein Idiot vor. Ich dachte mir nur: „Scheiße, ich hätte diese […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Bono: David Bowie

    Meine Auswahl ist rigoros: Es sind meine Teenager-Jahre als Bowie-Fan. Ich bin noch immer ein Fan, war aber damals in Herz und Kopf noch erheblich empfänglicher. Und jeder dieser Songs hatte eine unmittelbare Wirkung. U2 schulden ihm viel. Er machte uns mit Berlin und den Hansa-Studios bekannt, er ist der Auslöser dafür, dass wir mit […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Schon gezahlt, Kinder?

    Es gab wieder Wut und Schlagzeilen, als die GEMA bei deutschen Kitas Gebühren für Notenblätter nachforderte. Aber hat die Musik-Verwertungsgesellschaft ihren miesen Ruf wirklich verdient? Eine umfassende Spurensuche unter Feinden, Freunden, Popstars und Paragrafenreitern. Erste Beschwerden gab es wie immer pünktlich zu Halloween und den Laternenumzügen. Kurz nach Weihnachten 2010 kam dann der eigentliche Hammer: […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    „Der Einfluss ist gigantisch!“

    Nicht nur Mick Jagger, Pharrell Williams und Lenny Kravitz sind seine Freunde: US-Designer Tommy Hilfiger über die Macht der Musik Interview von Anne Philippi · Tommy Hilfiger hat noch einiges auf dem Zettel für heute. Interviews, kurz schlafen wegen Jetlag und am Abend schon wieder die nächste Party. Kürzlich hat er einen neuen Duft herausgebracht, […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    „Je wahrer, desto besser!“

    Mit dem Psychodrama „Another Year“ hat der englische Regisseur Mike Leigh sein absolutes Meisterwerk gedreht. Eine Begegnung mit dem englischen Regisseur Mike Leigh beginnt mit dem Aufräumen der Kulisse. „Beseitigen wir doch erst einmal diesen Mist!“ Eine voluminöse Keramikplastik hat es ihm angetan, die sich auf dem Tisch eines orientalisch eingerichteten Berliner Hotel-Salons breitgemacht hat. […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Seriennews

    Pastewka geht in Runde fünf Mitte Februar startet die fünfte Staffel von „Pastewka“ auf Sat.1. Dann muss Bastian unter anderem erstmals seinen Schwiegereltern gegenübertreten. Ein paar neue Gaststars – Wigald Boning und Bernd, das Brot – kommen auch. Neues aus der Notaufnahme Jon Hamm von „Mad Men“ lobt die Serie bei jeder Gelegenheit: „Nurse Jackie“ […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Ärzte küsst man nicht

    Die RTL-Serie „Doctor’s Diary“ adaptiert amüsant die Screwball Comedy und den Geschlechterkampf. So alt wie die „Hesselbachs“ ist die Frage, weshalb das deutsche Fernsehen keine Komödienserien produzieren kann. „Der Bastian“ in den Siebzigern, „Ich heirate eine Familie“ in den Achtzigern verbanden immerhin heimischen Alltag und herzerwärmende Kleinbürgerei, Helmut Dietl gelangen mit den „Münchner G’schichten“, „Monaco […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Osama und die Börse

    Ob Islam oder Kapitalismus, das Theaterprojekt Rimini Protokoll schreckt auch vor komplexen Realitäten nicht zurück. Im letzten Jahr wurde fleißig über den Islam diskutiert. Nicht nur Thilo Sarrazin und die Gäste von Anne Will hatten dazu stets eine klare Meinung – fast jeder von uns glaubte zu wissen, wie es sich verhält mit den Moslems […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Gesangsstunde mit Robbie Williams

    Michael Trautmann, Geschäftsführer der Agentur kempertrautmann, schätzt den Swing in der britischen Version. Im Jahr 2001 erschien Robbie Williams‚ Album „Swing When You’re Winning“, mit 15 Songs. Es hat meinen 40. Geburtstag unvergesslich gemacht. Dazu aber später. Williams interpretiert darauf „Mr. Bojangles“ fast so gut wie einst Sammy Davis Jr.. Das fand übrigens auch Altovise […]

    mehr…
  • 03.02.2011

    Ein Land aus Geschichten

    Austin Lynch, Sohn des US-Regisseurs David Lynch, und der Fotograf Jason S. reisten für ihr Interview Project durch Deutschland und sprachen mit Menschen über ihr Leben. F ernsehsender bestreiten ihr Programm heutzutage hauptsächlich mit sogenannten Talk- und Reality-Shows, die Märkte streben nach gläsernen Konsumenten, und allerorten ist von Transparenz die Rede. Doch obwohl überall gebeichtet […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1864
  • |
  • 1928
  • |
  • 1960
  • |
  • 1976
  • |
  • 1984
  • |
  • 1988
  • |
  • 1990
  • 1991
  • 1992
  • 1993
  • |
  • 2501
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum