Seit über zehn Jahren widmet sich Klaus Beyer der epochalen Aufgabe, sämtliche Songs der Beatles ins Deutsche zu übersetzen und obendrein noch zu verfilmen. Für diese Sisyphusarbeit (er ist Kameramann, Hauptdarsteller und Regisseur in Personalunion) wird er von der Subkultur vergöttert und von den Journalisten gejagt. Erst unlängst rief Friedrich Küppersbusch an. Er wollte Klaus […] mehr…
ACH JA: WEIHNACHTEN KOMMT. Süßer die Glocken nie klingeln und die Kassen-Computerscanner nicht piepsen, in den Regalen harten 1017 rechtzeitig fertiggestellte „Best Of“-Zusammenstellungen und ebenso viele wohlfeine Box-Sets; Freddy Mercurys Nachlaß darfauch nicht fehlen und wird zum vierten Mal unter den Christbaum gezerrt Oder schon zum fünften Mal? Egal. In diesem Jahr aber ist alles […] mehr…
Jagger stellte ihr nach, Bob Dylan betete sie an. In ihren Memoiren vor kurzem auch in Deutschland veröffentlicht, läßt Marianne Faithfull nicht nur die "Roaring Sixties" Revue passieren, sondern auch einige Herren reichlich alt aussehen... mehr…
Bach elf Jahren in selbst gewählter Isolation und dem faktischen Ende seiner bewegten Karriere kehrt Scott Walker, der rätselhafte Unsichtbare, ans Licht zurück mit einem Album von undurchdringlicher Finsternis mehr…
Musikalisch oft genug medioker, textlich hin und wieder reaktionär - dennoch standen Musiker wie Peter Green, Jack Bruce oder Eric Clapton bei ihm Schlange. John Mayall, immer noch pausenlos an the road, läßt 40 lange Jahre Blues Revue passieren. mehr…
Raymond Mc Ginley und Norman Blake haben mit Wolfgang Niedecken überhaupt nichts gemeinsam. Was nun wirklich alles andere als tragisch ist In einem Punkt jedoch wäre es für einen Moment lustig, wenn sie eine Marotte des Kölsch-Sängers übernähmen und mal so singen würden, wie sie sprechen. Das gäbe ein großes Hallo und Bäche von Lachtränen. […] mehr…
Plattensammler zu werden ist einfach: Du suchst Dir eine Band, deren Musik Du besonders gern hörst so gern, daß Du wirklich alle Songs dieser Band haben möchtest. Denkst Du jetzt an PJ Harvey oder Green Day, hast Du’s noch recht einfach. Hast Du aber Aerosmith, die Stones oder gar die Beatles im Sinn, wird’s spannend. […] mehr…
Ohne Instrumente sehen sie aus wie Uni-Professoren oder Bankangestellte. Auf der Bühne, samt ihren traditionellen Instrumenten wie der Bodhran (Handtrommel), den Fiedeln und Flöten, Harfe und Dulcimer, da bringen sie Lahme zum Tanzen und Stumme zum Mitsingen. Die Chieftains schafften es von Anfang an, der irischen Traditionsmusik den Staub aus den Songs zu schütteln. Man […] mehr…