Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv #IMA2019
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben




  • 03.01.2005

    Die Provinzler Mercury Rev arbeiten weiterhin an ihren märchenhaften Sound-Visionen

    Wenn man von New York aus in nördlicher Richtung das Hudson Valley hinauffährt, kommt man nach etwa zwei Stunden in die Catskill Mountains. Dort sieht es aus wie in einer Stephen-King-Verfilmung: Unter moosig dunklen Tannen pressen sich viktorianische Dörfer an die steilen Hänge der umliegenden Hügel. Jonathan Donahue, der Sänger und Gitarrist von Mercury Rev, […]

    mehr…
  • 03.01.2005

    Die Scherzbolde Camper Van Beethoven kehren mit einer bizarren Rock-Oper über die USA in einem fiktiven Bürgerkrieg zurück

    Mit der neuen Platte von Camper Van Beethoven, der ersten seit 15 Jahren, ist es wie mit den alten: Man muss schon eine ausgeprägte Lust am Exkurs, an Meta-Ebenen und am – freilich immerhin humoresken – intellektuellen Diskurs mitbringen, um soviel Stil-Wirrwarr auf Dauer durchzuhalten. Auf „New Roman Times“ soll wieder zusammen gehen, was eigendich […]

    mehr…
  • 03.01.2005

    Unser liebster Songschreiber, Elvis Costello, spielt eine eklektische Mischung aus seinem Repertoire

    Da staunte mancher Leser, als er kürzlich in dieser Zeitschrift unter den „500 besten Alben“ ganze acht von Elvis Costello zählen musste. Als Beweis für die Untauglichkeit der Nomenklatura wurde in zahlreichen Briefen nicht etwa die Nennung von Trio angeführt, sondern die infame Costello-Häufung. Aber ist es nicht so, dass man Platten zur Beurteilung erst […]

    mehr…
  • 03.01.2005

    Nick Cave und die Bad Seeds verlaufen sich im Echo-Labyrinth einer Megahalle – bis die alten Hits kommen

    MÜNCHEN, ZENITH. Die junge Frau da hinten erzählt, ihr erstes Konzert sei Dieter Thomas Kuhn gewesen, und als keiner lacht, sagt sie zur Entschuldigung: „Da war ich noch ein kleines Mädchen.“ Sie war höchstens geboren, als Nick Cave zum letzten Mal mit schwerem schwarzen Kopfbusch und weißgeränderten Nasenlöchern auf eine Bühne ging; das ist unglaublich […]

    mehr…
  • 03.01.2005

    Mit cooler Band holt Graham Coxon seine neuen Songs zurück in die Garage

    MÜNCHEN, KLEINE ELSERHALLE. Fast wäre es der perfekte Auftritt gewesen. Die Band kommt mit kragenlosen Jacketts und Halstüchern auf die Bühne, die Boxen sind bis zum Anschlag aufgedreht, die Gitarren eingestöpselt. Man ist erstaunt von der Coolness, mit der sie die Bühne einnehmen. Doch dann kniet Graham Coxon sich umständlich vor seinem Mikro hin, weil […]

    mehr…
  • 03.01.2005

    Die Wildheit des letzten Albums konnte Tom Waits seinen filigranen Mit-Musikern nicht vermitteln

    BERLIN, THEATER DES WESTENS. Es gibt natürlich ein großes Hallo und viel enthusiastischen Applaus, als Tom Waits die Bühne des Berliner Theater des Westens betritt Für die vielzahlig (aber nicht ausschließlich) anwesenden Bildungsbürger und Pädagogen ist Waits einer der Ihren, einer, der manchmal mehr Fabelwesen als real existierender Künstler zu sein scheint Waits weiß sehr […]

    mehr…
  • 03.01.2005

    In North Carolina produziert das Label Yep Rock stilbildende Roots-Pop-Platten von den fabelhaften Sadies, Minus 5 und Ken Stringfellow – bald auch von Paul Weller?

    Als „geduldig, aber dennoch aggressiv“ beschreibt Yep-Roc-Chef Glenn Dicker das Credo seines Labels. Dass die kleine, in der Abgeschiedenheit North Carolinas angesiedelte Firma auch in Zeiten expandiert, in denen viele andere Companys ihre Pforten wegen der schlechten ökonomischen Situation schließen müssen, basiert auf einem einfachen Erfolgsrezept: Ein eigener Vertrieb namens Red Eye hat von Anfang […]

    mehr…
  • 03.01.2005

    Die US-Songschreiberin Eleni Mandell kennt bei ihren Arbeiten weder Genres noch Grenzen

    In der Presse vergleicht man sie weiterhin gerne mit Patsy Cline, Chan Marshall, PJ Harvey oder Fiona Apple, doch nach zwei nur in ihrer Heimat erschienenen, von ihren Idolen Tom Waits und Bob Dylan inspirierten Frühwerken, dem feinen Countryalbum „Country For True Lovers“ und der puristisch-jazzigen „Maybe, Yes“-EP, wähnt sich die angenehm unkonventionelle Singer/Songwriterin Eleni […]

    mehr…
  • 03.01.2005

    Manfred Mann: Die guten Lieder sind ausgegangen

    Warum das neue Album von Manfred Mann „2006“ heißt? Berechtigte Frage. „Genau weiß ich’s auch nicht“, zweifelt Mann, „irgendwie ist der Titel ein bisschen verkehrt, aber nicht völlig. Das gefällt mir.“ Ein bisschen verkehrt, aber nicht völlig: Das ist auch für Mann selbst eine ganz gute Beschreibung. Denn natürlich ist der seit 40 Jahren aktive […]

    mehr…
  • 03.01.2005

    Die Mädchen von The Donnas halten nicht besonders viel vom Image, das ihnen ihre Plattenfirma aufdrücken will

    Kein Mensch hatte uns gesagt, dass wir Schlafsäcke mitnehmen sollen, obwohl wir praktisch nie im Hotel übernachtet haben. In den Absteigen, in denen man uns unterbrachte, lagen benutzte Kondome auf den Treppen. Und wir waren damals gerade mal 19.“ Wenn Brett Anderson, die Sängerin der Donnas, von ihrer ersten Deutschland-Tour erzählt, spürt man sofort, dass […]

    mehr…
  • 03.01.2005

    Rare Trax Vol. 37

    Die Songs seien „full of wrong notes and wrong chords, but crammed with right Evetything Elses“, schrieb Matt Haynes aus Bristol 1988 auf ein LP-Cover seiner kleinen Plattenfirma Sarah Records – besser und knopfaugiger kann man die Musik nicht auf den Punkt bringen, die unabhängige britische Liebhaber-Labels wie Sarah, Creation, Postcard, Zoo, The Subway Organisation, […]

    mehr…
  • 03.01.2005

    Ein Außenseiter aus Überzeugung: Zum Tod des britischen Musikers, Malers und Schriftstellers Kevin Coyne, der in seiner Wahlheimat Nürnberg starb

    Am Ende hat er seinen Frieden gefunden, der zornige junge Mann von einst. Die Wut auf die Verhältnisse verwandelte sich in die Altersweisheit, die Dinge so zu nehmen, wie sie sind. Kevin Coyne, der Engländer in Nürnberg, der in den 70er Jahren fest ein Popstar geworden wäre, passte in keine Schublade. Er blieb bis zum […]

    mehr…
  • 03.01.2005

    Wer hat mein Lied zerstört? Coverversionen dominierten 2004 die Pop-Charts

    Einfallslosigkeit, Versagensangst, Gaudi und ganz selten künstlerischer Anspruch: In den Charts war 2004 wieder ein großes Jahr für Coverversionen. Das Phänomen gilt mittlerweile als eigene kleine Wissenschaft.

    mehr…
  • 03.12.2004

    Heimkehr des verdorbenen Sohnes

    Die stolze ARD leistet sich ab Weihnachten zweimal wöchentlich Harald Schmidt - der bei seinem letzten Engaqeqement fröhlich "Verstehen Sie Spaß?" zerstört hatte

    mehr…
  • 03.12.2004

    Nachschub für „Billy“

    Im Frühjahr freuten sich überraschte Käufer der „Süddeutschen“ an einigen Tagen über ein gratis beigelegtes Buch aus der „SZ-Bibliothek“, eine noble Reihe, in der pro Woche (und inzwischen für 4,90 Euro) ein Klassiker der Moderne erscheint: Kundera, Bernhard, Conrad, Nooteboom, Fitzgerald, Chatwin, McEwan. Die Idee stammt von italienischen Tageszeitungen – der SZ-Verlag bessert mit der […]

    mehr…
  • 03.12.2004

    Das Tor zur neuen Welt

    Die Saga "Eine Reihe betrüblicher Ereignisse" von Daniel Handler alias Lemony Snicket löst eine wahre Manie aus

    mehr…
  • 03.12.2004

    Überwacht beim Joggen die Herzfrequenz

    Mit dem Yepp YP 60 am Oberarm-Gurt trabt es sich gleich viel munterer – dafür sorgt der elektronische Sportsfreund mit anfeuerndem Sound. So ganz nebenbei kontrolliert er den Puls seines Trägers. Der legt dazu einen Zeigefinger auf einen elektronischen Sensor, und nach ein paar Sekunden hat das Gerät die Herzfrequenz mit digitaler Präzision ermittelt. Aus […]

    mehr…
  • 03.12.2004

    Mobile Musik Player

    Sie zeigen bunte Urlaubsfotos, messen den Puls, empfangen Radio-Programme und kümmern sich mit Kalender und Adressbuch sogar noch um seriöse Dinge: Die mobilen Musik-Player können immer mehr. Hier eine Auswahl der interessantesten Neuheiten.

    mehr…
  • 03.12.2004

    beam me up Ben!

    Als er Captain Kirk spielte, hat niemand van William Shatner erwartet, dass Er wirklich ein Raumschiff steuern kann, Warum also mit dem Singen anfangen, nur weil er mal wieder eine Schallplatte aufnimmt? Zumal Shatner mit Songwriting-Partner Ben Folds und Gästen wie Aimee Mann, Henry Rollins und Joe Jacksnn diesmal exzellentes Personal an Bord hat. Es […]

    mehr…
  • 03.12.2004

    Electrical Storm

    Von Größenwahn zu Live-Triumphen: Wie sich die verschiedenen Versionen von U2 auf DVD treffen

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1920
  • |
  • 2048
  • |
  • 2112
  • |
  • 2144
  • |
  • 2160
  • |
  • 2168
  • |
  • 2172
  • |
  • 2174
  • 2175
  • 2176
  • |
  • 2380
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum