Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv #IMA2019
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben




  • 03.02.2008

    Masters Of War – Bob Dylan

    In Green wich Village wusste man, welch mächtige Stimme dem schmächtigen jüdischen Jungen innewohnte, der dort regelmäßig die Folkclubs mit Gitarre und Harmonika heimsuchte. Als aber Bob Dylans zweites Album, „The Freewheelin'“, im Mai 1963 erschien, fuhr auch außerhalb der studentischen Boheme-Zuhörerschaft so manchem der Schreck in die Glieder. Vor allem lag das am dritten […]

    mehr…
  • 03.02.2008

    So schmale Schultern

    ...auf denen Anfang der neunziger Jahre die ganze Welt zu lasten schien: Hoffnungsträger der Rockmusik, Umsatzgenerator für die Industrie, Sprachrohr einer ganzen Generation. Falls Rebellion etwas mit Verweigerung zu tun haben sollte, dann ist Kurt Cobain der kompromissloseste Rebell. Er verweigerte sich sogar dem Leben. Im Mai 1994, kurze Zeit nach seinem Selbstmord, befasste sich der Rolling Stone mit den tragischen Ereignissen in Seattle, ihren Vorzeichen und Folgen.

    mehr…
  • 03.02.2008

    We Must Rebel

    Was ist nur aus Bob Marleys Erbe(n) geworden? Haben die Nachkommen seiner "Rebel Music" die karibische Sonnenschein-Insel in ein Reich des Bösen verwandelt, in dem der Chi Chi Mann verteufelt und der Vatikan mit gleißendem Höllenfeuer bedroht wird? Alles nur ein medialer Irrtum, oder sind die neuen Reggae-Sänger und Deejays tatsächlich fehlgeleitete Irre? Hat das Eine gar mit dem Anderen zu tun? Und war Reggae vielleicht niemals so friedlich, wie man immer gerne glauben wollte?

    mehr…
  • 03.02.2008

    „My Name It Ain´t Nothing…“

    ...my age it meansless" Die Zeile aus "With God On Our Side" bringt es auf den Punkt: Bob Dylan blieb immer unfassbar. Nie hat er sich in die Karten schauen lassen - lieber zog er neue Joker und schlug plötzlich Haken. Ein Porträt des größten aller Songwriter und bedeutensten aller Pop-Rebellen....

    mehr…
  • 03.02.2008

    1976 -1985: The Clash im Schnelldurchlauf

    England in den Siebzigern: Das Empire liegt längst in Scherben, die De-Industriahsierung der Mutterinsel schreitet munter voran. Gruben machen dicht, Fabriken werden geschlossen, man hangelt sich von Streik zu Streik, und das ehemalige Qualitätssiegel „Made in England“ wird mittlerweile eher als Drohung empfunden. Der Londoner Stadtteil Brixton ist eine jener Gegenden, die man besonders gerne […]

    mehr…
  • 03.02.2008

    Mit sanfter Gewalt

    Bewegte Zeiten: In Teheran wird die amerikanische Botschaft besetzt, die Sowjets rücken in Afghanistan ein. Dass die US-Militärs Anfang 1980 unter erhöhter Alarmbereitschaft stehen, liegt also nicht daran, dass The Clash gerade ihr neues Album "London Calling" promoten. Der Rolling Stone besuchte die Band in San Francisco.

    mehr…
  • 03.02.2008

    Genya Ravan: Einmal Hölle und zurück

    Sie war die erste, wildeste und lauteste Frau des Rock. Sie überlebte Nazis, Drogensucht und Lungenkrebs. Heute, mit 68, ist Genya Ravan weise - aber noch immer nicht altersmilde. Ein Hausbesuch bei der Mutter aller Riot Girls.

    mehr…
  • 03.02.2008

    Dean Read ist nicht zu fassen.

    DDR-Bürger war er der gute Amerikaner, für seine Landsleute ein kurioser Kommunistenfreund: ein Popstar zwischen den Fronten des Kalten Krieges.

    mehr…
  • 03.02.2008

    Live fast, die young

    Drei völlig unterschiedliche Charaktere, die zu Ikonen der Hippie-Kultur wurden: Nur wenige andere Musiker verkörperten den Ausbruch aus dem Mief der fünfziger Jahre so konsequent wie Janis Joplin, Jim Morrison und Jimi Hendrix. Dass sie allesamt früh vollendet abtraten, leistete der Legendenbildung weiteren Vorschub.

    mehr…
  • 03.02.2008

    Ein Käpt´n wird Pirat

    Die berühmten Piratensender der sechziger Jahre hatten einen Ahnen: Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg unterlief ein findiger Herr namens Leonardo F. Plugge das behäbige Radioprogramm der BBC. Er wurde zum ersten Piraten der europäischen Radiohistorie.

    mehr…
  • 03.02.2008

    Biedermann und Brandstifter

    Noch immer ist er das Sinnbild des Rock-Rebellen: Vor mehr als 50 Jahren machte sich der 19-jährige Elvis Aaron Presley daran, die Welt aus den Angeln zu heben. Mit Sex & Tanz & Rock'n'Roll-und einer Rebellion, die seine nie war...

    mehr…
  • 03.02.2008

    Farin Urlaub – „Ab einem gewissen Erfolg ist Rebellion nur noch Pose.“

    Farin Urlaub über Provokation, Rebellion, Engagement und Aktivismus. Nicht unbedingt in dieser Reihenfolge.

    mehr…
  • 03.02.2008

    Liebe Madonna,

    ich kann nicht mehr zählen, wie oft ich schon gefragt wurde, ob Du mein Vorbild bist. Und jedes Mal wieder finde ich diese Frage absolut bescheuert. Denn seltsamerweise werde ich nicht deshalb gefragt, weil Du Dich seit meinen Teenagerjahren (und die sind schon verdammt lange her…) bis heute in der 1. Liga des Musikgeschehens tummelst, […]

    mehr…
  • 03.02.2008

    Looks LikeTeen Spirit

    Rebellen-Couture: Zeige mir, was du trägst, und ich sage dir, was du hörst. Die faszinierende Liaison von Musik und Mode.

    mehr…
  • 03.02.2008

    „Ich möchte keine Lachnummer sein!“

    Mit vulgären Sprüchen und provokanten Auftritten kämpft Lady Bitch Ray gegen multikulturelles Spießertum - clevere Inszenierung oder echte Rebellion? SOUNDS fühlte der Rapperin und angehenden Doktorandin auf den Zahn. Ein Gespräch über Ruhm, Rebellion, Sexismus und Provokation...

    mehr…
  • 03.02.2008

    Der bayerische Hammerwerfer

    Ist er nur ein Bayerischer Querkopf oder doch Deutschlands kompromisslosester Rebell? Fakt ist: Kaum ein Musiker polarisiert so wie Hans Söllner. Und keiner hat sich so oft mit der Staatsmacht angelegt wie der Mann aus Reichenhall. Was auf Dauer ziemlich teuer wurde. Dock klein beigeben ist Söllners Sache nicht.

    mehr…
  • 03.02.2008

    Rebel Music

    Rockabilly-Aufmüpfigkeit, die Energie des Rock, der anarchische Drive jamaikanischer Popkultur und der jedem Ausverkauf trotzenden Geist des Untergrund-HipHop - all das findet sich in diesem Monat auf dem SOUNDS-Sampler. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk den "Rebellen" deutscher Zunge, die hier mit Hans Söllner, Bernadette La Hengst, Rocko Schamoni und Lydia Daher in all ihren Facetten vom bayerischen Liedermacher bis zur Slam Poetry Queen vertreten sind.

    mehr…
  • 03.02.2008

    Niemand sonst könnte die Lebensgeschichte des Motörhead-Frontmanns besser vertonen

    als Deutschlands Vorzeige-Querkopf: Martin Semmelrogge (52) spricht die deutsche Ausgabe der Biografie von Lemmy Kilmister.

    mehr…
  • 03.02.2008

    „Man kann mich nicht lernen!“

    Deutschlands beste Bühnenpoetin kultiviert die Macht des Wortes. Für Sounds untersucht sie, ob Subversion und Sprachgeschick den Mainstream berühren können und was passiert, wenn ihre eigene kleine Rebellion auf Konventionen trifft.

    mehr…
  • 03.02.2008

    Street Fighting Man

    Morello ist ein Störfaktor. Eine dicke schwarze Fliege in der Suppe der Macht. Wann immer er mit Rage Against The Machine oder solo als The Nightwatchman bei Kundgebungen, Demonstrationen oder Kongressen auftritt, bohrt er mit beiden Zeigefingern in den überklebten Wunden der Ungerechtigkeit, praktiziert Widerstand und Freiheitskampf und argumentiert seinen Standpunkt mit dem rhetorischen Geschick eines Spitzenpolitikers.

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1984
  • |
  • 2048
  • |
  • 2080
  • |
  • 2096
  • |
  • 2104
  • |
  • 2108
  • |
  • 2110
  • 2111
  • 2112
  • 2113
  • |
  • 2381
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum