Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv #IMA2019
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben




  • 07.07.2008

    Madonna bestreitet Affäre und will keine Scheidung von Guy Ritchie

    Über Madonna gab es zuletzt fast nur noch Meldungen zu lesen, die nichts mit ihrer Musik zu tun hatten. Im Mittelpunkt der Gerüchte: Der Star wolle sich von Ehemann Guy Ritchie scheiden lassen und habe eine Affäre mit dem Baseball-Spieler Alex Rodriguez.

    mehr…
  • 07.07.2008

    Hoffnungen auf ABBA zerschlagen: „Wir werden keine Musik mehr machen“

    Es war ein seltenes Bild, das den vielen ABBA-Fans kurzfristig Hoffnung machte. Wird sich die Band zu einer Reunion hinreißen lassen? Denn alle vier Musiker waren gemeinsam bei der schwedischen Premiere des Films "Mamma Mia" anwesend.

    mehr…
  • 04.07.2008

    Musikindustrie: Erneut sinkende CD-Verkäufe – Vinyl legt kräftig zu

    Schlechte Nachrichten aus den USA: Im ersten Halbjahr 2008 sind dort die Alben-Verkäufe um weitere elf Prozent zurückgegangen. Das betrifft allerdings nur die Formate CD und Digital, während es offenbar immer mehr Vinyl-Freunde gibt.

    mehr…
  • 03.07.2008

    Bruce Springsteen machte sie bekannt: Wahrsagerin Madam Marie verstorben

    Das, nun ja, Medium Madam Marie, die durch Bruce Springsteens Song "4th Of July, Asbury Park (Sandy)" einer größeren Öffentlichkeit bekannt geworden war, ist tot. Sie starb laut Mitteilung ihrer Enkelin am vergangenen Freitag im Alter von 95 Jahren.

    mehr…
  • 03.07.2008

    Die Prinzen von Amerika – Will Smith löst Tom Cruise als Superstar ab – nun kommt Barack Obama

    Großes Kino konnte man in den letzten sechs Monaten sehen. Es wurde gejubelt und geweint mit der Melodramatik eines Monumentalfilms, getrickst und gekämpft wie in einem Survival-Thriller. Der Plot bot überraschende Wendungen und dramatische Momente, die Hollywood als Drehbuch Millionen wert wären. Das Duell zwischen Hillary Clinton und Barack Obama um die Kandidatur der Demokraten […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Es steht ein Irrer vor der Tür – Fünf Vorbilder des Slasher- und Horrorfilms

    The Texas Chain Saw Massacre (Tobe Hooper. 1974): Leatherface, Sohn einer kannibalischen Familie, schlachtet Jugendliche ab. Morbider Schocker. Black Christmas (Bob Clark, 1974): Psychopath wütet in Studentenwohnheim. Klassischer 70er-Jahre-Nervenkitzel. The Hills Have Eyes (Wes Craven, 1977): Familie wird in verseuchter Wüste von mutierten Hinterwäldlern sakriert. Apokalyptisch. Halloween (John Carpenter, 1978): Beklemmende Spannung mit dem maskierten […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Das Anti-Macho-Märchen

    Das viel versprechende literarische Debüt des jungen Briten Richard Milward sorgte in seiner Heimat im letzten Jahr für große Aufregung: weil es schonungslos aus der Lebenswelt der Teenager berichtet.

    mehr…
  • 03.07.2008

    Spannende Melancholie

    Grandiose Krimis für den Sommerurlaub: Richard Stark, Stieg Larsson und Hans Jörg Schneider beschreiben eine in Schieflage geratene Gesellschaft

    mehr…
  • 03.07.2008

    Es gibt kein Entkommen

    Der Hochsommer ist ohne Zweifel die beste Zeit, um Schluss zu machen mit unserem rechteckigen Freund, dem Fernseher. Wir fragten Oliver Kalkofe, wie das geht

    mehr…
  • 03.07.2008

    Panikraum des Geistes

    Die Literaturwissenschaftlerin und brillante Essayistin Silvia Bovenschen wagte sich im Angesicht des Todes an ihren ersten Erzählungsband

    mehr…
  • 03.07.2008

    Der große Lauschangriff

    Garagenbands brauchen sie ebenso wie ambitionierte Vokalisten oder Amateur-Keyboarder: kompakte Aufnahmegeräte für Demo-Takes und die klangliche Selbstkontrolle. Früher erfüllten mobile DAT-Rekorder solche Zwecke. Heute bieten sich viel praktischere Geräte an: handliche Apparate mit eingebauten Mikrofonen, die den Ton in Dateiform speichern – fix und fertig zur Überspielung via USB und zur Nachbearbeitung am PC. Sowohl […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    „“Wir haben viel bei ihnen geklaut“: Martins musikalische Wurzeln

    RADIOHEAD Unser Verhältnis zu Radiohead ist lustig – wir waren Kids, als sie groß wurden, und natürlich haben wir für unsere frühen Sachen viel bei ihnen geklaut. Manchmal kommt’s mir vor, als hätten sie mit einer Machete einen Pfad gebahnt – und wir kamen hinterher und haben eine Einkaufsstraße hingebaut. Ich würde immer noch mein […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Die wundersame Welt des Literaten Ulrich Holbein

    Sonderling, Schrat, Solitär, Bücherwurm: Ulrich Holbein liest und schreibt Bücher, also Essays, Sammelsurien, Lexika, Romane, Erzählungen, Aufzählungen, Schnurren, Lyrik, Zahlen', Mystik', Philosophie- und Religionswerke. Er lebt in einem überwucherten Hexenhaus im Wald, sieht aus wie ein Hippie und gilt als Sprach-Genie. Dabei hat Ulrich Holbein nicht einmal Abitur.

    mehr…
  • 03.07.2008

    Das Offene Meer

    Die adoptierten Beach Boys waren nicht amüsiert, als im August 1977 „Pacific Ocean Blue“ erschien. „Most people don’t know it’s been out or what it’s about“, teilte Bruce Johnston mit, der natürlich selbst keinen Schimmer hatte, wovon die Songs handeln. Der maliziöse Mike Love, der die Beach Boys durch die 70er Jahre lavierte, hätte die […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Großes Trommeln

    Zu Beginn seiner musikalischen Karriere war Meric Long einer dieser coffeehouse folker mit akustischer Gitarre und einer kleinen Loop-Station. Nichts besonderes. Long hatte aber von Anfang an mehr im Kopf als nur ein paar Grundakkorde, hatte sich mit afrikanischer Perkussion auseinandergesetzt und überhaupt eine große Vorliebe für laute Trommeln entwickelt. „I’m a sucker for big […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Entweder/Oder

    Van Pierszalowski ist ein Lachsfischer, das ist selten in der Musikindustrie. Vier Monate im Jahr heuert der Sänger/Gitarrist von Port O’Brien auf dem Boot seines Vaters an. Vier Monate, die offenbar ebenso Hölle wie Lebenselixier sind – Pierszalowski ringt auf „All We Could Do Was Sing“ mit seiner Identität als fisherman’s son, hasst den Sturm, […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Gelächter vorm Tod

    In der schwarzen Musik ist Falsettgesang schon lange so selbstverständlich wie ein Gitarrensolo im Rock: Curtis Mayfield, The Congos, Prince oder Sylvester schraubten ihre Stimmen in schwindelerregende Höhen. Es geht hier um die künstliche Überhöhung von Gefühlen, aber auch darum, einen Blick in die eigene Seele freizugeben. Schönheit und Verwundbarkeit bilden die Achsen einer Popästhetik, […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Die Gemeinde des Originators – Tribute an Diddley

    Bob Weir Ich habe mehrfach mit Bo gespielt, das letzte Mal vor ungefähr zehn Jahren. Wir hatten eine gemeinsame Garderobe, und ein Freund von mir ließ einen Joint rumgehen. Bo kam rüber, zog seine Dienstmarke raus und meinte-, „ich bin Bundespolizist und will so was nicht sehen!“ Der Joint wurde ganz schnell aus dem Verkehr […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Das lyrische Reinheitsgebot

    Seit Ende der 80er Jahre führte der amerikanische Dichter und Songwriter David Berman eine popmusikalische Randexistenz. Nun tritt er mit seinen Silver Jews endlich ins Licht

    mehr…
  • 03.07.2008

    Der menschliche Schutzschild

    Produzent T Bone Burnett möchte keine „"Manufaktur" werden. Er kümmert sich nur noch um Musiker, die schon wissen, was sie tun - und um seinen eigenen Sound, der alles sein darf, nur nicht künstlich

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1954
  • |
  • 2018
  • |
  • 2050
  • |
  • 2066
  • |
  • 2074
  • |
  • 2078
  • |
  • 2080
  • 2081
  • 2082
  • 2083
  • |
  • 2385
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum