Nach seiner Scheidung zieht Dr. Robert Laing (Tom Hiddleston) in ein Hochhaus mit striktem Sozial gefüge: Je höher Einkommen und gesellschaftlicher Status, desto weiter oben die Wohnung. Laing genießt das Leben in der Mitte des elitären Soziotops, in dem es Läden, Banken und Schulen gibt, doch die Konflikte zwischen den Etagen verschärfen sich, und als […] mehr…
Der 50-jährige Armando ist ein Mann, der sich von hinten an junge Männer heranschleicht, der ihnen folgt, sich im Bus neben sie setzt und ihnen irgendwann wortlos ein paar Scheine unter die Nase hält. Wie viele auf das Angebot eingehen, wird nicht gezeigt, Armandos abgeklärte Routine im Umgang mit den Jünglingen erweckt aber den Eindruck, dass […] mehr…
Als Cass Elliot 1964 zum ersten Mal die Beatles hört, ist sie so begeistert dass sie spontan eine Band gründet. Ihren The Mamas & The Papas winkt sogar ein Plattenvertrag, aber nur unter der Bedingung, dass die als nicht fernsehtauglich angesehene Cass abnimmt. Die Band lehnt ab und komponiert stattdessen die nicht totzukriegende Hippiehymne „California […] mehr…
Bildbände über die Rolling Stones gibt es einige, vom Billigding bis zum sündteuren Schmuckband. Hier kommt eine sauber kuratierte Gemeinschaftsarbeit aus der Frühzeit der Band. Gerade die Bilder von Terry O’Neill, der für heutige Verhältnisse unfassbar nah an die Band herankam, haben das spätere Image geformt, das Mankowitz mit seinen Arbeiten auf der US-Tour ab […] mehr…
In der „Paris Review“ erklärte Truman Capote 1957: „Zu viele Schriftsteller betrachten das Schreiben von Kurzgeschichten als eine Art Fingerübung. Nun, in diesen Fällen sind es sicherlich nur ihre Finger, die sich üben.“ Dabei verschwieg die spätere Klatschbase, dass er vor seinem ersten offiziellen Romandebüt, „Andere Stimmen, andere Räume“, mit 14, 15 und 16 Jahren […] mehr…
Nach jahrzehntelanger künstlerisch frustrierender, allerdings einträglicher Hollywood-Lohnschreiberei hatte die literarische Öffentlichkeit John Fante schon so gut wie vergessen. Aber dann zerrte ihn Bukowski Ende der 70er-Jahre aus der Versenkung hervor und bescherte ihm damit kurz vor seinem Tod noch eine hübsche Renaissance. Den verdienten Nachruhm gab’s obendrauf. Diese hierzulande bisher umfangreichste Sammlung seiner Short Storys […] mehr…
Bücher schreibende Musiker sind ein heikles Thema. Oft genug gelingt die doppelte Profession nur ansatzweise – wobei Ausnahmen die Regel bestätigen. John Darnielle etwa, kluger Kopf der US-Indieband The Mountain Goats, beherrscht auch das literarische Fach: Kein Rock und Roll, keine Punks vom Dorf, stattdessen ein beklemmendes Schicksal aus Smalltown America. Der Icherzähler, Sean Phillips, […] mehr…
Der „Beginn“ seines „Alterswerks“, wie Joachim Lottmann seine Novelle „Hotel Sylvia“ nennt, fällt recht schmal aus: 124 Seiten, eine Reise an die Adria, in die Vergangenheit, die Kindheit. Erzähler Wolfgang fährt mit seinem wunderlichen, mutmaßlich altersdementen Bruder Manfred in ebenjenes Hotel Sylvia, in dem sie in den frühen 60er-Jahren Familienurlaube verbracht hatten, bevor die beiden […] mehr…
Vor zwei Jahren erzählte die britische Rapperin Kate Tempest auf ihrem Album „Everybody Down“ von einer Gruppe junger Menschen aus dem Südosten Londons, von denen drei am Ende mit einem Koffer voll Geld die Stadt verlassen. In ihrem Roman „Worauf du dich verlassen kannst“ erfahren wir nun mehr über diese Clique und ihre Herkunft: die […] mehr…
Ein windiger hochrangiger türkischer Geheimdienstler, der an einem sogenannten roman policier herumschreibt und seinen angefangenen Plot einem mittelmäßigen amerikanischen Krimischreiber andient, damit der ihn vollendet: Das kann nicht gut gehen. Tut es auch nicht in Eric Amblers berühmtem, erstmals 1950 auf Deutsch erschienenem Roman „Die Maske des Dimitrios“, dem Buch, das der Filmer und Drehbuchautor […] mehr…
Mulder und Scully sind zurück und ermitteln wieder zu den unheimlichen Fällen des FBI. Am 23. Juni 2016 erscheint die zehnte Staffel der Mystery-Serie auf Blu-ray. mehr…