Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv TELEKOM STREET GIGS
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben






  • 03.09.1999

    Seine reine Optik als Spiegel nutzend, sah der verstorbene Regisseur Stanley Kubrick in die Seele einer selbstzerstörerischen Menschheit

    Er hasste Interviews. „Wird sich jemand meine Filme ansehen, nur weil er weiß, dass ich Porsche fahre?“, soll Stanley Kubrick mal gespottet haben. Ein Zitat, das wie manche Anekdote über den Regisseur sukzessiv von ehemaligen Mitarbeitern an die Presse überliefert und von dieser zum Mythos vom erratischen Exzentriker und gnadenlosen Genie kolportiert wurde; befeuert durch […]

    mehr…
  • 03.09.1999

    And The Swing Goes On

    So ganz neu ist es wohl nicht, was da als abermaliges Swing-Revi-val oder „Neo-Swing“ über den At-lanstik kommt – oder doch? Revivals sind seit dem Abklingen der „Golden Era“ mehrfach angekündigt und prognostiziert worden. Meist waren es nur kurzlebige Phänomene, in deren ferlauf die Nostalgie-Krämer mehr schlecht als recht versuchten, den alten Sound in neue […]

    mehr…
  • 03.09.1999

    Swing-Vater Kuhn

    Träte jetzt Philip Marlowe in den Raum, er würde schnell und diskret die Bleispritze im Zweireiher versenken, sich im Flüsterton einen Gin ordern und dann vergessen, ihn zu trinken. Das Lächeln des Charmeurs hinterm Piano nämlich spiegelt sich in den Gesichtern ringsum – und wer so lächelt, kann an nichts Böses denken. Wer weiß, womöglich […]

    mehr…
  • 03.09.1999

    Deutschland Swingt – Von der Depression ins Tausendjährige Reich, von den Trümmern in die Cocktail-Bar

    n der Heimat des gepflegten „HolFleri-Du-Dödel-Di“, wo allabendlich die Henker der Volksmusik dem Publikum glauben machen, dass nur das Banalste gut genug sei fürs deutsche Wohnzimmer, hat der Hot-Freund mitunter die lustigsten Erlebnisse. „Was, ein Swingfan bist Du? Sind das nicht die Typen, die ständig mit anderen Bettpartnern™?“ – „Swing, das ist doch James Last, […]

    mehr…
  • 03.09.1999

    Brian Setzer

    Als Brian Setzer vor sechs Jahren beschloss, eine Big Band auf die Beine zu stellen, war nicht viel Bewegung in seiner Karriere. Schon gar kein Swing. Nicht einmal einen Plattendeal hatte er. »Alle hielten mich für völlig meschugge“, seufzt der einstige Frontmann der Stray Cats. Heute darf er sich dafür auf die Schulter klopfen, dass […]

    mehr…
  • 03.09.1999

    Big Bad VooDoo Daddy

    Big Bad Voodoo Daddy kommen aus Hollywood. Kein Wunder also, dass bei ihnen alles mit einem Leinwand-Auftritt begann. Die achtköpfige Band spielte einen ihrer regelmäßigen Mittwochabend-Gigs im „Derby“ in Los Angeles, als einer ihrer Fans – Schauspieler und Filmemacher Jon Favreau – sie bat, in seinem Low-Budget-Erstling aufzutreten. „Swingers“ wurde über Nacht zum Kultfilm, und […]

    mehr…
  • 03.09.1999

    Cherry Poppin‘ Daddies

    Um das von vorneherein klar zu stellen: Die Cherty Poppin‘ Daddies sind keine Swingband, sondern eine Band, die swingt Alles klar? Die acht Burschen aus Eugene/ Oregon, die sich in den späten 80er Jahren aufmachten, der aufblühenden Grunge-Szene Paroli zu bieten, waren nämlich schon immer vielseitiger als die meisten ihrer eher rückwärts orientierten Kollegen und […]

    mehr…
  • 03.09.1999

    Swing

    Die Swing-Ära war ein Tanz auf dem Vulkan, eine kollektive ^r Rutschpartie von den Gipfeln gewaltiger Sdiuldenberge hinunter aufs glatte Parkett der Zinsen und Zinseszinsen. Kein Gub, der seine Ausstattung nicht mit Anleihen finanziert hätte, kein Orchester ohne Verbindlichkeiten, kaum ein Musiker, dem sein Instrument gehörte. „Wer sein Instrument liebte, gab ihm einen Namen“, erinnerte […]

    mehr…
  • 03.09.1999

    trouble in paradise

    Als er seinen Aussteiger-Roman "Der Strand" schrieb, konnte Alex Garland nicht ahnen, wie schnell sein Horror-Szenario Wirklichkeit werden sollte: Hollywood fand Gefallen an dem Stoff, verpf ichtete Leonardo DiCaprio und rückte mit dem Bagger an...

    mehr…
  • 03.09.1999

    Norma Waterson: Die Folk-Krönung

    Auch sie gehört zu den paar Auserwählten, die von Loudon Wainwright TJL einen Song („Dreaming“) geschrieben bekamen. Die britische Folk-Sängerin NORMA WATERSON ist seit nunmehr 30 Jahren im Musikbusiness unterwegs; mal mit der legendären Gruppe The Watersons, mal mit ihrem Gatten Martin Carthy und dessen Tochter Eliza als Waterson/ Carthy, oder ganz einfach als Solo-Künstlerin. […]

    mehr…
  • 03.09.1999

    Super Furry Animals: Pop-Guerillas

    Aus Wales, so weiß man ja, stammen illustre Bands wie die Manie Street Preachers, Catatonia und die Stereophonics. Doch auch für Plüschtiere mit einem Hang zur Science-fiction gibt es in dem südwestlichen Bundesland auf der britischen Insel genug Platz: Die SUPER FURRY ANIMALS retten mit ihrem neuen Album „Guerißfl“jedenfalls den ansonsten drögen Brit-Sommec Scheint, als […]

    mehr…
  • 03.09.1999

    Loudon Wainwright III: Nie Ironiefrei

    „You’ll be still alive, but you will not exist“, prophezeit uns ein augenzwinkernder LOUDON WAINWRIGHT III. mit seinem Song „Y2K“. Nach mehrjähriger Abstinenz veröffentlicht der mit allen nur denkbaren Wassern gewaschene Songwriter endlich ein neues Album. Die Novität: Nicht um Persönliches/Biografisches geht es, sondern um öffentliche Belange, Politik, Gesellschaft. Aufgenommen hat der zweifach Grammy-nominierte Wainwright […]

    mehr…
  • 03.09.1999

    Sandy Dillon: Rauhe Romantik

    Sie schrieb schon mit zwölf Jahren die ersten Songs und studierte später Jazz und klassische Komposition an der renommierten Berklee School of Music in Boston. In New York spielte SANDY DILLON regelmäßig im legendären „Rounds“-Club, wo sie Billie Holiday, Janis Joplin und Dinah Washington interpretierte und (sukzessive) ihre Stimme schulte. Auf ihrem dritten Album „Electnic […]

    mehr…
  • 03.09.1999

    Jim Wayne Swingtett: Rootsrock aus dem Pott

    Sie schrammein und rocken, als kämen sie direkt aus Minnesota. Doch das JIM WAYNE SWINGTETT ist ausdem Örtchen Waltrop im Ruhrpott. Macht ja nichts, schadet ja der Qualität dessen nicht, was das wackere Quartett um den ominösen Jim Wayne auf seinem Debüt-Album „Western Star Games“ dahinfabriziert hat. Zum einen hört man hier originären Rootsrock, zum […]

    mehr…
  • 03.09.1999

    Ben Harper: Heile die Seele

    Es ist nicht leicht, sich einen Platz zu erkämpfen, sich einen Namen zu machen. Besonders dann nicht, wenn man wie lausend andere Folkrock spielt, irgendwo zwischen Blues-Wurzeln und Gil Scott Herons politischer Soul- und Folk-Attitüde. Doch BEN HARPER hat es längst geschafft, sich einen festen Platz auf diesem vielfach beackerten Felde zu sichern. Mit seinem […]

    mehr…
  • 03.09.1999

    The American Analog Set: Analog ist besser

    Wer seine Band THE AMERICAN ANALOG SET nennt, der hat meistens kratzigen LoFi-Sound im Sinn; dürres Americana, schrammelnde Gitarren im luftleeren Raum. Manches davon findet man in diesem Analog-Set wieder, vieles überraschenderweise nicht Dafür aber jede Menge luftiger Pop-Melodien und eine dieser unverkennbaren Farfisa-Orgeln – alles zu hören auf dem mittlerweile dritten Album „The Golden […]

    mehr…
  • 03.09.1999

    Buddha & Beat

    Sehr viele Solo-Projekte von Musikern, die hauptberuflich in einer berühmten Band tätig sind, reichen so gerade mal für ein einziges Album. Um so überraschender, nun noch einmal von THREE FISH zu hören, deren Bassisten Jeff Ament wir von einer Combo aus Seattle mit Namen Pearl Jam kennen. Vor drei Jahren begeisterte die Band um Sänger […]

    mehr…
  • 03.09.1999

    Fink: Deutsche Melancholie

    Was ist ein „Moonshiner“? Einer, der illegal Fusel brennt, irgendwo da draußen im Maisfeld. Auf deutsch heißt das dann natürlich „Mondscheiner“, so wie das dritte Album der Hamburger Jungs von FINK, die eigentlich eine Menge mit „Moonshinern“ zu tun haben. Nicht nur, dass der Begriff in die romantisch verklärte Mythologie amerikanischer Volksmusik eingegangen ist, aus […]

    mehr…
  • 03.09.1999

    Terranova: Trio öffnet Türen

    Voller Spannung hatte man das erste reguläre Album des Produzententrios TERRANOVA erwartet – jetzt ist es da. Auf „Close The Door“ werden jedoch kaum die Türen geschlossen. Im Gegenteil: Nach dem erfolgreichen DJ-Kicks-Album und ihrem bemerkenswerten Soundtrack zu dem deutschen „Pulp Fiction“-Verschnitt JLong Hello And Short Goodbye“ werden sich für Terranova eher noch mehr Türen […]

    mehr…
  • 03.09.1999

    Mr. Scruff: Unrealer Sound

    Andy McCarthy begann schon als 10-jähriger, obskure Mix-Tapes zusammen zu stellen, indem er schlicht (aber durchaus talentiert) die Pause-Taste seines Kassettenrekorders bediente. Heute nennt sich Andy MR. SCRUFF und gehört zu den derzeit innovativsten DJs, die England aufzubieten hat Sein Stil ist ungefähr so wirr wie sein Sinn für Humor, welcher ihn manchmal dazu veranlasst, […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2096
  • |
  • 2224
  • |
  • 2288
  • |
  • 2320
  • |
  • 2336
  • |
  • 2344
  • |
  • 2348
  • |
  • 2350
  • 2351
  • 2352
  • |
  • 2426
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum