Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 04.11.2008

    Classic Rock Awards: Ozzy Osbourne wird als lebenden Legende gekürt

    Ozzy Osbourne wurde bei der Verleihung der Classic Rock Awards in London mit dem Preis als "Living Legend" geehrt. Der freute sich schon im Vorfeld über die Verleihung: "Ich bin so glücklich, dass Classic Rock mich nicht schon aufgegeben haben."

    mehr…
  • 04.11.2008

    Rache ist süß: Britney Spears macht sich über die Paparazzi lustig

    Wenn einer weiß, wie lästig Paparazzi sein können, dann wohl Britney Spears. Um sich für die Fotos zu rächen, die in den letzten Jahren von der Sängerin kursierten, postet Britney auf ihrer Homepage jetzt Videos von Paparazzis in lächerlichen Situationen.

    mehr…
  • 03.11.2008

    Pink Floyd: Die 30 besten Songs

    Um die 30 besten Pink Floyd-Songs zu küren, bedarf es einer Fachjury. Die britische Zeitschrift "Uncut" hatte gerade Musiker wie Paul Weller und Jarvis Cocker um ihr Votum gebeten, als die traurige Nachricht vom Tod von Rick Wright eintraf: Der Keyboarder erlag am 15. September einem Krebsleiden. Zur Erinnerung an Wright, der bis vor kurzem mit David Gilmour gespielt hatte, drucken wir die von den Juroren erstellte und kommentierte Liste mit den Meisterstücken der epochalen Band.

    mehr…
  • 03.11.2008

    Boulevard der Dämmerung

    Do Movies Make Money?“, fragte die „International Herald Tribüne“ vor einem Jahr während des Autorenstreiks in Hollywood – und gab die wenig überraschende Antwort selbst: Steigende Kosten und sinkende Erlöse zehren immer mehr vom Profit auf. Zudem bleibt das meiste Geld bei den Stars hängen. Die spielen oft nur noch mit für lukrative Beteiligungen von […]

    mehr…
  • 03.11.2008

    Bilder für die Ewigkeit

    Alien (1979): Mit visueller Brillanz und Horror-Plot im Weltraum prägte Scotts zweiter Film nach „Die Duellisten“ (1977) nachhaltig das Science-Fiction-Genre. Die Monsterfigur von H.R. Giger ist ein grandioser surrealer Schocker, schauriger aber wirkt die hypnotische Atmosphäre. Blade Runner (1982): Auch Scotts futuristischer Film noir nach Philip K. Dick ist ein zeitloses Meisterwerk. Die gleichnishaften Dialoge, […]

    mehr…
  • 03.11.2008

    Earl von der traurigen Gestalt

    Auf DVD: die wunderbar britisch-betulichen Ermittlungen eines seltsamen Paars in den "„Inspector Lynley Mysteries"

    mehr…
  • 03.11.2008

    Die Auenlandrevue – Erstaufführung in Deutschland: Tom Waits‘ Singspiel-Version von Georg Büchners „“Woyzeck“

    Als Tom Waits Ende der Neunziger mit seiner Gattin Kathleen Brennan Lieder für seine „Opera“-Adaption des „Woyzeck“ von Georg Büchner schrieb, hat er bestimmt vieles im Kopf gehabt. Seinen Regisseur Robert Wilson zum Beispiel, Werner Herzogs Film, Wahnsinn, Wollust, Welttheater, Vaudeville und Variete – aber bestimmt nicht Oberhausen. Doch in diesem kleinen Städtchen im westlichen […]

    mehr…
  • 03.11.2008

    Einladung zur Enthauptung – In seinem neuen Roman erzählt Paul Auster Geschichten von einem anderen Amerika

    HELLES LICHT, DANN DUNKELHEIT. „Life’s hard and then you die“, behaupteten die Liverpooler Indie-Popper It’s Immaterial einst, und auch August Brill, der 72-jährige Protagonist aus Paul Austers neuem Roman „Mann im Dunkel“ (Rowohlt, 17,90 Euro) kommt zu keinem anderen Schluss. Die Frau des pensionierten Literaturkritikers ist an Krebs verstorben, er selbst ist seit einem Autounfall […]

    mehr…
  • 03.11.2008

    Markt ohne Bindung

    Über mangelnde Nachfrage kann sich das Medium Computerspiel im Moment nicht beklagen. Allein in Deutschland werden 2008 Konsolen und Spiele im Wert von rund 2,5 Milliarden Euro verkauft werden. Was noch mal eine saftige Umsatzsteigerung von acht Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Das Gegenteil trifft für das Begleitmedium Computerspielzeitschrift zu. Um die Jahrtausendwende gehörten viele […]

    mehr…
  • 03.11.2008

    Charme von gestern

    HiFi der wertkonservativen Art steht auf der roten Liste der bedrohten Technik- Arten. Aber noch gibt es sie, die Bausteine mit dem klassischen Appeal und dem starken Klang.

    mehr…
  • 03.11.2008

    Wexler Remembered

    Im Herzen der Musiker, mit denen er arbeitete, hat der legendäre Produzent einen festen Platz

    mehr…
  • 03.11.2008

    Im Exil

    Anlässlich seiner Deutschland-Tour haben wir uns mit Robert Forster in Regensburg zu einem Spaziergang in seine Vergangenheit verabredet. Der ehemalige Songwriter und Sänger der australischen Go-Betweens lebte fast acht Jahre in der Oberpfalz. Seine Frau kommt aus der Gegend, seine Kinder wurden hier geboren, und hier schrieb er einige seiner besten Songs.

    mehr…
  • 03.11.2008

    Die 5 schönsten Musikmomente in den Filmen von Wim Wenders

    So wie der Regisseur selbst haben auch die Protagonisten in seinen Filmen ein ganz besonderes Verhältnis zu populären Songs. Eine Auswahl magischer Augenblicke und Hörerlebnisse

    mehr…
  • 03.11.2008

    Some Kinda Love

    Wim Wenders erinnert sich an sein Lieblingslied, das ihm Ende der Sechziger das Leben rettete. Die Songs von Velvet Underground machten dem ehemaligen Studenten der Medizin, Philosophie, Soziologie und Malerei seine eigentliche Bestimmung klar: das Filmemachen

    mehr…
  • 03.11.2008

    Finns Tonspuren

    Selbst im Werk von Wim Wenders, der in seinen Filmen an entscheidenden Stellen häufig Popsongs einsetzt, nimmt der Soundtrack zu "„Palermo Shooting" eine Sonderstellung ein.

    mehr…
  • 03.11.2008

    Von Havanna bis Köln

    Nicht nur in seinen Spielfilmen spielen Songs häufig eine große Rolle. Auch in seinen Essay- und Dokumentarfilmen erleben wir immer wieder den Musik-Enthusiasten und -Fan Wim Wenders

    mehr…
  • 03.11.2008

    Der Rollenspieler

    Du hast ja bis in die frühen Neunziger kleine Rollen in Filmen und Serien übernommen. Warum hast du die Schauspielerei danach nicht weiterverfolgt? Ich weiß nicht, ob ich diese Sachen von damals Schauspielerei nennen würde. Zu der Zeit wurden im Ruhrgebiet öfter Jugendfilme gedreht, mit authentischen Figuren aus der Szene. Und wenn jemand gebraucht wurde, […]

    mehr…
  • 03.11.2008

    Songs vom Ende der Welt

    Wim Wenders lernte Nick Cave Mitte der achtziger Jahre in Berlin kennen. Seitdem schrieb der Australier immer wieder Songs für die Filme seines deutschen Freundes.

    mehr…
  • 03.11.2008

    Der geglückte Tag

    In dem Kurzfilm „"Drei amerikanische LPs" von 1969 denken Peter Handke und Wim Wenders über Musik von Van Morrison, Harvey Mandel und Creedence Clearwater Revival nach

    mehr…
  • 03.11.2008

    Der elektrische Philosoph

    "Männerphantasien" und "Das Buch der Könige" handelten von männlicher Gewalt, sein "Tor zur Welt" lieferte eine unterhaltsame Analyse des Phänomens Fußball. In seiner neuen Jimi-Hendrix-Biografie analysiert Theweleit nun dessen Musik und Lyrik als Resultat seiner psychedelischen Experimente - auch ein Ergebnis der Selbstbeobachtungen des Autors.

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1972
  • |
  • 2036
  • |
  • 2068
  • |
  • 2084
  • |
  • 2092
  • |
  • 2096
  • |
  • 2098
  • 2099
  • 2100
  • 2101
  • |
  • 2426
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum