Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.03.2009

    Variationen: Iggy Pop nimmt Jazz-beeinflusste Platte auf

    Iggy Pop hatkeine während der Aufnahmen zu seinem neuen Album "Preliminaires" viel Jazz-Musik von unter anderemLouis Armstrong und Jelly Roll Morton gehört. Nicht ohne Folgen: Pops kommendes Album weisst nun selbst deutliche Jazz-Einflüsse auf.

    mehr…
  • 03.03.2009

    „No Line On The Horizon“: U2 planen Nachfolger noch für 2009

    Letzten Freitag erschien U2s erstes Album seit fast fünf Jahren, "No Line On The Horizon" da plant die Band schon die nächste Platte - ebenfalls für 2009. Der Nachfolger soll ein "Gefährte" für die gerade releaste LP sein und nachdenklicher sein.

    mehr…
  • 03.03.2009

    „Oasis sind unpassend“: Chinesische Regierung sagt Konzerte ab

    Eigentlich sollten Oasis nächsten Monat zum ersten Mal in China auftreten. Doch das chinesische Kulturministerium befand die Band nun für ungeeignet und sagte die Konzerte ab. Vermutlicher Grund: Noel Gallaghers Auftritt bei einem Free-Tibet-Konzert.

    mehr…
  • 03.03.2009

    „Fork In The Road“: Neues Neil Young-Album erscheint Ende März

    Neil Young hat eine neue Platte fertiggestellt. "Fork In The Road" ist im Prinzip eine Art "Theme-Album" für sein Autoprojekt "Linc Volt Technology" sein. Auch seinem Partner Johnathan Goodwin, dem "Motorhauben-Messias" hat er einen Song gewidmet.

    mehr…
  • 03.03.2009

    Zurück in die Zukunft

    Die gute alte 3-D-Technik soll in Zeiten der Krise einmal mehr die Kinosäle erobern

    mehr…
  • 03.03.2009

    Schwieriges Genie

    Darren Aronofsky Karriere

    mehr…
  • 03.03.2009

    David Burnett – Soul Rebel

    Musikbuch des Monats: David Burnetts faszinierender Bildband Soul Rebel zeigt den Menschen hinter dem Mythos Bob Marley

    mehr…
  • 03.03.2009

    Verlorene Gnade

    Unter den amerikanischen Großschriftstellern ist er der fleißigste, und seine Beschreibungen sind so realistisch, dass man nicht einmal „metaphysisch“ davorsetzen möchte. Stewart O’Nan, früher Ingenieur der Luftfahrt, ist ein Spezialist für Arnericana und fürs Detail; er schreibt knappe Dialoge und lange innere Monologe. Seine Romane sind deshalb trotz unterschiedlicher Sujets stets Elegien über das Verschwinden […]

    mehr…
  • 03.03.2009

    Die Steine des Weisen

    Der TV-Journalist und Autor Gert Scobel setzt auf Theorie und Erfahrung, Wissenschaft und Spiritualität

    mehr…
  • 03.03.2009

    Teufel an der Wand

    Der erfolgreiche Krimi-Autor Jakob Arjouni hat sich von einem literarischen Derwisch zu einen großen Erzähler gewandelt.

    mehr…
  • 03.03.2009

    Punk für die Leinwand

    Die wechselhafte Karriere des britischen Regisseurs Danny Boyle kommt mit „Slumdog Millionär" zu einem vorläufigen Happy-End.

    mehr…
  • 03.03.2009

    Vom Ende der Convention

    Nachdem Köln im Kampf der Spielemessen Leipzig den Rang abgelaufen hat, suchen die Sachsen ihr Heil im Online-Geschäft.

    mehr…
  • 03.03.2009

    Internetradios

    Im WWW funken Radiosender aus allen Winkeln des Globus. Zum Empfang braucht man weder Rechner noch Browser: Kompakte Radiogeräte erledigen den Job —- wie sich das gehört.

    mehr…
  • 03.03.2009

    Norman Petty: Entdecker, Produzent, Profitmacher

    Norman Petty erkannte Buddy Hollys Talent sofort, perfektionierte seinen Sound - und kümmerte sich dann leider etwas zu sehr um den Nachlass

    mehr…
  • 03.03.2009

    Joe Henderson The State Of The Tenor Voll & 2

    In den Sechzigern machte er fünf Leaderplatten für Blue Note und unzählige Sideman-Aufnahmen. Doch für den großen Durchbruch war der kleine Saxofonist wohl zu bescheiden. Desto fundamentaler fiel sein Comeback aus: Drei Abende lang saß die Jazz-Prominenz seinerzeit im Village Vanguard und lauschte gebannt der prickelnden Auferstehung einer packenden Legende. Nie hat jemand so unaufgeregt […]

    mehr…
  • 03.03.2009

    Medeski, Martin & Wood – The Dropper

    Das nächste Crossover-Phänomen: die Jam-Bands. Seit 1991 touren MMW bereits durch die Clubs und bieten einer ständig wachsenden Live-Fan-Gemeinde Rock- und Funk-Grooves und viel ungebremste Improvisation jenseits aller Stile. Dank der Tricks der Studioproduktion klingt das Keyboard-Bass-Drum-Trio hier frecher, lauter, schmutziger und experimenteller denn je. Der Gitarrist Marc Ribot als Gast auf drei Stücken passt […]

    mehr…
  • 03.03.2009

    Willie Nelson & Wyntn Marsalis – Two Men With The Blues

    Auch dieser Brückenschlag ist jetzt möglich: Der aufmüpfige Country-Hippie Willie Nelson und der konservative Jazz-Manager Wynton Marsalis treffen sich in ihrer Liebe zum Süden, zum Blues, zu den alten Traditionen. Angejahrte Hoagy-Carmichael-Songs wie „Stardust“ und frühe Jazz-Feger wie der „Basin Street Blues“ offenbaren dabei musikalische Gemeinsamkeiten, wo man früher in den Südstaaten nur Gegensätze sah. […]

    mehr…
  • 03.03.2009

    Stanley Jordan – Magic Touch

    George Benson persönlich erhob ihn in die „Gitarren-Elite“: Der junge Kollege sei „sehr erfrischend, innovativ und eine Klasse für sich“, merkte er an. Mit seiner Touch-Technik machte der damals 25-jährige Stanley Jordan die E-Gitarre zum Keyboard und verwandelte „Eleanor Rigby* in ein fröhliches Virtuosenstück. Ein junges Gesicht, ein eingängiges Repertoire und diese unerhörte Zaubertechnik: Das […]

    mehr…
  • 03.03.2009

    Norah Jones – Come Away With Me

    Das Album, das alles veränderte. Auch wenn namhafte Jazzmusiker mit von der Partie sind (Bill Frisell, Brian Blade): Gejazzt wird hier nicht mehr. Es sind sanft groovende Songs, Country ist näher als der Blues, und den Sound bestimmen akustische Gitarre, Klavier, Bass und Jazzbesen. Den Unterschied macht die Stimme: Halb lasziv, halb kindlich, flötet und […]

    mehr…
  • 03.03.2009

    Eric Dolphy – Out To Lunch

    Noch heute wirkt Dolphys Vermächtnis wie purer Futurismus. Statt zu geradem Swing und klaren Changes, bewegen sich der tragisch verstorbene Multi-Instrumentalist und sein Partner Freddie Hubbard (Trompete) in einem luftigen Gerüst aus farbiger Abstraktion und multiplen Rhythmen – das Ergebnis ist halb Kammer-Klang, halb Sprengstoff-Labor. Das ist so etwas wie Jazz hoch zwei: brennend expressiv […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2015
  • |
  • 2079
  • |
  • 2111
  • |
  • 2127
  • |
  • 2135
  • |
  • 2139
  • |
  • 2141
  • 2142
  • 2143
  • 2144
  • |
  • 2501
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum