
Eigentlich sollte dieses Album schon 2016 erscheinen. Aber dann entschlossen Kate Tempest und ihr Produzent, Dan Carey, sich, stattdessen „Let Them Eat Chaos“ vorzuziehen; sie fanden, sagte Tempest, nicht den richtigen Zugang zum Textmaterial. Nun hat Rick Rubin ihr zu ihrem bisher druckvollsten und konzentriertesten Auftritt verholfen: Wie sie uns hier mit den Worten ins Herz greift, ist atemberaubend!
🛒 „The Book Of Traps And Lessons“ von Kate Tempest hier bestellenZunächst fällt auf, wie präsent die Stimme gesetzt ist, wie klar konturiert sie vor der Musik direkt ins Hörer-Ohr spricht. Diese wiederum ist zurückgenommen, offener und ominös atmosphärisch, nur gelegentlich von umso drängenderen, dunklen Beats grundiert, wie im aufgewühlten „Holy Elixir“: ein Klopfen, unter dem nur ein bedrohliches Elektrosummen langsam anschwillt.
Und schließlich hat sie auch den Flow befreit, was kurioserweise die rhythmische Prägnanz noch verstärkt. Zur einsamen, verhallten Klavierfigur beendet sie das Album mit einem wunderbar zärtlichen „There is so much peace to be found in people’s faces.“ Poetry in motion. Toll! (Caroline)
ÄHNLICHE KRITIKEN
Kate Tempest :: Let Them Eat Chaos
Grandios: Die rappende Dichterin zoomt sich nahe ans Leben heran
Kate Tempest :: Worauf du dich verlassen kannst
ÄHNLICHE ARTIKEL
Arte-Mediathek: Das sind die besten Musik-Dokus und Konzerte
Gutes Edutainment ist das wohl bequemste Hausmittel gegen Herbst-Blues. Aus saisonalem Anlass stellen wir die besten Musik-Dokus und Konzerte bei Arte vor.
ROLLING STONE im Juli 2019: Phil Collins + exklusive Vinyl-Single „In The Air Tonight“
In der neuen Ausgabe des RS: Phil Collins gibt sein Meisterstück auf Vinyl frei, Japan-Pop - Traumwelten in Neon, Kate Tempest - Poetin der Wahrheit, 40 Jahre Walkman, Bill Callahan - plötzlich glücklich.
Juni-Playlist: 10 Songs, die man in diesem Monat hören muss
Wir präsentieren die Lieblingssongs der Redaktion zum Sommeranfang. Mit: Bruce Springsteen, Madonna, FKA twigs, Kreidler, Kate Tempest.