Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 05.08.1999

    La Vida Loca

    Sollte es nur an den sommerlichen Temperaturen liegen? Oder gibt es eine plausiblere Erklärung dafür, daß eine tropische Latino-Welle um den Globus schwappt? Daß Deutschland die greisen Kubaner vom "Buena Vista Social Club" ins Herz schloß, traf die jugendfixierte Musikbranche auf dem falschen Fuß daß aber das Salsa-Fieber inzwischen selbst den indischen (!) Kontinent befallen hat, ist ein bizarrer Meilenstein auf dem Weg zum globalen Pop. Welche exotischen Häfen der Musiktourismus künftig ansteuern wird, steht in den Sternen. Eines aber ist sicher: 1999 hat die neue Weltmusik unüberhörbar einen Latin-Flavour - und in Frauenschwarm Ricky Martin eine mediale Wunderwaffe, die den Sasa endgültig auf dem internationalen Pop-Menü etablieren soll.

    mehr…
  • 03.08.1999

    Hollywood erlebt den umsatzstärksten Sommer seiner Geschichte. Will Smith & Barry Sonnenfeld sind mit Wild Wild West dabei

    Der Independence Day war mal wieder der Tag des Will Smith. Mit einem Einspielergebnis von rund 49 Millionen Dollar übernahm er in Barry Sonnenfelds „Wild Wild West“ (ab 29.7.) die Spitze der Kino-Charts. Der fünftbeste Umsatz an jenem Datum ist nach sechs Tagen dennoch nicht ganz makellos. Vor zwei Jahren scheffelte das Gespann mit „Men […]

    mehr…
  • 03.08.1999

    1992 hob er Mp3 mit aus der Taufe, nun aber warnt Leonardo Chiariglione vor den Folgen

    Kann dieser Mann das Musikbusiness retten? Als die Plattenbosse im Dezember ’98 eine Gruppe namens „Secure Digital Music Initiative“ ins Leben riefen, begrüßten das die MP3-Partisanen mit höhnischem Gelächter SDMI – gegründet, um einen Standard für kopiergeschützte digitale Musik-Files zu entwickeln – galt Skeptikern als hoffnungslos verspätete Reaktion auf das populäre (und gegen Raubkopierer schutzlose) […]

    mehr…
  • 03.08.1999

    Uno. Dos. Tres… Enrique Iglesias und Jennifer Lopez sind bereits hart auf Ricky Martins Fersen.

    In Deutschland kennt man bislang nur den Alten. Allen Versuchen, Iglesias Jr. in die Fußstapfen des Vaters zu hieven, war bislang nur mäßiger Erfolg beschieden. Zu übermächtig der Schatten des großen Julio, zu traumatisch noch die Erinnerung an den zähen Schmalz, mit dem er sich ins Herz des deutschen Frolleins balzte. Dabei hat Junior den […]

    mehr…
  • 03.08.1999

    Wie Kuba nach Deutschland kam

    Da rollt sie nun, die Kuba-, Salsa-, Tropic-Pop-Welle, angestoßen von ein paar Rentnern, die alte Lieder spielen und lustig an Zigarren kauen. Es wäre ganz einfach, ebenso weiterzumachen: mit charmanten, brillanten, auch alten Talenten. Aber hey! die Entscheidungsträger aus den multinationalen Entertainment-Unternehmen haben eine bessere Idee: Wir räumen mit Jennifer Lopez, Ricky Martin und anderen […]

    mehr…
  • 03.08.1999

    Salsa für die Welt – Nach den USA und Europa hat der Latino-Bazillus nun selbst Asien angesteckt.

    Daß er Lateinamerika auf die popmusikalische Landkarte setzte, hat Ricky Martin daheim nicht nur Freunde eingebracht. Befragt man Celia Cruz, die „Queen of Salsa“, nach dem verblüffenden Boom, läßt sich die Verbitterung in ihren Worten nicht überhören: „Si no endende, no atiende – Wenn sie etwas nicht verstehen, wollen sie es auch nicht hören.“ Das […]

    mehr…
  • 03.08.1999

    Macy Gray: Soul der Zukunft

    Ein typisches Einfluß-Gemisch in den Neunzigern: Im elterlichen Plattenschrank findet man Sly Stone, Stevie Wonder und Aretha Franklin, in der Schule hagelt HipHop aus jeder verfügbaren Boom-Box – und wenn man sich ausnahmsweise mal in die weißen Vororte verirrt, bekommt man brutal dröhnenden Alternative-Rock serviert. Und was macht man als junge, schwarze Sängerin namens MACY […]

    mehr…
  • 03.08.1999

    Russel Gunn: Akademiker-Jazz

    Er spielte bei Branford Marsalis und tritt nun in die Fußstapfen von Steve Coleman: RUSSELL GUNN will dem modernen New Yorker Jazz einen akademischen Überbau verleihen. Es reicht ihm nämlich nicht, nur Jazz und HipHop miteinander zu verzahnen; der afroamerikanische Trompeter versucht auch gleich noch eine eigene Methodologie zu entwickeln, die alle Bereiche schwarzer Musik […]

    mehr…
  • 03.08.1999

    Ugly Duckling: Frisches Daisy Age

    Was waren das für Zeiten, als Jazz-Hop noch das große Ding war, A Tribe Called Quest und De La Soul die Native Tbngue-Bewegung gründeten, alles ein einziger, humorvoll-entspannter Flow war! Aber es ist noch nicht vorbei: Jurassic Five haben vorgelegt, jetzt kommen UGLY DUCKLING (was tatsächlich soviel heißt wie „häßliches Entlein“). Jresh Mode“, so der […]

    mehr…
  • 03.08.1999

    Thievery Corporation: Diebe mit Respekt

    „Wir sampeln alles und jeden – und das natürlich stets mit dem entsprechenden Respekt“, erklärt Eric Hilton, der zusammen mit seinem Kumpel Rob Garcia zum begehrtesten Remix-Duo seit den Chemical Brothers gehört: die THIEVERY CORPORATION. Die beiden erfahrenen Studiocracks aus England sammeln sich so dreist wie Elstern einfach alles zusammen, was sie für ihre brillanten […]

    mehr…
  • 03.08.1999

    Looptack: Superhelden-Rap

    Noch mehr Neues aus dem HipHopHangan LOOTPACK sind beheimatet im kalifornischen Oxnard und haben mit Gangsta-Klischees ebensowenig zu tun wie ihre Szene-Kollegen X-Zibit und Defari. Das Cover ihres Debüt-Albums „Soundpieces: Da Antidote “ gestalteten die drei Homeboys als Titelblatt eines Marvel-Comics und outen sich damit als Superhelden-Freaks. Als solche haben sie natürlich längst eigene Superkräfte […]

    mehr…
  • 03.08.1999

    Jack Logan: Purer US-Songwriter

    Er lebte unauffällig in Athens und reparierte Swimming-Pool-Pumpen. Nebenbei, in seiner Wohnstube, nahm er Songs auf. Fast 600 hatten sich angesammelt, als JACK LOGAN entdeckt wurde. Beeindruckt wurde ^«Ä“ veröffentlicht, ein 42 Stücke umfassendes Doppelalbum als Debüt, das vom „B31board“-Magazin zu einer der wichtigsten Rock-Platten der Dekade erklärt wurde. Das war ’94. Und noch immer […]

    mehr…
  • 03.08.1999

    Fred Eaglesmith: Verhängnis im Nacken

    Aus dem unendlichen Universum amerikanischer Roots-Songschreiber kommt FRED EAGLESMITH, dessen Name bereits etwas Mythisches hat und der tatsächlich tief ins Legendenhafte taucht Eaglesmith hat schon in den Achtzigern Platten gemacht, doch erst J0-Odd Dofiö« „wird vom unermüdlichen deutschen Blue Rose-Label veröffentlicht Von Bluegrass bis Roots-Rock knarzt der Mann aus Ontario rustikale Histörchen, deren Knorrigkeit beinahe […]

    mehr…
  • 03.08.1999

    Lucy Kaplansky: Sängerin mit Doktor

    Es wäre so einfach gewesen: LUCY KAPLANSKY beendete die High School und fing an, als Sängerin durch Chicagos Bars zu tingeln. Bald daraufnahm sie ihre selbstgeschriebenen Songs und zog nach New York, wo sie in guter Gesellschaft landete: Bill Morrissey.John Gorka, Suzanne Vega und besonders Shawn Colvin rissen sich um Lucy. Die Musikkarriere schien in […]

    mehr…
  • 03.08.1999

    Pedro The Lion: Ein-Mann-Band

    Auf der „New Voices Juni stellten wir mit Damien Jurado eine große neue Hoffnung der Singer/Songwriterzunft vor; das gilt auch für seinen Kompagnon PEDRO THE LION alias David Bazan. Die Ein-Mann-Band kommt natürlich nicht, wie der Name vermuten ließe, irgendwo aus Mexico, sondern ebenfalls aus Seattle. Dort nimmt er Platten für das kleine Label Made […]

    mehr…
  • 03.08.1999

    Nikki Sudden: Angelsachsen-Pop

    Gerade noch bastelte er am auralen Vermächtnis seines verstorbenen Bruders Epic Soundtracks, schrieb an diversen Büchern und Biographien; schon steht er wieder mit einer neuen Platte vor der Tür. NIKKI SUDDEN gehört zu den ungewöhnlichsten Songwriter-Talenten, die England in den vergangenen zwei Jahrzehnten hervorgebracht hat Tausendmal totgesagt erscheint er dann aus der Versenkung, wenn man […]

    mehr…
  • 03.08.1999

    The Auteurs: Etwas Merkwürdig

    Fragt man Luke Haines, dann hat er keine Freunde, knebelt seine Musiker und kennt weder Vorbilder noch Vorlieben. Blur und Radiohead haßt er wie überhaupt alles, was erfolgreich ist und womöglich Kunst THE AUTEURS sind seine Gruppe und eines von mehreren Projekten, die der Stubenhocker so nebenbei unterhält Beliebt ist Haines wohl nicht mal in […]

    mehr…
  • 03.08.1999

    Robert Cray: Soul-Crooner

    Man sucht sie ja immer; die echten Musiker-Typen, denen es allein um künstlerische Berufung geht ROBERT CRAY ist so einet Der schwarze Blues-Gitarrist hat kürzlich erst seinen Vertrag bei einem Major-Label gelöst, um mit seiner Band bei einer unabhängigen Firma wieder alle Freiheiten zu genießen. Die nutzte er für sein elftes, sehr souliges Album „Take […]

    mehr…
  • 03.08.1999

    The Lilac Time: Fragile Schwermut

    Womöglich war es der überraschende Erfolg seines Solo-Albums J. Love My Friends“, vielleicht war es aber auch nur eine Laune, die Stephen Duffy dazu animierten, seine Band THE LILAC TIME wiederzubeleben. So manchem gilt das 91er-Album „Astronauts“ noch immer als popmusikalische Offenbarung des Jahrzehnts, warum also nicht noch einen drauf setzen. Passend zu XTCs „Apple […]

    mehr…
  • 03.08.1999

    The Dylan Group: Dekonstruktivismus

    Dekonstruktivismus ist eine musikalische Disziplin, die im Verlauf dieses Jahrzehnts besonders im Großraum New York ausgeübt wurde. Wen wundert’s. Auch das Projekt THE DYLAN GROUP, bestehend aus Adam Pierce und Dylan Christie, entstammt dieser geographischen Zone und ist auf seinem zweiten regulären Album „More Adrentuns In Lying Down“ schon wieder eifrig dabei, die gängigen Regeln […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2094
  • |
  • 2222
  • |
  • 2286
  • |
  • 2318
  • |
  • 2334
  • |
  • 2342
  • |
  • 2346
  • |
  • 2348
  • 2349
  • 2350
  • |
  • 2421
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum