Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben








  • 03.02.2009

    Janis Joplin: Kurzprofil

    „Sie tanzte herum wie eine Besessene und schrie sich die Seele aus dem Leib. Ich hatte so etwas noch nie gesehen“, beschreibt Songwriterin Melissa Etheridge den Auftritt von Janis Joplin 1969 in der „Ed Sullivan Show“. Joplins Sandpapier-Stimme schmirgelte über den psychedelischen Blues ihrer damaligen Band Big Brother and the Holding Company (auf ihrem 68er-Erfolgsalbum […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Art Brut – Art Brut vs. Satan

    Schön frisch: Unter der Regie von ex-Pixies-Chef Black Francis haben Art Brut ihr drittes Album live eingespielt. Eddie Argos spricht von einer „Punkas-fuck“-Produktion. Tatsächlich: Die erdige Punk-Attitüde steht ihren lustvollen Indieclub-Smashhits irre gut. Komm, Sommer, komm!

    mehr…
  • 03.02.2009

    Hank Williams

    „Wenn man ihn das allererste Mal hört, klingt Hank vielleicht nicht wie ein richtig guter Sänger“, meint Merle Haggard, „aber ein besonders aufrichtiger war er in jedem Fall. Ich habe ihn nie etwas singen hören, das man nicht voll und ganz glauben konnte.“ Hank Williams‘ warmes, nasales Quengeln, untermischt mit fröhlichem Glucksen und melancholischen Seufzern, […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    The Libertines: Raufen sie sich zusammen?

    Vor sieben Jahren haben sie sich im Streit getrennt - nun verdichten sich Anzeichen, dass Pete Doherty (30) und Carl Barât (30) ihre Band wieder auferstehen lassen.

    mehr…
  • 03.02.2009

    Jackie Wilson

    Jackie Wilson bleibt einsamer Spitzenreiter in der Klasse der energiegeladenen R&B-Charmebolzen. Die geradezu opernhafte Dramatik seiner Stimme, seine beatgenaue Phrasierung und die kristallklaren, hohen Töne auf Endfünfziger-Hits wie „Reet Petite“ und „Lonely Teardrops“ beeinflussten von Al Green bis Elvis Presley praktisch alle Zeitgenossen. „Oh Gott, er war so toll“, schwärmt Sam Moore von den Soul-Dynamikern […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Essay: Johns kleiner Bruder

    Kurz nach meiner Geburt hörten die Beatles auf, Konzerte zu geben. Der ursächliche Zusammenhang zwischen diesen beiden Ereignissen ist unter Historikern umstritten, aber was wissen die schon!

    mehr…
  • 03.02.2009

    Nina Simone

    ,Weiße hatten Judy Garland,— wir hatten Nina“, konstatierte der Komiker Richard Pryor. Nina Simones honigsüße, leicht näselnde Stimme ist aus der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung nicht wegzudenken – „1 Wish I Knew How It Would Feel to Be Free“ zerreißt einem heute noch das Herz, „To Be Young, Gifted and Black“ ist immer noch ein Manifest der […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Prince

    Für Roots-Drummer Ahmir „?uestlove“ Thompson ist Prince „ganz sicher der mutigste schwarze Musiker der Postmoderne. In seiner Stimme stecken viele Persönlichkeiten, er hat einfach vor gar nichts Angst-und wenn er so richtig aufdreht, klingt es, als hätte er nicht alle Tassen im Schrank.“ Der Mann hat recht- der stimmbänderzerfetzende Höhepunkt von „The Beautiful Ones“ lässt […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Howlin Wolf

    John Fogerty war neun, als er Howlin Wolfs Reibeisenstimme das erste Mal im Radio hörte: „Es hatte so viel Power, war so geheimnisvoll und unheimlich.“ Wolfs fast überirdisches Krächzen auf „Smoke Stack Lightning“ (1956) und „Back Door Man“ (1961) faszinierte englische Bands wie die Yardbirds und die Rolling Stones ebenso wie Fogertys eigene Band Creedence […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Van Morrison

    John Lee Hooker nannte Van Morrison „meinen liebsten weißen Bluessänger“. Morrison hat seine Spuren in 40 Jahren Rock, Blues, Folk, Jazz und Soul hinterlassen und dazu noch in einigen Genres, die eigentlich nur auf seinen Platten existieren. Er ist der Maler unter den Vokalisten, ein Meister der unerwarteten Phrasierung, dessen Stimme Texte in etwas Abstraktes […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    David Bowie

    Sicher, es gibt Sänger, die eine schönere Stimme mitbringen als David Bowies brüchigen britischen Bariton, aber als singender Schauspieler ist er eine Klasse für sich. Bevor er Popstar wurde, besuchte Bowie eine Schauspielschule, was sich für ihn bezahlt machte: Hinter jedem großen Bowie-Song steht eine sorgfältig ausgearbeitete Rolle. Und seine chamäleonartigen Verwandlungen beschränken sich nicht […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Etta James

    „In Etta James Stimme ist eine Menge los“, erklärt Bonnie Raitt. „So viel Schmerz, so viel Lebenserfahrung und vor allem viel Kraft.“ James, von vielen als ultimative blues mama gepriesen, war mit einer Stimme gesegnet, die einen wie eine Dampfwalze überrollen kann. Aber das üppige, jubilierende „At Last“, ein R&B-Tophit von 1961 und seither auf […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Smokey Robinson

    „So wie Smokey singt und auftritt, könnte man sich sofort in ihn verlieben“, meint seine Motown-Kollegin Martha Reeves. Als Teenager wollte Robinson Doo-Wop a la Platters singen, doch dann erfand er seinen eigenen Stil und, zusammen mit Berry Gordy Jr., den Motown-Sound: Seine hohe, zarte Stimme – eher ein männlicher Sopran als ein Tenor — […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Nicht zu vergessen: Robert Wyatt

    Das Unangenehmste am Journalistenjob ist, die geführten Interviews anschließend abhören zu müssen. Aber es gibt ein Tape, das ich immer wieder aus dem alten Schuhkarton mit all den aus irgendeinem Aberglauben heraus gehorteten Kassetten herauskrame, um es noch einmal anzuhören. Nicht der dummen Fragen oder der klugen Antworten wegen (obwohl die Antworten in diesem Fall […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Johnny Cash

    Bob Dylan schrieb in seinen „Chronicles“, Johnny Cash klänge, „als würde er jeden Moment in Flammen aufgehen. Johnnys Stimme war so gewaltig, dass die Welt daneben zusammenschrumpfte.“ Der rollende Bariton des Man in Black gehört zu den charakteristischsten Stimmen in der Musik Amerikas, von den frühen Singles für Sun Records über den Megastar-Status in den […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Tina Turner: Kurzprofil

    „Ich werde niemals vergessen, wie ich Tina das erste Mal live sah“, erzählt Beyonce begeistert. „Eine Frau mit dermaßen viel Mut und Power war mir noch nie vorher begegnet.“ Ihre erste Tour absolvierte Turner vor fast 50 Jahren mit der „Ike and Tina Turner Revue“; der Durchbruch kam 1971 mit „Proud Mary“, dem Creedence Clearwater […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Freddie Mercury: Freddie Mercury

    Wenn es nach Gerard Way von My Chemical Romance geht, hat er noch „mehr Sänger inspiriert als jeder andere Frontmann“: Freddie Mercury, der Hardrock-Haudegen, Disco-Pfau und Rockabilly-Loverboy, dessen gewaltige Vier-Oktaven-Stimme auf Songs wie „Bohemian Rhapsody“ und „Killer Queen“ auch noch zu einer flirrenden wall of sound vervielfältigt wurde. Noch im Angesicht des Todes warf Mercury […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Nicht zu vergessen: Michael Stipe

    Er ist kaum noch zu erkennen und doch ganz unverwechselbar. Michael Stipe singt seit 29 Jahren bei R.E.M., und um zu hören, welch weiten Weg er gegangen ist, muss man nur die Stimme vom Debüt „Murmur“ mit dem Gesang der jüngeren Alben vergleichen, bei Stücken wie „Walk Unafraid“ oder „Supernatural, Superserious“. Zu Beginn war gerade […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Roy Orbison

    Tom Petty nannte ihn den „vermutlich besten Sänger der Welt“. Für Bob Dylan, auch er ein Traveling Wilburys-Kollege, besaß er „die Stimme eines Profikillers“. Roy Orbison startete wie Johnny Cash und Elvis mit Rockabilly – 1956 nahm er für Sun das boppige „Ooby Dooby“ auf-, bevor sein symphonischer Gesang Anfang der 60er Jahre dem Rock […]

    mehr…
  • 03.02.2009

    Robert Plant

    Amerikanischer Blues in seiner rauesten Form, davon war Robert Plant als Teenager im englischen Kohlegürtel besessen. „Als ich Sleepy John Estes sah und diese Stimme hörte, halb Schmerz, halb Jenseits, wollte ich auch so singen können“, erzählte er 2006 dem Rolling Stone. Und das tat er, mehr noch: Das überirdische Geheul, das er bei Led […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1930
  • |
  • 1994
  • |
  • 2026
  • |
  • 2042
  • |
  • 2050
  • |
  • 2054
  • |
  • 2056
  • 2057
  • 2058
  • 2059
  • |
  • 2403
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum