Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.05.2010

    An den Wänden der Hauptstadt

    Am Berliner Gallery Weekend vom 30. April bis 2. Mai nehmen 40 Galerien teil. Die Highlights finden Sie hier.

    mehr…
  • 03.05.2010

    Wer ist der Bekloppte?

    Die Musikindustrie liegt am Boden, der Kunstmarkt boomt. Findet Pop heute in den Galerien statt? Der Künstler Via Lewandowsky und der Sammler Ivo Wessel über die Mechanismen des Kunstsystems.

    mehr…
  • 03.05.2010

    Neo Rockt!

    Die ganze Welt bestaunt seine Gemälde, Sammler reißen sich um sie: Zum 50. Geburtstag von Neo Rauch haben wir dem berühmten Maler und großen Musikfan unsere Titelseite "geschenkt". Er bedankte sich mit zwei exklusiven Cover-Varianten - und lud uns zum Gespräch über den richtigen Sound.

    mehr…
  • 03.05.2010

    Man spricht Deutsch

    Der Mann für die markanten Ansagen: Marius Müller-Westernhagen blickt zurück.

    mehr…
  • 03.05.2010

    Gebumst wurde nicht

    Für Torsten Groß war seine Ring-Premiere trotzdem wie eine Defloration.

    mehr…
  • 03.05.2010

    Der Festival-Pionier

    Vor 25 Jahren veranstaltete Marek Lieberberg zum ersten Mal Rock am Ring. Er erinnert sich.

    mehr…
  • 03.05.2010

    Der stoische Sonderling

    Clint Eastwood war bereits ein Schauspiel-Star, als er auch noch zu einem der bedeutendsten Film-Regisseure avancierte. Zum 80. Geburtstag einer Ikone des amerikanischen Kinos.

    mehr…
  • 03.05.2010

    Freibeuter zur Freiheit

    Wer soll der Piratenpartei für die Wahl in Nordrhein-Westfalen die Daumen drücken? Alle, die noch an eine Demokratie ohne Weltformeln und Heilsansprüche glauben, meint Juli Zeh.

    mehr…
  • 03.05.2010

    Der Brummkreisel

    Wie Michael Schumacher noch einmal für uns in der Formel 1 fährt - und für seinen Seelenfrieden

    mehr…
  • 03.05.2010

    Superhelden der Assimilation

    Die soziokulturelle Geschichte des Comics ist eng mit der Imigration verbunden. Für viele Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA eingewanderte, vor allem jüdische Autoren bot damals das neue, kleine Comic-Format die einzige Möglichkeit, ihre Probleme bei der Assimilation an die US-Gesellschaft auszudrücken. Das geschah damals noch vornehmlich in Zeitungen an der Ostküste der USA. […]

    mehr…
  • 03.05.2010

    Ausgefuchste Kinderwelt

    Mit "Der fantastische Mr. Fox" drehte der US-Regisseur Wes Anderson auf ganz altmodische Weise seinen ersten Animationsfilm.

    mehr…
  • 03.05.2010

    kinderKram

    Kann Musik in Teenagerkopfen das wieder zurechtbiegen, was Ballergames kaputtmachen? Joachim Hentschel forscht.

    mehr…
  • 03.05.2010

    Bob Dylan: Revolutionäre unter sich

    Als Coverstar von Bob Dylans zweitem Album "The Freewheelin' Bob Dylan" wurde Suze Rotolo weltberühmt. Nun erscheinen ihre beeindruckenden Jugenderinnerungen in deutscher Sprache.

    mehr…
  • 03.05.2010

    Eine Liberale in der Lounge

    Die FDP-Vizeprasidentin des Europäischen Parlaments Silvana Koch-Mehrin hat die elektronische Musik entdeckt.

    mehr…
  • 03.05.2010

    Nell Bryden

    „What Does It Take?“ fragt Nell Bryden ein bisschen provokativ auf ihrem ersten regulär erhältlichen Album. Die Sängerin/Songschreiberin aus New York ist schon seit Jahren in den USA und Europa unterwegs, bucht sich ihre eigenen Tourneen und hält sich ganz gut über Wasser. Für ihr aktuelles Album hatte sie ein recht komfortables Budget, weil sie […]

    mehr…
  • 03.05.2010

    Ein genialischer Knallkopf vom Lande

    Der anarchische Songschreiber Darwin Deez wirbelt die Brooklyner Szene durcheinander.

    mehr…
  • 03.05.2010

    Leben wie im Film

    Er feierte mit Harry Dean Stanton und lernte von Ry Cooder. Nun reanimiert Robert Francis den Westcoast-Sound des alten L.A.

    mehr…
  • 03.05.2010

    Die drei ???

    Leser fragen - Redakteure antworten

    mehr…
  • 03.05.2010

    David Byrne: Stop Buying Shoes

    Mit einem bizarren Musical und lauter Gastsängern setzt Kunstfreund David Byrne der irren Megäre Imelda Marcos ein Denkmal.

    mehr…
  • 03.05.2010

    POP Shopping

    Diesmal kein Kassenbon, und wenn mich der Layouter fragt, ob ich etwa mit der Form brechen will, sage ich ihm, och weißte, ich muss immer brechen, wenn ich das Wort „Form“ höre. Wenn ich das Wort „Bon“ höre übrigens auch. Im Frühstücksfernsehen mahnten sie vorhin, dass man bis Ende Mai alle Belege für die Steuer […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1930
  • |
  • 1994
  • |
  • 2026
  • |
  • 2042
  • |
  • 2050
  • |
  • 2054
  • |
  • 2056
  • 2057
  • 2058
  • 2059
  • |
  • 2506
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum