Rolling Stone Startseite
Partner von Logo Welt
Musik
News, Reviews, Storys
Film & TV
News, Reviews, Listen
Live
Konzerte, Festivals
Politik
Storys
Highlights
Forum, Das Archiv #IMA2019
Abo
Spezial-Abo, Sammler-Ausgaben




  • 03.01.1995

    Die Allianz des Schwachsinns

    Deutsch-amerikanische Freundschaft: Kohl und Clinton tapern behäbig durch den Garten des Bundeskanzleramts. Der Kanzler der Einheit deutet auf die Bäume. „Trees“, mag er sagen. „Yes„, könnte Clinton antworten. Das ist nicht Punk. Was aber könnte Campino mit Billie Joe besprechen? „Money“, sagt Campino. „Yes“, entgegnet Billy Joe. Anfang des Jahres, als Green Day nur eine […]

    mehr…
  • 03.01.1995

    Jazz-Hop? Hipper Jazz? Nun rührt die deutsche Jazzkantine um

    Als zu Beginn der 90er Jahre der Acid Jazz aufkam, waren sich Akademiker und Oldtimer der Szene selten einig: Was die Kinder da spielen, ist Ketzerei. Mit Samplern plünderten Rapper aus London und Brooklyn zu Computerbeats die greisen Götter und riefen: We can jazz! Nun bietet sich mit der Jazzkantine jenes Feindbild an. Zumal das […]

    mehr…
  • 03.01.1995

    Stein

    König Zucker fuhrt ein trauriges Regiment. Tod überall, Elend, Sinnlosigkeit, unerfüllte Sehnsüchte und selbst positive Gefühle kommen dramatisch daher, als wären sie eben einer opulenten „Hamlet“-Aufführung entsprungen. „König Zucker“ heißt das jüngste Album von Stein – einem Projekt, in dem die einstigen Rainbirds Katharina Franck und Ulrike Haage, vor allem aber ein gewisser Frank Martin […]

    mehr…
  • 03.01.1995

    Wie Klaus Lage aufrecht gegen die Bürde seiner eigenen Geschichte kämpft – und ehrenhaft scheitert

    Klaus Lage im ROLLINGSTONE? Das darf nicht sein, finden Geheimbündler, die über die Reinhaltung des Rock’n’Roll wachen. Diese Menschen verbindet die Eiferei sowie die Gewißheit, über die alleinseligmachende Wahrheit zu verfugen. Während kaum jemand die Rock-Tauglichkeit des biederen Clowns Westernhagen anzweifelt, gilt die uneitle Bodenständigkeit Klaus Lages ab Zumutung. Dabei meint der Mann es ernst, […]

    mehr…
  • 03.01.1995

    Mit Bruder zur Sonne

    Sven Schumacher wollte weg aus Wilhelmshaven. Als Kind hatte er mit seinen Hippie-Eltern auf dem Land gelebt. In der Scheune entdeckte er das Gitarrenspiel und den Spaß am jammen. Die Beatles entdeckte er auch – und bald wollte er nur noch Musiker werden. Später, als seine Eltern in die Stadt gezogen waren, schmiß er die […]

    mehr…
  • 03.01.1995

    Doppelt so schnell

    Im tiefen Dschungel von Berlin schlägt ein Beat. Norbert Rudnitzky schlurft aus seinem Plattenladen in Schöneberg heraus und schüttelt den Kopf. Etwas ungläubig, aber zufrieden läßt er die Pressetermine der letzten Tage Revue passieren: „Gerade war einer vom ,Kölner Stadtanzeiger‘ da, letzte Woche kam die ARD – das Telefon klingelt ständig.“ Seit 1985 steht Norbert […]

    mehr…
  • 03.01.1995

    Die Lassie Singers

    Ich hatte mich auf das Schlimmste vorbereitet, denn ich war gewarnt worden: „Sie hat ständig Entscheidungen blockiert“, erinnerte sich eine Freundin an ihre ehemalige Mitstudentin Almut Schumel. „Weil sie immer alles diskutieren wollte.“ Und eine Kollegin erzählte über die Lassie Singers-Sängerin: „Ich habe sie mal bei einer Freundin getroffen. Sie kam in die Küche, fing […]

    mehr…
  • 03.01.1995

    Ich lebe in einer Phantasiewelt

    Zum neuen Kriminalfilm "Jagd auf Nihil Baxter": ein sehr kurzes Gespräch mit Helge Schneider

    mehr…
  • 03.01.1995

    Von der Welt getrennt

    Mit seiner Band Smog entwirft Bill Callahan unausweichliche Musik

    mehr…
  • 03.01.1995

    Der Adler ist nicht gelandet

    Die Eagles haben sich wiedervereinigt - aber Bernie Leadon und Randy Meisner sind nicht dabei

    mehr…
  • 03.01.1995

    See me, Feel me, Touch me

    Heute New York, morgen Offenbach. Am Main wird sogar ein Theater gebaut, um TOMMY nun auch dem mittelalterlichen Musical-Publikum nahezubringen Von Brigitte Spitz

    mehr…
  • 05.12.1994

    UNLEDDED

    ES IST ELF UHR MORGENS. HALB New York bevölkert die Straßen und genießt die warme Herbstsonne. In der. In der Hotelsuite von Jimmy Page und Robert Plant jedoch flackern Kerzen und qualmen Unmengen von Räucherstäbchen. So mancher Indie-Rocker mag mit diesem Brimborium ein Problem haben, aber soll er ruhig kichern: Dies sind die Herren, die einst vom flüsternden Wind sangen und vom lockenden Lied des Flötenspielers. Es tut wirklich gut.

    mehr…
  • 03.12.1994

    Willkommen in Wellville – von Alan Parker

    Das unter sexuellen Kommunikationsstörungen leidende Ehepaar Will und Eleanor Lightbody macht an einem Ort, wo fleischliche Genüsse verboten sind, in Abwesenheit des anderen seltsame erotische Erfahrungen. Der gesundheitsfanatische Arzt Dr. John Harvey Kellogg schwört auf die Wirkung von Klistieren und ist stolz auf den Duft seines Stuhles. Sein Adoptivsohn George verzehrt sich nach väterlicher Liebe […]

    mehr…
  • 03.12.1994

    Ihr Einsatz Herr Niedecken

    NIEDECKEN FRONTENWECHSEL FÜR 48 STUNDEN Handschellen, Schießstand und Schlagstock – zwei Tage lang legte Wolfgang Niedecken jenes Grün an, bei dem der gestandene Linke unweigerlich rot sieht. Ein Rollenspiel mit Folgen: Freunde schüttelten den dogmatischen Kopf, während Niedecken lieb gewonnene Wahrheiten über Bord gehen sah. EINE KLEINE SZENERIE VON Playmobil-Figuren auf einem Stück Pappe. Plastikpolizisten, […]

    mehr…
  • 03.12.1994

    Viertelstunde Popstar

    Made in Japan: Pizzicato Five

    mehr…
  • 03.12.1994

    Die Söhne des Priesterpaares

    Collective Soul: Wie vier Southern Boys einen Plattenvertrag bekamen und nach Woodstock reisten

    mehr…
  • 03.12.1994

    Massive Attack: Die wärmende Flamme schützen

    Das Lob der Provinz: Massive Attack arbeiten in Bristol im sicheren Abseits.

    mehr…
  • 03.12.1994

    Rock, aber nicht Roll

    Der Rummel um die Chicago-Szene: Sind VERUCA SALT das nächste große Ding?

    mehr…
  • 03.12.1994

    Staatsanwalt wartet

    Wut treibt den Motor, Haß steuert das Getriebe wenn die Rockgeschichte jemals einen Musiker hervorgebracht hat, der solch heißgelaufene Gemütszustände unverschnitten in Tonträger einbrennen konnte, dann lautet sein Name Greg Ginn. „Getting Even“ (1993), die erste Platte, die den Namen des kalifornischen Gitarristen trug, stieß im Lager der Kritiker auf Verwirrung bis Unverständnis: So unverkennbar […]

    mehr…
  • 03.12.1994

    Die nächste Tragödie

    Der einzigartige Ruf des schottischen Labels „Postcard“ gründet auf einer einfachen Idee: Musizieren und Singen bedeutet den Beteiligten, ihr Herz zu waschen. Roddy Frame hat das begriffen, Edwyn Collins und der Betreiber Alan Hörne. Makellose Meisterwerke wie „You Can’t Hide Yowr Lore Forerer“ von Orange Juice markierten Anfang der 80er Jahre zum letztenmal den Glamour […]

    mehr…

Artikel Navigation

  • Zurück
  • 1
  • |
  • 2122
  • |
  • 2250
  • |
  • 2314
  • |
  • 2346
  • |
  • 2362
  • |
  • 2370
  • |
  • 2374
  • |
  • 2376
  • 2377
  • 2378
  • |
  • 2380
  • Weiter
  • Das Archiv
  • Kontakt
  • RSS-Feeds
  • Mediadaten
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Impressum