Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.07.2008

    Das Boot – U96

    Der Beweis, dass man es auch ohne eigene Musik zu einer großen Karriere bringen kann: Hervorgegangen aus dem Techno-Projekt Boytronic, schufen ein Produzententeam aus Klaus Doldingers Filmmusik zu „Das Boot“ einen Techno-Schlager mit irrwitzig hoher BPM-Zahl. Damit war dies der erste deutsche Nummer-Eins-Hit des Techno, zudem der erste Hit der Dance-Musik, der auf purem Recycling-Prinzip […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Fettes Brot – Jein

    Eigentlich können die drei Pinneberger Mitte der Neunziger schon ganz zufrieden sein: Ihre Single „Nordisch By Nature“ verteilt sich wie warme Suppe beim Schlittschuhlaufen und schiebt Fettes Brot auf die große Poprutsche. Doch irgendetwas schmeckt Boris, Renz und Schiffmeister nicht. Vielleicht ist es der Lokalkolorit des Songs oder auch die Gefahr, für immer auf dieses […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Feeling B – Wir wollen immer artig sein

    Dieser Song verkörperte ein einzigartiges Lebensgefühl und wurde zum Hit einer unruhigen Jugend, für alle die, die längst genug hatten. „Wir woll’n immer artig sein, denn nur so hat man uns geeerne“ schmetterten Feeling B. Das konnte jeder mitsingen. Am Ende ein Gassenhauer republikweit. Feeling B waren ausgezogen, den Menschen in der DDR wieder das […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Wind Of Change – Scorpions

    „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“, meinte der Genosse Generalsekretär. Und irrte. Denn als der „Wind Of Change“ erstmals wehte, war die Mauer schon seit ziemlich genau einem Jahr mehr Steinbruch denn „antifaschistischer Schutzwall“. Der Song kam also zu spät. Aber offenbar genau rechtzeitig, um es sich im kollektiven Gedächtnis als Soundtrack der […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Snap! – The Power

    Vorher hatten die beiden Snap!-Produzenten mit Sven Väth das EBM-Projekt OFF gemacht; nun schufen sie eine neue Musikgattung: Eurodance. Mit einer Mixtur aus HipHop, Dance, Disco und Pop kreierten sie damit den größten deutschen Exportschlager der Neunziger. Dabei war das gesamte Projekt ein Plagiat: „The Power“ besteht ebenso aus geklauten Samples, wie das Snap!-Logo eine […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Westernhagen – Freiheit

    Dass dieses Lied zur neben „Wind Of Change“ wohl bekanntesten Hymne der Wendezeit wurde, war nicht vorauszusehen, schon gar nicht vom Urheber, dem Armani-Rocker mit Villen-Wohnsitz an der Hamburger Außenalster. Der hatte den Song bereits 1987 auf seinem Album „Westernhagen“ veröffentlicht und darin selbst kaum Potenzial gesehen. Als dann aber seine „Halleluja“-Erfolgstour im Herbst 1989 […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Hier kommt Alex – Die Toten Hosen

    Als der Regisseur Bernd Schadewald die Toten Hosen bittet, die Bühnenmusik für eine Inszenierung von „A Clockwork Orange“ zu liefern, wird nicht lange gefackelt: Roman und Film gehören damals schon lange zur Punkszene wie die Bratwurst zum Sportplatz, und so veröffentlichen Campino & Komplizen das ambitionierte Konzeptalbum „Ein kleines bisschen Horrorschau“. Der Song und Gassenhauer […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Heinz Rudolf Kunze – Dein ist mein ganzes Herz

    Mit diesem munteren Schlager wurde Heinz Rudolf Kunze zum Popstar- ein bisschen jedenfalls. 1985 trifft Kunze den jungen Musiker Heiner Lürig und nimmt mit ihm einige Songs auf, darunter auch „Dein ist mein ganzes Herz“. Lürigs schmissige Hymne mit dem unwiderstehlichen Refrain und Kunzes einfacher, aber intelligenter Text passen kongenial zusammen. Der legendäre Producer Conny […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Silly – Bataillon d’Amour

    Silly stand für die liedhafte Rockmusik der DDR. „Bataillon d’Amour“ von 1986 ist ein denn auch ein zartes Liebeslied über eine sich anbahnende Jugendliebe. Es lebt von der rauen Stimme der Sängerin Tamara Danz, sie flüstert, sie haucht. Sie singt „Wir können uns nicht wehren, wenn’s einfach nur beginnt“, als hätten Silly das Ende schon […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Die Goldenen Zitronen – Am Tag, als Thomas Anders starb

    Aus dem The-Band-Klassiker „The Night They Drove Old Dixie Down“ strickten schon Joan Baez und die Heilpraktikerin Juliane Werding rührselige Eigeninterpretationen. Die Version der Goldenen Zitronen, damals noch Chaoten mit teils ebensolchem Publikum, war quengelig gesungener, ganz famoser Garagen-Country, mit dem die notorischen Verweigerer für ein paar Monate berühmt wurden. Zu Beginn des Songs wird […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Rio Reiser – Junimond

    Was tut der Anführer der Aufmüpfigen, das musikalische Sprachrohr der Linksbewegung mit 200.000 Mark Schulden? Große Songs aufnehmen, das tut er. Nach dem Ende von Ton Steine Scherben fegt Rio Reiser poptaugliche Scherben-Reste zusammen und fabriziert mit den beiden Produzenten Annette Humpe (die Rio auch den Kontakt zu seinem späteren Manager George Glueck vermittelt) und […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Spliff – Carbonara

    Die Deutschen und ihre Vorliebe für Italien, Teil 2. Jetzt versank nicht mehr die rote Sonne bei Capri im Meer, statt dessen deklamierten Spliff: „Amaretto ist ein geiles Zeug – ich bin schon lull und lall“. Italienisch wurde auch parliert, dazu gab’s einen dezenten Reggaebeat und zeittypische Synthesizerklänge, die den Semi-Sommerhit als Kind der frühen […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Wissenswertes über Erlangen – Foyer des Arts

    Der Musikindustrie hat dieses Duo zu verdanken, dass ihr Avantgarde-Pop zwischen Dadaismus und Poesie der NDW zugerechnet wird. Eigentlich hatte Sänger/Autor Max Goldt mit dieser Szene nichts zu schaffen. Mit dem Gitarristen Gerd Pasemann wollte er vielmehr eine ulkig-abstrakte Form von Diskurs-Pop schaffen, die sich metaphernreich mit dem deutschen Konservatismus beschäftigt. Darum auch Erlangen – […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Nena – 99 Luftballons

    Als Nena-Gitarrist Carlo Karges 1982 bei einem Konzert der Rolling Stones in Berlin beobachtet, wie bunte Luftballons in den Himmel entlassen werden, kommt ihm ein Gedanke: Was passiert, wenn die Ballons in den Osten gepustet und dort für U.F.O.s gehalten werden? Paranoia. Weltzerstörung. „99 Luftballons“ wird nicht nur Nenas größter Hit, sondern trifft die Popwelt […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Trio – Da Da Da

    „Da Da Da“ ist wohl der Song der Neuen Deutschen Welle schlechthin – und einer der ersten Hits dieser Ära. Er entstand aus Spontaneität und Zufall: Sänger Stefan Remmler bekam das signifikante Casio-Minikeyboard geschenkt; während er damit herumspielte, hörte er Gitarrist Kralle Krawinkel nebenan eine passende Linie spielen. Schon war einer der größten Hits, die […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Ein Jahr

    Es wird noch ewig diskutiert werden, ob „Ein Jahr (Es geht voran)“ wirklich das beste Fehlfarben-Stück ist oder nur deshalb so oft gelobt wird, weil es der einzige „richtige“ Hit für die Düsseldorfer war und zum Rest von „Monarchie und Alltag“ nicht so richtig passt. Sei’s drum. Der atemlose Track mit der prägnanten Bass-Linie zitierte […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Palais Schaumburg – Wir bauen eine neue Stadt

    Ein weiterer Beleg für das kreative Auflodern der NDW, hier durch Ernsthaftigkeit und das Bemühen um musikalische Qualität aufgeladen: Palais Schaumburg, anfangs noch mit FM Einheit (Abwärts, Neubauten), schufen einen kauzigen Klang zwischen Avantgarde, Pop, Funk und lateinamerikanischen Elementen. Damit gehörten sie zu den klügsten Bands der NDW – und deshalb auch zu den erfolglosesten. […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Spider Murphy Gang – Skandal im Sperrbezirk

    „Unter 32-16-8 herrscht Konjunktur die ganze Nacht“ – und bei den Spiders in München klingelte die Kasse. Platz eins für stolze acht Wochen im Februar/März 1982. Nicht schlecht für eine ehemalige Coverband aus Schwabing. Das Lied bündelte schrillbunten 80s-Hedonismus und bodenständigen Malocherspaß zum bekömmlichen Popvergnügen. Pate standen hier Altmeister Chuck Berry und die unverwüstlichen Tugenden […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Nomi Song – Klaus Nomi

    Der in Deutschland und anderswo missverstandene Emigrant und Sternensänger Klaus Nomi wird nicht deshalb in Erinnerung bleiben, weil er der erste prominente AIDS-Tote war oder von David Bowie protegiert wurde, sondern weil er eine Stimme hatte, die ganze Glasläden zerspringen ließ. Der schrille, aber einprägsame ..Nomi Song“, den Kristian Hoffman schrieb, gefiel nicht nur der […]

    mehr…
  • 03.07.2008

    Verdamp lang her – BAP

    La Düsseldorf fungierte als Executive Producer für diverse Video-Clips Das Jahr 1982 muss dieser Kölner Amateurband wie ein Märchen erschienen sein: Nach zwei Indie-Flops Wechsel zum Major EMI, erstes Nr.-1-Album, ausverkaufte Tournee, Konzerte mit den Rolling Stones und der historische 13.9.82, als sich die Band mit ihrem neuen Album „Von drinne noh drusse“ auf Platz […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2072
  • |
  • 2136
  • |
  • 2168
  • |
  • 2184
  • |
  • 2192
  • |
  • 2196
  • |
  • 2198
  • 2199
  • 2200
  • 2201
  • |
  • 2501
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum