Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.10.2003

    Wie aus dem MTV-Moderator Christian Ulmen Herr Lehmann wurde und – unter den Händen von Leander Haußmann – aus Sven Regeners herrlichem Buch ein ebensolcher Film

    Christian Ulmen wusste zuerst auch nicht, ob das funktionieren würde. Eine Verfilmung von Sven Regeners „Herr Lehmann“? Den Roman um den ambitionslosen Barkeeper, der nur bei der schönen Köchin Katrin seine stoische Gelassenheit verliert, schlössen auf Anhieb so viele ins Herz, dass man im Prinzip mit einer Kino-Version eigentlich nur verlieren konnte. Aber Ulmen, der […]

    mehr…
  • 03.10.2003

    Für „Mein deutsches Dschungelbuch“ hat sich Bestseller-Autor Wladimir Kaminer in die hintersten Winkel der deutschen Provinz gewagt – und wieder viel Absurdes gefunden

    Frage: Wie erklärt man ’nem Außerirdischen Deutschland? Wie wär’s mit einem kleinen Blick in die Werbung: Da erscheint der Raum zwischen Rhein und Oder/Neiße ab das Land, in dem dauergrinsende Frauen mit Toilettenschüsseln sprechen und grenzdebile Busfahrer in Reimform über Schokon-Bonbons schwadronieren. Oder aber man gibt dem Wissensdurstigen aus dem All eine „Bild“-Zeitung zur Hand, […]

    mehr…
  • 03.10.2003

    RTX Red Rock

    Endlich mal wieder ein Action-Adventure von Lucas-Arts. Endlich mal wieder ein Spiel von ihnen ohne Film-Lizenz – wenn auch das Design manchmal ein wenig an „Toy Story“ erinnert und „RTX Red Rock“ nicht an Klassiker der Firma wie etwa die alten Indiana Jones-Spiele herankommt, ist das Game doch nicht zu verachten. Im Jahr 2103 haben […]

    mehr…
  • 03.10.2003

    Hi Tech Toys – Die stärksten Portis: Player für CDs, MDs und Chipkarten

    Jeder Computer-Freak weiß, dass ein Server nicht unbedingt ein Hausdiener und ein Client nicht immer der Kunde einer Anwaltskanzlei ist. Jetzt müssen auch HiFi-Fans die Terminologie aus der Welt der Rechner lernen, denn die jüngsten Maschinen für den guten Ton verteilen ihr Repertoire über Netzwerke. Und dort ist der Server jenes Zentral-Archiv, das die musikalischen […]

    mehr…
  • 03.10.2003

    Die Rückkehr der ehrlichen Haut

    Der beinahe tragische Unfall ihres Drummers verschaffte Travis eine dringend benötigte Verschnaufpause. Die nutzte man zur Standortbestimmung im Koordinatensystem des Musikbetriebs und für die Aufnahmen des neuen Albums "12 Memories", das so persönlich wie auch politisch ist.

    mehr…
  • 03.10.2003

    Punk war vielmehr als ein Musikgenre. Der Punk-Style war in England Waffe im Kampf um Bedeutungen

    Als die Sex Pistols erstmals in der Londoner Szene auftauchten, galten sie in den Revolverblättern bereits als Vorboten einer neuen Jugendbewegung. Doch mit Songs wie „Anarchy In The UK“ und „God Save The Queen“ stritten sie alles ab, hier war keine neue Generation, die sich auf den Weg machte, ihr Recht auf die Zukunft einzuklagen, […]

    mehr…
  • 03.10.2003

    Die Diskografie des deutschen Punk erzählt von Unzulänglichkeiten

    Kein Vorzählen -am Anfang der deutschen Punk-Diskografie stimmt tatsächlich einer kurz die Gitarre, dann klingt es zuerst fast wie Pink Floyd, der Gesang kommt spät. „Testbild“ ist das erste von elf Stücken auf der Doppel-Single von Mittagspause aus Düsseldorf (oben links), die Mitte 1979 erschien. Natürlich nicht die erste deutsche Punk-Platte, aber die erste, die […]

    mehr…
  • 03.10.2003

    Der deutsche Punk und die Neue Deutsche Welle im Schnelldurchlauf

    Mitte der siebziger Jahre war alles irgendwie. Menschen und Dinge hatten die Form verloren. Die Musik ging aus dem Leim und hörte sich grau an. Superfrickeligkeit und Bombast herrschten vor: John McLaughlin, Ten Years After, Yes. Die Rebellion war verbeamtet. Als dann in England die ersten Punks ins Bild taumelten, war alles voller Rotz und […]

    mehr…
  • 03.10.2003

    Punk war ein Weckruf für den Pop und eine Kampfansage am Rock-Mumien, brauchte aber selbst diverse Geburtshelfer

    Pop lag im Koma 1975. Die Rock-Industrie boomte. Man hatte gelernt, ungeahnte Mengen Geldes zu generieren, indem man ein arriviertes, saturiertes Publikum bediente. Erwachsene! Menschen, die ihr Kunstverständnis der kunterbunten Kirmes von „Sgt. Pepper“ verdankten. Denen Led Zeppelin und Pink Floyd beigebracht hatten, dass Musikkonsum unter Albumlänge Kinderkram sei. Gute Musik, das war Konsens in […]

    mehr…
  • 03.10.2003

    und System – Praxis…

    Kennen Sie R.E.M.? Nein. Den Herrn (zeigt auf Mick Jagger) kenne ich natürlich. Aber es ist natürlich ein außerordentlich aggressives Bild. Michael Stipe guckt doch eher sanft. Das ist eine persönliche Interpretation. Ich habe das ja nicht vom Gefühl her entschieden. Er guckt aus unmittelbarer Nähe einen andern, den er nicht kennt, an. Und wenn […]

    mehr…
  • 03.10.2003

    System – Theorie…

    …unterscheidet zwischen Systemen und ihrer Umwelt Hier das System – dort die Umwelt. Denn, so Fuchs: „Alles, was vorkommt, kommt nicht allein vor, es ist etwas mit etwas drumrum, und es ist nur deshalb ein bezeichenbares Etwas.“ Systeme sind für diesen Unterschied selbst verantwortlich. Sie ziehen die Grenze zur Umwelt bzw. sorgen dafür, dass sie […]

    mehr…
  • 03.10.2003

    Professor Peter Fuchs sagt uns, warum wir eigentlich Musik hören

    Herr Fuchs, was ist Pop? Woher soll irgendjemand wissen, was etwas „ist“? Pop ist keine Frikadelle, auch kein Elch, kein Milchwächter… so weit ist es klar. Aber dann wird’s schwierig. Versuchen wir doch, uns mit Hilfe der Systemtheorie dem Phänomen zu nähern. Man muss erst mal notwendige Unterscheidungen treffen: Was schließen wir aus, wenn wir […]

    mehr…
  • 03.10.2003

    Die Beginner haben genug Substanz, um nach langer Pause mitten in der HipHop-Krise auf Nummer eins zu gehen – mit Hilfe der jungen Ex-Zielgruppe?

    Vier Jahre ist es her, dass die Absoluten Beginner mit „Bambule“ deutschen Hip Hop massenkompatibel machten. „Liebeslied“ erschien als Songbook in der „Bravo“, Jugendliche begannen sich mit Baggypants, deren Schritt in den Kniekehlen hing und einen Blick auf zeltgroße Boxershorts freigab, neu zu uniformieren, und zum Kiffen musste niemand mehr Bob Marley hören. Waren Advanced […]

    mehr…
  • 03.10.2003

    Peaches, Kanadierin in Berlin, stößt mit ihrem postfeministischem Rock’n’Roll viele vor den Kopf

    Es gibt wenige ehemalige Musiklehrerinnen, die regelmäßig in engen Hotpants und mit umgeschnalltem Plastik-Dildo auf die Bühne gehen. Weibliche Popstars, die sich zu ihren wild wuchernden Achsel- und Schamhaaren bekennen, sind ebenfalls ausgesprochen selten. Und welches heterosexuelle Publikum würde sich dazu hinreißen lassen, voller Begeisterung zu singen: „I don’t wanna make a choice, I like […]

    mehr…
  • 03.10.2003

    Mit modernem Metal suchen Deadline nach dem Rausch

    Sicher: So furchtbar viel gibt es über dead Line noch nicht zu sagen. Das Berliner Quartett erlebt gerade alles zum ersten Mal: den ersten Deal, die erste Platte, die erste Tour unter eigenem Namen, da gibt es sonst nicht viel zu bereden. Außer vielleicht, dass der einigermaßen moderne, facettenreiche Metal der Band früh die große […]

    mehr…
  • 03.10.2003

    Nicht einmal sein neuer Film kann Bob Dylan davon abhalten, seine Endlos-Tour fortzusetzen

    Gerade lief in den USA in ausgewählten Kinos der Film „Masked And Anonymous“ an. Das Drehbuch hat Bob Dylan zusammen mit dem Regisseur Larry Charles („Seinfeld“) geschrieben. Außerdem spielt er – umgeben von Hollywood-Stars wie Jeff Bridges, Jessica Lange, John Goodman, Mickey Rourke, Angela Bassett, Val Kilmer und Penelope Cruz -den alternden Songschreiber Jack Fate, […]

    mehr…
  • 03.10.2003

    Mit dem Attractions-Keyboarder Steve Nieve stellt Elvis Costello das neue Album „North“ vor

    Schon einmal hat Costello einen Song-Reigen den Irrungen und Wirrungen der Liebe gewidmet: „Juliet Leiters“ (1993), das Album mit dem Brodsky Quartet, war freilich eine theoretische, spielerische Sammlung von fiktiven Briefen, die von Shakespeares Tragödie inspiriert wurden. Anders als damals, ist der Künstler diesmal unmittelbar affiziert, wenngleich eher verschämt auf die Verbindung mit Diana Krall […]

    mehr…
  • 03.10.2003

    Darling, soll das Kunst sein? The Cramps spielen ihren Voodoo-Rock’n’Roll weiter jenseits aller Ironie

    München, Elser-Halle. Seit über 25 Jahren für sie und ihn die erste Adresse für Geschnaube, Gepauke, gefährliches Getue. Dass die Cramps vielleicht ganz am Anfang Leute echt erschreckt haben, kann man sich höchstens vorstellen. Sie seien von Plattenfirmen als „arty crap“ abgelehnt worden, hat Poison Ivy im letzten „Mojo“ erzählt Und dass die Band sich […]

    mehr…
  • 03.10.2003

    Neulich in der Schul-Aula

    Nachdem NEIL YOUNG sein neues Konzeptwerk „Greendale“in Europa allein zur akustischen Gitarre aufführte, gab’s in den USA nicht nur in ausgewählten Kinos den gleichnamigen Film zu sehen – zusammen mit Crazy Horse und jeder Menge Schauspielern führte Young das Werk auch live auf. Am Ende der Shows, die ein bisschen an Theateraufführungen an der High […]

    mehr…
  • 03.10.2003

    Das Wetter war trüb, doch die Stimmung auf dem Terre-Moto-Festival war dank des tollen Line-Ups bestens

    WEEZE, FLUGHAFEN NIEDERRHEIN. Nur ein paar Kilometer trennen die Festivals in Haldern und Weeze – und doch liegen Welten dazwischen. Dem familiären Haldern setzte man beim Bizarre-Nachfolger Terremoto Massenkompatibilität entgegen. Es kamen dann auch so viele, dass hastig ein zusätzlicher Park- und Campingplatz angemietet werden musste, der allerdings meilenweit vom Festivalgelände entfernt lag. Passend zum […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 1972
  • |
  • 2100
  • |
  • 2164
  • |
  • 2196
  • |
  • 2212
  • |
  • 2220
  • |
  • 2224
  • |
  • 2226
  • 2227
  • 2228
  • |
  • 2407
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum