Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.03.2002

    THE DILLARDS – Wheatstraw Suite

    Auch vor dem Bluegrass machten Elektrifizierung und Rock-Instrumentarien nicht Halt. Die Dillards, in Missouri formiert und 1962 dem Lockruf Kaliforniens erlegen, pickten und fiedelten sich zu Ruhm und respektablen Plattenumsätzen, bevor sie Ende der Sixties ihre eigene, außergewöhnliche Interpretation von Country-Rock enthüllten. Die Songs von „Wheatstraw 5i«Ve“entstammten zwar den Federn verschiedener Songwriter, doch ergänzten sie […]

    mehr…
  • 03.03.2002

    DAN HICKS & THE HOT LICKS – Original Recordings

    In jungen Jahren Folkie, stieß sich Hicks die Hörner im Rock-Business ab, als Mitglied der legendären Charlatans. Die hatten zwar einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des hippiesken San-Francisco-Sounds ausgeübt, waren dann aber auseinandergebrochen, bevor sie die finanziellen Früchte ihrer Pionierarbeit ernten konnten. Mit den Hot Licks setzte Hicks auf eine fürwahr abenteuerliche Melange aus […]

    mehr…
  • 03.03.2002

    JERRY JEFF WALKER – Driftin‘ Way Of Life

    Walker hatte Folk und Jazz gemacht, sich mit „Mr. Bojangles“ in die Herzen einer Generation geschrieben und musste nicht lange überredet werden, eine Produktion in Nashville zu versuchen. Könner wie David Bromberg, Pete Wade und David Briggs realisierten mit subtilen Motiven aus Gitarren, Dobro, Steel, Piano und Harmonica elf Walker-Originale, die seinerzeit zu Blueprints für […]

    mehr…
  • 03.03.2002

    MICHAEL NESMITH – Magnetic South

    Der Texaner Nesmith war das musikalische Gewissen der Monkees und einer der ersten, die Country mit Rock nicht nur verbanden, sondern verschmolzen. Erst mit seiner First National Band freilich wurde ihm dafür Tribut gezollt. Drei süperbe LPs in knapper Folge gelangen dieser Formation um Nesmith und den Steeler Red Rhodes. Psychedelic Country-Lounge-Pop anyone? Nesmith schlüpfte […]

    mehr…
  • 03.03.2002

    THE BAND – Music From Big Pink

    Aufgenommen in ihrem Haus in Woodstock, war „Big Pink“ nominal ein Debüt-Album, faktisch nur eine Etappe in der Geschichte einer Gruppe, die bereits Ronnie Hawkins als The Hawks begleitet hatte, dann mit Bob Dylan tourte und mit seiner Bobness die legendären „Basement 7a^>ei“bespielte, bevor sie hier erstmals als The Band firmierte. Und gleich gewaltigen Eindruck […]

    mehr…
  • 03.03.2002

    FLYING BURRITO BROTHERS – The Gilded Palace Of Sin

    *jram rarsons nane inzwischen die Byrds verlassen, sich mit den Stones eingelassen und mit Chris Hillman die Burritos ins Leben gerufen. Auf „Palace“ konvergierten Grams Vorlieben für Honky-Tbnk-Songs einerseits und für den ungezügelten, hartgesottenen Rhythm & Blues seiner neuen Freunde aus London.

    mehr…
  • 03.03.2002

    DILLARD & CLARK – The Fantastic Expedition

    Los Angeles war das Epizentrum des Country-Rock-Bebens. Gene Clark hatte einen kongenialen Partner für seine musikalischen Ambitionen gefunden: Doug Dillard, Banjo-Picker, hatte seiner alten Band, den Dillards, den Rücken gekehrt und war auf der Suche nach neuen Kicks. Der spätere Eagle Bernie Leadon wurde mit an Bord genommen und verfasste mit Clark ein paar Songjuwelen, […]

    mehr…
  • 03.03.2002

    BOB DYLAN – Nashville Skyline

    Nach langer Auszeit in Woodstock und dem robusten, uramerikanischen Folk von „John Wesley Harding“ stand Dylan der Sinn nach noch mehr Simplizität Bob Johnston, Produzent von Dylan wie von Johnny Cash, regte ein Gipfeltreffen an und ebnete den Weg nach Nashville. Country ohne Western, Dylan und Cash im freundschaftlichen Clinch: „Skyline“geriet leicht und melodisch beschwingt, […]

    mehr…
  • 03.03.2002

    THE BYRDS – Sweetheart Of The Rodeo

    (1968 Das einflussreichste Bytds-Album überhaupt, die erste kommerziell erfolgreiche Fusion von Rock mit Country, jedoch bereits Episode zwei eines veritablen Kreuzzugs. Den hatte Gram Parsons schon mit seiner International Submarine Band in Angriff genommen, war indes ausgebremst worden. Auch „Sweetheart“, dem Parsons seinen Stempel aufgedrückt hatte, musste aufgrund juristischer Winkelzüge neu abgemischt werden. Ein paar […]

    mehr…
  • 03.03.2002

    Gene Clark – With The Gosdin Brothers

    Clarks LP-Debüt kollidierte mit „bunger Than Yesterday“ ‚von seiner Ex-Combo, den Byrds. Und ging unter. Ein Jammer, denn Clarks gewagte Vermengung von Folk-Melodik, Country-Licks und kammermusikalischen Pop-Preziosen war ihrer Zeit voraus. Die Byrds-Rhythm-Section besorgte das Rock-Fundament, die Gitarristen Glen Campbell und Clarence White brillierten, während Vern und Rex Gosdin aus Alabama mit ihren Country-Harmonies den […]

    mehr…
  • 03.03.2002

    RICK NELSON – Country Fever

    Die erste Country-Rock-Legierung wurde 1965 im fernen England geschmiedet, von den R&B-Hasardeuren Downliners Sect. Doch es waren Rick Nelsons 1966 aufgenommene und kurz hintereinander veröffentlichte Alben „Bright Lights And Country Music“ und „Country Fever“, die als Initialzündungen für eine wachsende Zahl frustrierter Folk-Rocker dienten. Nelson hatte bereits als Teen-Idol in den Fifties erstklassige Musiker um […]

    mehr…
  • 03.03.2002

    Vom Herzensbrecher zum Goldjungen: Als neuer Prinz in der Alternative-Country-Nische wurde RYAN ADAMS bejubelt, als Ende 2000 sein erstes Solo-Album erschien.

    Mittlerweile gilt der 27-Jahrige sogar in der Tagespresse als Zukunft des Rock'n'Roll. Im Interview spricht er als unbändig Kreativer, besessen von den Mythen des Rock.

    mehr…
  • 03.03.2002

    John Irving über den Abschied von liberalen Illusionen

    Von Martin Scholtz & Barbara Mauersberg D er Mann mit dem vollen weißen Haar grinst schadenfroh, als er durch das Fenster seines VW-Passat guckt. Als wolle er sagen: „Die Pleite hab ich geahnt.“ Eigentlich hatte er die Gäste aus Deutschland schon vor zehn Minuten, um 8 Uhr morgens, oben am Berg vor seinem Haus erwartet. […]

    mehr…
  • 03.03.2002

    Von Selig hat sich JAN PLEWKA inzwischen erholt. Solo klingt der ewige Träumer nun viel freundlicher

    Am Ende war der Name blanker Hohn. Seilg! Nie schien Sänger Jan Plewka weiter davon entfernt zu sein. Vier Jahre war er schon unterwegs, die Band zerbrach Stück für Stück. „“Mir wurde alles viel zu viel. Ich hatte meine Mitte nicht mehr.“ Also zog er die Notbremse, löste Selig auf und ging nach Schweden in […]

    mehr…
  • 03.03.2002

    Es gibt bessere HipHop-Plätze als Ulm, aber wo die KINDERZIMMER PRODUCTIONS sind, ist oben

    Deutscher HipHop und die Hauptstadtfrage: Die Antwort hängt natürlich nicht von der Szene-Qualität ab, die eh niemand beurteilen kann, sondern davon, wo die spektakulärsten Platten herkommen. Unlängst noch Stuttgart, zurzeit Hamburg. Ulm gilt nicht, das hat Dorf-Status, da gibt es im öffentlichen Auge auch nur die Kinderzimmer Productions – die erste Platte musste ’94 (legendär!) […]

    mehr…
  • 03.03.2002

    Die drei von der Tankstelle: GARY haben noch viel mehr zu bieten als bloß einen berühmten Sänger

    Das mit Gary ist eine komplizierte Geschichte. Irgendwann wollte Robert Stadiober eine Band haben – obwohl er nach eigenem Bekunden „“überhaupt nicht Gitarre spielen kann und singen noch viel weniger“. Trotzdem gründete er Gary und spielte eines Tages in Hamburg. „“Da traf ich einen Typen und spielte ihm die tolle neue Promise Ring-EP vor. Er […]

    mehr…
  • 03.03.2002

    AMBIENT HIPHOP: THE HERBAL SER

    AMBIENT HIPHOP: THE HERBAL SER ¿ Jack Wherry und OUieTeeba alias The Herbaliser finden ihre Einflüsse sowohl im Old-School-HipHop als auch im Jazz und Funk. Auch „Something Wuxed This Way Comes“ ist wieder eine atemberaubende Reise durch das Land zwischen Ambient Techno und Trip-Hop – natürlich immer mit einer gehörigen Portion Funk.

    mehr…
  • 03.03.2002

    STONER-LEGENDE: Fu Manchu

    ¿ Fu Manchu sind ja mittlerweile schon fast eine Legende des Stoner-Rock. „California Crossing“ ist bereits ihr siebtes Album. Es gibt nichts Überraschendes zu hören, aber doch alles, was ein gutes Fu-Manchu-Album braucht: Fender-Gitarren, Marshallund Ampeg-Amps, Wah-Pedal, Speed, Action und natürlich jede Menge Rock. Selten zu war der Sound so voll und saftig.

    mehr…
  • 03.03.2002

    BLUE-EYED SOUL: Till Brönner

    ¿ hat sich mittlerweile zu einem der ganz Großen des deutschen Jazz gemausert. Dazu trugen einerseits die einschmeichelnden Töne seiner Trompete und andererseits sein Spaß an Experimenten im Bereich der Loungemusik bei. Auf „Blue-Eyed Soul“ arbeitet er mit dem japanischen DJ Samon Kawamura zusammen, der für eine optimale Mixtur aus Jazz-Improvisation und programmierten Soulund HipHop-Beats […]

    mehr…
  • 03.03.2002

    WEE SMALL HOURS: Lambchop

    Kurt Wagner hat seinen Job als Holzfußboden-Verleger aufgegeben und widmet sich nur noch der Musik. Da verwundert es nicht, dass das neue Werk „Is A Woman“ das bisher konsequenteste Lambchop-Album geworden ist. Musikalisch extrem reduziert, prägt das Piano die Stimmung der Stücke, die alle auch jeweils der letzte Titel auf einem der vorangehenden Lambchop-Alben sein […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2033
  • |
  • 2161
  • |
  • 2225
  • |
  • 2257
  • |
  • 2273
  • |
  • 2281
  • |
  • 2285
  • |
  • 2287
  • 2288
  • 2289
  • |
  • 2426
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum