Wenn eine prinzipiell langweilige Post-Grunge-Indierock-Band wie die schottischen Biffy Clyro sich so sehr um gute Songs und Gestaltungs- Ideen bemüht wie auf diesem zweiten Album, kann man sogar Spaß mit ihnen haben. Klingt teils wie die seligen Buffalo Tom. (BEGGARS) mehr…
Stereolab-Sängerin Laetitia Sadier mit skizzenhaften Solo-Stücken aus sieben Jahren, im gewohnten Space-Chanson-Stil. Weil Drums und Geblubberfehlen, merkt man das Sekretärinnenhafte ihres Gesangs deutlicher, doch soviel Nähe zu einer großartigen Unnahbaren ist ein Ereignis. (Soulfood) mehr…
Der Einstecktüchlein-Soul von Ginuwine mit vielen Verbeugungen vor den niedrigen Körperregionen der Ladies passt ins Schlafzimer, weil man gut dazu einschläft. Seine aufregenden Platten mit Timbaland sind Erinnerung, nur die Gäste Method Man und R. Kelly bringen einige Tracks in Schwung. (EPiC/sONY) mehr…
Von Roland S. Howard (Birthday Party-Gitarrist) produziertes, ers? tes Album des Instrumental-Trios aus Melbourne. Klar, warum Howard sie liebt: Die Gitarren mit langsamen Tremolos, die Halbton-Bassläufe, die Suizid-Melancholie der Violine sind die Methadon-Variante der Bad Seeds (ohne Schlagzeug). Calexico-Hörer lernen das Grauen, aber leider liegt in dieser Stille wenig Kraft, mehr Apathie, (normal) mehr…
Vier kurzhaarige Würzburger und das allein selig machende Rock-Pop-Debüt. Vielseitigkeit heißt hier, dass Nu-Metal-Brüllstücke, Funk-Metal und melodieheimerischer College-Rock nebeneinanderstellen, alles korrekt, übererfüllt und langweilig, obwohlder Sänger (trotz des falschen US-Akzents) hoffen lässt, dass gute Songs bei ihm auch gut klingen würden. (Eisberg/alive) mehr…
Es bleibt dabei. Die Monostars aus München sind mit ihrer Lounge-Version des 1-2-3-4-Anorak-Pop eine angenehme Erscheinung, die Autofahr-Jugendclub-Poesiealbum-Romantik der Songs aber wirkt von Mal zu Mal aufgesetzter und besserwisserischer. (WHAT’S SO FUNNY…/INDIGO)2,0 mehr…
Damon Gough trägt seinen neuen Ruhm mit derselben Grazie wie seine alte Wollmütze. „Possibilities“ gehört zu seinen stärksten Tunes und brauchte diese flirrenden Streicher- und Bläsersätze nicht unbedingt. Die Rückseite ist live und rührend. (XL) mehr…
Achtung! Dies sind nicht die Continental Drifters, die Sie hoffentlich seit ihrem selbstbetitelten Debüt anno 1994 kennen. Es ist vielmehr die Version der Band, die Sie bisher noch nicht kennen lernen durften. Leider. Die Ur-Ausgabe, die jeden Dienstagabend im kleinen Hollywood-Club „Raji’s“ ihren Spaß hatte. Und die anschließend auf dem Weg nach New Orleans entscheidendes […] mehr…
Yesterday’s pebbles today. Eine Platte mit ohrenbedeckendem Pilzkopf und Paisleymustem, aber ohne Sonnenbrille, denn die FrankfurterMonochords spielen die Art Sixties-Rhythm’n’Blues-Punk, die Soul und freundliche Psychedelia hat, mit Vox-Verstärker, Orgel, Händeklatschen und dem ganzen romantischen Garagen-Posing. Heute kommt sowas nicht mehr auf „Screaming Apple“ und ähnlichen Liebhaber-Labels, sondern bei Motor – ist recht, denn die Songs […] mehr…
Scott „Wino“ Weinrich, der einzige legitime Erbe der frühen Black Sabbath auf Erden, der mit seinen Erfüllungsgehilfen bei The Obsessed, Saint Vitus und zuletzt Spirit Caravan immer wieder Musik machte, die allemal authentischer klang als die mit den Jahren ein bisschen dumm gewordenen oder allzu sehr dem Götzen Zeitgeist huldigenden Originale – nun, Wino ist […] mehr…
Mars Volta-Mitglied Jeremy Michael Ward ist am 25. Mai gestorben. Man beschmutzt sein Andenken nicht, wenn man sagt, dass die Debütplatte „De-Loused In The Comatorium“ nicht gut geworden ist, denn Ward war nur für „sound“ und „manipulation“ zuständig. Wahrscheinlich für das Wassertröpfeln, das den The Mars Volta über zwölfminütigen Track „Cicatriz“ in der Mitte für […] mehr…
Das Live-Album von Bernd Begemann hat uns in den letzten zwei Jahren gute Dienste geleistet. Nun gibt’s ein neues Studiowerk. Das ist ja immer so eine Sache bei Begemann, wenn die Live-Spontaneität fehlt und man mit den Songs, die musikalisch im Studio gerne überladen ins Schlagerhafte gehen, allein im Zimmer sitzt. Aber wen stört das […] mehr…
Wer meint, Miss Helmfrisur würde US-Eingemachtes schlicht ins Skurrile verzerren, wird staunen über so viel Subtilität im Umgang mit patriotischen Motiven. Ob latingefärbt oder auf Old Mac Donalds Farm: ein Fest für 13 Bläser von Wolfgang Puschnig bis Lew Soloff, ergänzt um Carlas bewährte Big Rhythm Section. (ecm/universal) mehr…
Modern Jazz, in Ehren erstarrt? Nicht beim Sohn von John und Alice! Der Saxofonist klingt mit Standards in ungewöhnlichen Arrangements so spannend wie bei eigenen, teils freien Kompositionen. Erstaunlich das dichte Zusammenspiel gleich zweier Quartettbesetzungen. (EIGHTYEIGHT’S/ COLUMBIA) mehr…
Um seine pianistischen Fähigkeiten dürfte ihn manch klassischer Kollege beneiden. Auf die Kompositionen hätte mal Bill Evans, mal Martial Solal Grund, stolz zu sein. Europäische Prägung ohne akademischen Beigeschmack: Trotignon spielt auffallend kultiviert, wirkt aber nie harmlos. Er lässt seine immense Virtuosität aufblitzen, statt ihr aufzusitzen. Mit „Solo“ gelang ihm der überzeugendste Pianisten alleingang seit […] mehr…
Manche der zehn Musiker sind seit den frühen 80er Jahren dabei, manche Songs dieses Konzerts kaum weniger lang. Erstaunlich, wie es Dänen dennoch gelingt, brandnew zu klingen. (STUNT/SUNNY MOON) mehr…
There’s a shadow hanging over me: Ein maßlos trauriges „Yesterday“, denn die Grande Dame des Jazzgesangs musste den Klavier- gegen den Rollstuhl eintauschen. George Mesterhazy spielt bluesbetonter, diskret, mit spannenden Ausbrüchen. Und Shirley? Singt intensiv wie immer. Schon der unterschwellige Funk des ersten Songs ist aufregender, als es die meisten Nachwuchsdiven wohl je sein werden. […] mehr…
Der Produzent Adrian Sherwood wird wohl nimmer müde, seinen klassischen Riddims neue Versionen hinzuzufügen. Das Debüt des nicht mehr ganz jungen Sängers Ghetto Priest beginnt daher mit einem Ridditn von 1981, auf den schon Bim Sherman und besonders Prince Far I gesungen haben. Letzterer wird denn auch selbst 20 Jahre nach seinem Tod noch krähig […] mehr…