Ein Alien? Okay. Cool. Den vom Glauben an Außerirdische getriebenen FBI-Agenten Fox Mulder aus der TV-Serie „Akte X“ würde es vermutlich rasend machen, wie unbeeindruckt die Kids hier mit ihrer außerirdischen Entdeckung umgehen. Als wäre es nicht viel mehr als ein banales Videospiel, ziehen sie gleich mit Baseballschlägern, Butterflymessern und Böllern in die Schlacht – […] mehr…
Louise Burns wusste schon früh, dass sie mal Musikerin werden wollte. Mit 11 Jahren gründete sie ihre erste Band – die All-Girl-Band Lillix, bei der sie rotzigen Rock am Bass spielte. In ihren Teeniejahren driftete sie davon ab und verdiente mit Mainstream-Pop ihre Brötchen. Nach einer kleinen exisistenziellen Krise als sie 20 war und sich […] mehr…
Was für eine Bestie dieses Album ist! Schleicht sich maunzend an mit dem zarten, futuristisch summenden und in Streichern schwelgenden „Art Of Almost“ – um dann die letzten zwei der sieben Minuten in einem fiependen, hektischen Geräuschinferno und einem Gitarrensolo auszuklingen. „I Might“ verbindet das robust Rockige mit den metallischen Orgel-Fanfaren, Glockenspiel, wüsten Gitarren im […] mehr…
Natürlich ist es Quatsch, bei jeder Gelegenheit reflexartig auf die Band Queen einzudreschen, weil man das ja als Kritiker „immer so gemacht hat“. Der Bombast-Rock der Briten hat seine Berechtigung. Queen haben ein eigenes Genre definiert und zumindest in der Frühphase ihrer Karriere Bahnbrechendes geschaffen. Diese Vorrede muss erlaubt sein, weil es sich bei jenen […] mehr…
Heute im Download gibt es einen Song aus dem amerikanischen Bundesstaat Massachusetts. Aus Boston schickt eine junge Indie-Folk-Band mit dem trotzigen Namen You Won’t ihre besten Grüße über den großen Teich und spendiert einen Song ihres Debüts „Skeptic Goodbye“, das man übrigens auf Bandcamp probehören und auch kaufen kann. „Three Car Garage“ heißt besagtes Stück […] mehr…
Die Musiker stehen so gegerbt und grau, in bequemen Schuhen und umgekrempelten Hosen da, als hätten sie eben ihre letzte Nachtschicht in der Fabrik beendet. Leider hat sich Nick Lowe nicht zu Geraint Watkins, Steve Donnelly und Robert Treherne gesellt, und auch die Helfer Paul Carrack, Ron Sexsmith, Annie Whitehead und Kate St. John fehlen […] mehr…
Weil nach dem Ende von Oasis der Job der größten Großmäuler des Britpop frei geworden ist, verkünden Kasabian, mit „Velociraptor!“ einen modernen Klassiker geschaffen zu haben, wie es seit 15, 16 Jahren keinen mehr gab. Und das würde vielleicht sogar stimmen, wenn alle Songs so gut wären wie das selbstreferenzielle Kunststück „La Fee Verte“. Ein […] mehr…
Jetzt, da er nicht mehr lebt, schreibt es sich auch nicht leichter: dass John Martyn ein „Schrat“ war, ein Wüterich, ein Besessener. Wir hatten ja gedacht, es genüge zu wissen, dass er das alles ist. Und ein schlechtes Gewissen müssen wir auch deshalb haben: Platten hat Martyn ja genug gemacht – aber seine Gemeinde zählte […] mehr…
Warum muss alles Gewohnte irgendwann einmal enden? Warum kann nicht alles so bleiben, wie es war? Nachdem sich die Streicher so hochdramatisch geriert haben, als eröffneten sie ein Kinomelodram, verwandelt Tom Barman „Keep You Close“, den Titelsong des neuen dEUS-Albums, in eine Ode auf die Treue, singt gegen den stetigen Wechsel, die Wankelmütigkeit des Lebens […] mehr…
Die Streicher schleichen sich langsam an, ein Sturm setzt ein, dann beginnt Tori Amos zu singen: „That is not my blood on the bedroom floor/ That is not the glass that I threw before …“ Kurz hofft man, es könnte ein normales, also außergewöhnliches Album von Tori Amos sein, wie sie einige herausbrachte in den […] mehr…
Im Interview, das wir kürzlich mit ihm zu Bob Dylans Geburtstag führten, erklärte Dave Stewart in aller Bescheidenheit, wie seine gelegentlichen Songschreibe-Nachmittage mit Mick Jagger ablaufen. Man sitze zwanglos beieinander, mit akustischen Gitarren, „wie Kinder im Sandkasten“. Es werde gespielt, gewitzelt, gejammt. Man singe auch, aber nur halbe Worte. Eigentlich mehr, ja: Klänge. Ab und […] mehr…
Hollywood und Hongkong dominieren seit Jahrzehnten den Actionfilm. In Europa hält einzig Luc Besson dagegen, meist nur noch als Produzent, manchmal auch als Drehbuchautor. „Taxi“ oder „Transporter“ sind zwar eher B-Movies, aber erfolgreich und geschickt aus den Sujets und Standards des Genres zusammengesetzt wie auch dieser Action-Thriller. Cataleya (Zoe Saldana) musste als kleines Mädchen mit […] mehr…
The Californian, das sind fünf junge Herren aus der vielleicht kalifornischsten Stadt des Bundesstaats – Los Angeles. Sie sind, was man unter einer wahrhaften Indie-Band versteht – unabhängig, tatsächlich independent. Kein Label vertritt das Quintett um Sänger John Garney, das 2007 gegründet wurde und nun ihr gleichnamiges Debütalbum veröffentlicht. Nicht nur das macht The Califonian […] mehr…
Alles auf Anfang. Im Frühjahr 2010 löste sich Port O’Brien auf, sein Projekt mit Freundin Cambria – und Van Pierszalowski tauchte in Norwegen ab. Keine Lust auf Musik, aber beim Oslo-Bummel und beim Schwimmen im Fjord fand der Mann aus Alaska nach und nach einen neuen Fokus, musikalisch wie privat. „I ain’t too young to […] mehr…
Die Melodie für den Sechsminutenseufzer namens „Whitechapel“ geht Sam Kilcoyne angeblich schon seit seinem 13. Geburtstag durch den Kopf. Nun bekommt sie am Ende von „Again Into Eyes“ ihren großen Auftritt – vorgetragen von Thomas Cohen in diesem lässig-antriebslosen Brett-Anderson-Tonfall, eingetaucht in einen trübsinnigen Shoegazing-Beat und begleitet von einem Synthesizer, der sich für ein Mellotron […] mehr…
Was so klingt wie die trivialste aller Schundliteratur-Romanzen, entpuppt sich auf „The High Country“ als ergreifende Beziehungsstudie: Zwischen der Angestellten eines Auto-Ersatzteillagers und einem Mechaniker entspinnt sich eine zarte Liebe. Willy Vlautin, Sänger und Songschreiber von Richmond Fontaine, hat diese Geschichte im rauen Milieu von Portland angesiedelt. 2006 erschien bereits sein an Carver und Steinbeck […] mehr…
Der eine oder andere, der begeistert mit dem Katzenjammer-Debüt „Le Pop“ wedelte und von „wohltuend anders“ und „erfrischend neu“ sprach, wird vom zweiten Album enttäuscht sein, ohne gleich erklären zu können, warum. Nutzt sich eben doch recht schnell ab, der Novelty-Effekt der freakigen Fjord-Girls, die sich nicht nur nach einem Comic benannt haben, sondern auch […] mehr…
Das nach London übergesiedelte Quartett aus Sydney durfte sein drittes Album mit Mark Stoermer aufnehmen, nachdem man sich auf einer gemeinsamen Tournee nähergekommen war. Der Killers-Bassist debütiert mit „The Loudest Machine“ als Produzent vor der eigenen Haustür in Nevada. Prompt glaubt Howling-Bells-Sängerin Juanita Stein, Geister in der Wüste gespürt zu haben, doch entscheidender für die […] mehr…
Nach den Konzerten seiner Band The Gaslight Anthem sitzt Sänger/Gitarrist Brian Fallon oft mit seinem Kumpel Ian Perkins im Tourbus und hört Musik. Tom Waits, PJ Harvey, Afghan Whigs – dunkel muss es sein und ein bisschen gebrochen. Fallon erkennt in solchen Liedern die andere Seite seiner künstlerischen Identität und hat nun mit Perkins entsprechende […] mehr…
Immer wieder gern thematisiert: „das schwierige zweite Album“, in diesem Fall 14 Monate nach dem Hype. Aber sie machen es einem verdammt schwer, übertrieben kritisch zu agieren, die Drums aus Brooklyn – weil sie es einem so verdammt einfach machen, die zwölf neuen Songs zu mögen. Und das, obwohl nach dem Abgang von Gitarrist Adam […] mehr…