Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 25.11.2021

    Gunter Blank geht trinken: Silvaner – eine ganz alte Rebe

    Silvaner galt lange Zeit als minderwertig. Junge Winzer wie Jens Windisch wecken sein großes Potenzial – mit wachsendem Erfolg

    mehr…
  • 25.11.2021

    Aufregung um Grammy Awards 2022: Taylor Swift, Abba und Kayne West in letzter Minute nominiert

    Erst eine Nachtsitzung führte zum Ergebnis. Aufregung um die Nominierungen. Auch ABBA nur durch die Hintertür in der Auswahl

    mehr…
  • 25.11.2021

    Eric Pfeils Pop-Tagebuch: Stau im Schlaflabor

    Lesen Sie hier den ersten Akt des existenzialistischen Vierpersonenstücks über Schnarchkonzerte und andere Verbrechen

    mehr…
  • 25.11.2021

    Taylor Swift bricht 49 Jahre alten Charts-Rekord von Don McLean

    Die zehnminütige Version von „All Too Well“ steht auf Platz 1 in den US-Charts. Kein längerer Song schaffte es dorthin seit „American Pie“.

    mehr…
  • 25.11.2021

    Wie gut ist Peter Jacksons Beatles-Saga „Get Back“?

    Lohnt es sich wirklich, vier Menschen acht Stunden lang beim Proben zuzuschauen?

    mehr…
  • 24.11.2021

    Eric Clapton vs. Ratinger Angestellte: einstweilige Verfügung wegen 10-Euro-CD

    Die städtische Angestellte Gabriele P. hatte die CD „Eric Clapton – Live USA“ auf Ebay angeboten – jetzt drohen ihr angeblich bis zu 250.000 Euro Ordnungsgeld.

    mehr…
  • 24.11.2021

    Julian Lennon über die neue Beatles-Doku: „Der Film ließ mich meinen Vater wieder lieben“

    „The Beatles: Get Back“ erscheint am 25. November 2021 auf Disney+.

    mehr…
  • 24.11.2021

    Grammys-Chef über Marilyn Manson: „Schauen nicht auf das Strafregister“

    Bezüglich der Preisverleihung würden jedoch Vorkehrungen getroffen: „Was wir kontrollieren werden, sind unsere Bühnen, unsere Shows, unsere roten Teppiche.“

    mehr…
  • 24.11.2021

    Carolin Kebekus kündigt DCKS-Festival an, auf dem nur Frauen auftreten dürfen

    Acts wie Lea, No Angels, Luna und Mine haben bereits zugesagt. Männer sind durchaus auch willkommen – im Publikum.

    mehr…
  • 24.11.2021

    Xavier Naidoo sieht die Axt der Corona-Zombies kommen

    Auf Telegram verkündet er, dass Covid-Impfungen die Menschen in Untote verwandeln

    mehr…
  • 24.11.2021
    Interview

    Garbage: Ein Gespräch mit Butch Vig über den „gigantischen Ozean der Mittelmäßigkeit“

    Was hat sich in den letzten 20 Jahren in der Musikbranche geändert? Butch Vig bleibt diplomatisch. Der Produzent und Schlagzeuger nimmt sich die Zeit, um Pros und Contras aufzustellen – und spricht über das Remaster von „beautifulgarbage“

    mehr…
  • 24.11.2021

    ABBA rufen Fans dazu auf das beste Outfit aus ihrem misslungenen „Head Over Heels“-Clip zu küren

    ABBAs Sänger und Gitarrist Björn Ulvaeus bewertete das Musikvideo auf TikTok mit null von fünf Sternen. Viele Fans sind da offenbar anderer Meinung.

    mehr…
  • 24.11.2021

    Robert Plant: Rechtsstreit um „Stairway To Heaven“ „unangenehm“ und „unglücklich“

    Deutliche Übereinstimmungen einer Akkordfolge von Led Zeppelins größtem Hit und einem Song der britischen Band Spirit hatten 2014 zu einer Klage geführt.

    mehr…
  • 24.11.2021

    Die deutsche Gemütlichkeit

    Sonntags in der kleinen Stadt: Die Familie geht geschlossen zur Kirche, anschließend darf der Vater in die Kneipe, und die Mutter macht den Braten, dann wird gegessen. Nach dem Pudding gibt’s eine Verdauungszigarre zu dudelndem Radio. Vielleicht schmettert Rudi Schuricke wieder mal seine „Capri-Fischer” oder der Schweizer Sänger Hazy Osterwald erklärt in seinem „Konjunktur-Cha-Cha” („Geh’n Sie mit der Konjunktur – geh’n Sie mit, geh’n Sie mit”), […]

    mehr…
  • 24.11.2021

    Der Bänkelsänger

    Am Montag geht aber auch dieser Mann wieder im frisch gebügelten unauffälligen grauen Anzug zur Arbeit und fügt sich ein in den beschaulichen Nachkriegstrott. Er heißt Franz Josef Degenhardt, ist vierunddreißig Jahre alt, Mitglied der SPD und Assistent am Institut für europäisches Recht an der Universität in Saarbrücken. Ein Jahr, nachdem er dieses Lied für […]

    mehr…
  • 24.11.2021

    Die „Stunde Null“

    Natürlich steckte im Titel von Degenhardts Debütalbum nicht nur die Geisterstunde, sondern auch die „Stunde null”, die mit der Zerschlagung des NS-Staates vermeintlich angebrochen war. Der italienische Regisseur Roberto Rossellini hatte sich 1947 an einer objektiven Bestandsaufnahme des Lebens in der zerstörten deutschen Hauptstadt versucht und sie „Germania anno zero” genannt – Deutschland im Jahre Null. Doch schließlich hatte […]

    mehr…
  • 24.11.2021

    Liedermacher als Staatskritiker

    Als Adenauer im Oktober 1963 mit siebenundachtzig Jahren abtrat und an den mittlerweile ungeliebten Vater des wirtschaftlichen Aufschwungs, Ludwig Erhard, übergab, schien es, als habe jemand einen gusseisernen Deckel vom Land genommen, sodass die schon länger brodelnde Unzufriedenheit mit den Umständen nun endlich überkochen konnte. Als im Sommer 1964 auch noch Bundestrainer Sepp Herberger, der […]

    mehr…
  • 24.11.2021

    Das Ende des Wirtschaftswunders

    In der Bundesrepublik ging die Kritik an den herrschenden Verhältnissen auch weiterhin von den eher gesitteten Liedermachern aus, deren Publikum bedächtig lauschte, statt zu tanzen und zu toben. Auf seinem zweiten Album, „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“, sang Franz Josef Degenhardt 1965 über Materialismus und Konsumdenken, die Diskriminierung der Arbeiterschaft, den Vietnamkrieg und die Gefahren von […]

    mehr…
  • 24.11.2021

    Von Gammlern und Rattenfängern

    Der Protest am herrschenden System wurde von allen Seiten lauter. „Bei den Demonstrationen von Heißspornen in Universitäten und Biersälen gegen alles, was in unserem Staat und anderswo nicht zu gefallen vermag, spielen Männer eine besondere Rolle, die man Protestsänger – Problemsänger nennt”, erklärte der Moderator Claus Hinrich Casdorff 1967 im ARD-Magazin Monitor. „Vernachlässigt ist die Kleidung, laienhaft das Spiel auf […]

    mehr…
  • 24.11.2021

    Klassenkampf und Vietnam

    Ein Lied spreche nicht nur den Verstand des Zuhörers an, sondern auch sein Gefühl, erklärt Degenhardt dem Reporter hinter der Bühne, und sei daher „prädestiniert, intellektuelle Unzufriedenheit zu artikulieren, also politische Kritik zu üben. Das Lied kann natürlich niemals eine Welt verändern oder politische Zustände verändern. Politische Zustände, die man nicht mag, werden dadurch verändert, dass […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • |
  • 232
  • |
  • 236
  • |
  • 244
  • |
  • 260
  • |
  • 292
  • |
  • 356
  • |
  • 2501
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum