Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben








  • 03.08.2007

    New Noises

    Der New Yorker Schriftsteller Jonathan Lethem stellte einige Songtexte, die er als Jugendlicher geschrieben hatte, auf seine Website, um Musikern die Möglichkeit zu geben, sie zu vertonen. Das Sextett HALLELUJAH THE HILLS adaptierte Lethems „Monster Eyes“, das sich sicher auch auf ihrem Debütalbum „Collective Psychosis Begone“ gut gemacht hätte. Denn die mit Emphase vorgetragenen StubenhockerStücke […]

    mehr…
  • 03.08.2007

    Skandinavisch, aber cool

    Für sein drittes Album war Anders Wendin alias Moneybrother in Los Angeles, ist dann aber doch nach Schweden zurückgekehrt. In Amerika fehlte dem gewieften Songschreiber das nötige kreative Chaos

    mehr…
  • 03.08.2007

    Sonnenscheiner – Ihr rauer Balkan-Pop brachte Devotenka fast einen Grammy

    Sie blasen aus allen Rohren, die Gypsy-Punker, Balkan-Hopper und Klezmer-Thrasher, die sich in den letzten zwei, drei Jahren zu einem veritablen Trend entwickelt haben. Für Nick Urata, den Kopf der in Denver beheimateten Band Devotehka, ist die Leidenschaft für östliche Melodien und melancholisch-trinkfeste Stimmungen nichts Neues. Seit dem 2003 erschienenen dritten Album „Una Volta“ experimentiert […]

    mehr…
  • 03.08.2007

    Rose – Entweder/Oder

    Es musste erst eine Liebe zerbrechen, bis Rose Lesite mit dem Singen begann und den Job als Lehrerin an den Nagel hängte. Ihre Single „La Liste“, ein charmant-romantischer Folk-Chanson, war erst die insgesamt dritte Komposition der Tochter französisch-italienischer Eltern jüdischer Herkunft, und die jetzt schon gut laufende Karriere kam schnell zustande. Das Album dazu ist […]

    mehr…
  • 03.08.2007

    Maps

    Er habe immer gedacht, niemand würde sich für die Art von Musik interessieren, die er im Kopf habe, sagt James Chapman alias Maps. Da habe er einfach in seinem Schlafzimmer in Northampton alleine herumexperimentiert. Nicht etwa am Computer, wie heutzutage üblich. Sondern zunächst mit einer einfachen Vierspurmaschine – mittlerweile hat er 16 Spuren zur Verfügung. […]

    mehr…
  • 03.08.2007

    Der weiße Blues

    Das Trio Portugal. The Man wuchs in den Weiten Alaskas auf - da gab es nur Notstrom-betriebenes Oldie-Radio und Leadbelly

    mehr…
  • 03.08.2007

    Welcome to L.A. – Die Norweger von Bigbang spielten schon mit Jack White – und emigrieren nun in die USA

    So richtig hat man Oystein Greni sowieso nie abgenommen, dass er Norweger ist. Zu sehr wurzelt die Musik seiner Band Bigbang in typischen US-Spielarten des Rock – in Southern Rock, Westcoast, College- und Bluesrock. „Mit dieser Musik bin ich nun einmal aufgewachsen“, entschuldigt er sich. Sein Vater, der in einer Soul-Combo spielte, hat ihm nicht […]

    mehr…
  • 03.08.2007

    Folklore cum laude

    Für ihre eklektischen Weltmusik-Pop-Spielereien haben sich Pink Martini mit einem Harvard-Studium überqualifiziert

    mehr…
  • 03.08.2007

    Nie mehr einsam

    Nach dem Suizid ihres Ex-Schlagzeugers Paul Hester rückten die Neuseeländer Crowded House wieder enger zusammen

    mehr…
  • 03.08.2007

    Zehn Engel für Conor – Conor Oberst inszeniert Bnght Eyes: ein Abend voller schöner Widersprüche

    ELSERHALLE, MÜNCHEN. Es gibt hier nichts, was von Conor Oberst ablenkt. Nicht seine Bright Eyes-Kollegen Mike Mogis und Nate Walcott, nicht Querflöte oder Trompeten, die Geigen oder die zwei Schlagzeugerinnen. Sie alle umrahmen nur den kleinen Mann im weißen Anzug mit der weißen Gitarre und dem weißen Gesicht. Fast ein Dutzend ebenfalls engelweiß gekleideter Musiker […]

    mehr…
  • 03.08.2007

    Peter Gabriel: Stadtpark, Hamburg: Charisma statt Bühnenshow

    Der Meister des Brimboriums, Peter Gabriel, ohne Brimborium

    mehr…
  • 03.08.2007

    Die zweite Republik

    TOLLWOOD, MÜNCHEN. Die Ankündigung, Sonic Youth würden dieses Jahr an ausgewählten Orten ihr Album „Daydream Nation“ von 1988 als Konzert aufführen, wirkt genau betrachtet wie ein Köder. Und alle, die bei der Nachricht den blutfrischen Hauch der Geschichte an den Nackenhaaren spürten, hatten schon angebissen. Grund zum Misstrauen: Das Jubiläum der Platte ist eigentlich nächstes […]

    mehr…
  • 03.08.2007

    Kein Talent fürs Tagebuch

    Vor sechs Jahren veröffentlichte Nick Lowe sein letzes Album. Seitdem ist viel passiert. Dem neuen Werk hört man die einschneidenden Veränderungen im Leben des frisch gebackenen Vaters jedoch nicht an

    mehr…
  • 03.08.2007

    Tötet Sergeant Pepper!

    Meisterwerke der Pop-Geschichte? Ach was! Musiker nominieren Alben, die allgemein als Klassiker des Pop gelten, für die "Akademie der Überschätzten"

    mehr…
  • 03.08.2007

    Stadtreisen und Landpartien

    Der amerikanische Songwriter Josh Rouse verlässt sich intuitiv darauf, wo Kreativität und Schicksal ihn hinführen - auch wenn er dafür zwei Wohnsitze braucht

    mehr…
  • 03.08.2007

    Fest für Bessergucker

    Was ist los in den deutschen Feuilletons und Quatschbuden? Seit Monaten herrscht ein Bekennerwahn, wie man ihn sonst nur unter Fußball-Fans findet: Kunstsinnige Chefredakteure schwärmen von Wochenenden, an denen der Fernsehapparat nicht kalt wurde, weil sie die neueste Staffel von, sagen wir: „Dr. House“ auf einen Rutsch weggeguckt haben. Auch im eigenen Freundeskreis trifft man […]

    mehr…
  • 03.08.2007

    Doppel-Belichtungen

    Die Bilder kennt jeder, doch wie sehen eigentlich die Fotografen dazu aus? Die Fotografin Emilie Sandy setzt Lichtbildner der Pop-Ikonografie in Szene

    mehr…
  • 03.08.2007

    Überraschen & Überwältigen – In TV-Senen werden Spoon gern gespielt, aber sie wollen mehr

    Natürlich kann man das neue Album von Spoon als aktuellen Beitrag zum Indie-ist-der-neue-Mainstream-Diskurs betrachten. Fiel das Quartett aus Austin zuletzt doch vor allem dadurch auf. dass TV-Serien ihren Soundtrack mit Spoon-Songs schmücken – von „O.C. California“ über „Scrubs“ bis „Bones“. Britt Daniel kann sich die vielen Fernseheinsätze nicht recht erklären: „Vielleicht liegt es einfach daran, […]

    mehr…
  • 03.08.2007

    The not so Fab Four

    Ihr Liverpool-Trauma haben The Dead 60s noch nicht überwunden, doch in New York entkamen sie zumindest dem Ska-Hype

    mehr…
  • 03.08.2007

    Witz & schmerzliche Wahrheit

    Judd Apatow erklart, warum der skurrile Songschreiber Loudon Wainwright sein Leben prägte - und nun den Soundtrack für "Knocked Up" beisteuerte

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1892
  • |
  • 2020
  • |
  • 2084
  • |
  • 2116
  • |
  • 2132
  • |
  • 2140
  • |
  • 2144
  • |
  • 2146
  • 2147
  • 2148
  • |
  • 2403
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum