Sport eignet sich immer wieder gut für soziologische Betrachtungen. Hier ist es der Fußball, mit dem die Regisseurin Chadha treffsicher indische Migranten und britische Mittelschicht in einer bravourösen TeenagerKomödie reflektiert Die 17-jährige Jess (Parminder Nagra) ist ein Fan von David Beckham. In ihrem Zimmer hängen überall Poster von ihm, und ihre Eltern sind wenig begeistert […] mehr…
Irgendwer hatte Spielberg mal zum Regisseur des 20. Jahrhunderts gekürt, was vor allem ein Resultat der öffentlichen Aufmerksamkeit durch eine geballte, gleich ausgerichtete Medienspiegelung ist. Allerdings war er für Stanley Kubrick der einzige ernst zu nehmende Kollege, vielleicht gar wie ein Sohn, und der bescheiden wirkende Mann hat längst megalomanische Maßstäbe erreicht. Wie „A.I.“ ist […] mehr…
Sollten die USA noch vor dem 10. Oktober gegen den Irak in die Schlacht ziehen, wird Scotts Militärstück wohl nie mehr in die deutschen Kinos kommen. Zwei Mal wurde der Start seit dem 11. September 2001 verschoben. Dabei zeigt kein Film direkter und aktueller den modernen Krieg und das amerikanische Selbstverständnis. Scott selbst betonte, er […] mehr…
„RIP THIS JOINT“ (Rockbuch, 30 Euro) von Steve Appleford erschien im Original vor fünf Jahren unter dem Titel „It’s Only Rock’n’Roll“, erzählt die „Story zu jedem Song“, derer 300 immerhin, und gehört auch in dieser deutschen Ausgabe zu den essenziellsten, sagen wir, 40 Stones-Büchern überhaupt. Nicht weil es komplett wäre. Die Geschichte des „Cocksucker Blues“ […] mehr…
Die Strokes, der Klang der Straßen von New York nein, sagen professionelle New Yorker (denn in Wahrheit wollen dort alle noch immer wie Sonic Youth spielen). Wer sein New-York-Fantasma aus „Taxi Driver“ und „French Connection“ hat, musste ebenso zweifeln, von Anfang an: Melting-Pot-gemäß ist an der Band ja nur, dass der Schlagzeuger Moretti heißt. Keine […] mehr…
Als Chicago – damals hießen sie noch Chicago Transit Authority – 1969 mit ihrem gleichnamigen Debüt die Bühne betraten, da konnten Blood, Sweat & Tears eigentlich einpacken. Denn dieses Septett aus der Windy City definierte nicht nur auf Anhieb den Begriff Pop-Big Band, es hatte auch die beste Bläser-Formation in seinen Reihen. Was das Trio […] mehr…
Der bekennende Fred-Neil-Fan John Sebastian hängte seine Folk-Schuhe auch dann nicht an den Nagel, als er sich entschloss, mit den Lovin‘ Spoonful für einige Jahre zum Pop-Idol für Teenies zu mutieren. „Gettin‘ very tuneful“ war sein erklärtes Ziel, wie Mama Cass in „Creeque Alley“ sang, und das realisierte er mit den zehn Hits in Serie, […] mehr…
Bob Dylan – Another Side Of Bob Dylan (COLUMBIA/SUNDAZED) Des Meisters viertes Werk gilt als Interims-Platte und wird nur sehr selten berücksichtigt, wenn das Hohelied aufDylans Großtaten angestimmt wird. Nicht mehr Protest-Folk und noch unbeflügelt von musikalischen Ambitionen, sind die Songs mal brutal, mal rührselig, stets aber höchst privat und selbstreferentiell. Er habe es satt, […] mehr…
Vom Kollegen Roger McGuinn beneidet und gemobbt, von keinem Geringeren als Bob Dylan bewundert ob seiner Songschreiber-Qualitäten und dieser wunderbaren Stimme, war Gene Clark vielleicht tatsächlich ein wenig der Herr Merkwürden, als den ihn Chris Hillman in vielen Jahren der Zusammenarbeit betrachtete. Er wollte halt kein Rock ’n‘ Roll-Star werden, hatte ganz andere Visionen, als […] mehr…
Wenn Glam Rock, dann manches von T. Rex, aber vor allem „Ziggy Stardust“ Die Geschichte hier war ja ziemlich wirr, aber was soll’s. Wir hören da bald was von einem Eindringling aus dem Weltall, der verspricht: „TU be a rock V rollin‘ bitch for you“, und mehr autobiografisch erklärt Bowie ein paar Verse später: „I’m […] mehr…
Auf der CD-Hülle klebt ein Zitat aus dem „“New Musical Express“: „“A dream of what a pop band should be.“ Warum nicht. Keine Band ist den Weg zum perfekten Pop wohl so konsequent und stetig gegangen wie die Go-Betweens auf ihren sechs Alben in den 80er Jahren (das 2000er Comeback „Friend Of Rachel Worth“ ist […] mehr…
Die „Offidal 25th Anniversary Edition“ versucht in drei Teilen, dem Geheimnis von Elvis auf die Spur zu kommen. Funktioniert natürlich nicht Leider wirkt die Dokumentation auch recht willkürlich zusammengeflickt Teil eins, „Center Stage“, zeigt viele Auftritte von Elvis, zu oft unterbrochen vom Erzähler George Klein, der den King zwar seit der Schulzeit kannte, aber auch […] mehr…
Wenn Primal Scream eine neue Platte zusammenstellen, sitzen sie höchstwahrscheinlich mit Getränken in der Abhörzelle ihres „Bunker“-Studios in London, und wenn nach den ersten 30 Sekunden eines abgespielten Stückes genug Flaschen in der Luft und Schuhsohlen auf den Sofalehnen sind, wird es genommen. Unmittelbare Erregung muss stattfinden, das Überladene ist erwünscht alles hat drei Ausrufezeichen. […] mehr…
Kerri Powers – You, Me, And A Redhead (LEOPARD SKIN/X-COUNTRY) Auch eine Kindheit in den USA: Schon im Vorschulalter zog Kerri Powers mit Dad Tom umher, der die Burger als mobiler und schwindelfreier Starkstromelektriker verdiente. Dazu gab’s Classic Country. Klar, dass jetzt eine kleine Ode an ihren „high voltage hero“ mit dem naheliegenden Titel „Daddy […] mehr…
Richard Patrick ist ein Mann mit zwei Herzen. Das eine schlägt für tobenden (Nu-)Metal, für Industrial-Schwärze und klinisch reinen Wut-Grunge, das andere für akustisch entworfene, pathetische Pop-Hymnen, deren dunkle Gravität und melancholische Trunkenheit immer mal wieder berücken konnte. Indes, die beiden Herzen schlagen schlecht im Takt. Auch „The Amalgamut“, Filters drittes Album, ist zerrissen im […] mehr…
Es ist eine erstaunliche Reise, die Britt Daniel und seine Kumpanen seit ihren ersten Schritten als recordingartists Mitte der Neunziger hinter sich gebracht haben. Zunächst zu Recht in der Nähe der Sonic Ybuth und Pixies verortet, landete das in Austin, Texas beheimatete Trio (manchmal auch Quartett) um Sänger und Liedschreiber Daniel auf diversen Umwegen schließlich […] mehr…
Bei einem Songschreiber vom Rang eines Paul Westerberg muss ein Griff in die Phrasenkiste erlaubt sein: Hätte er sich nach dem Ende der Replacements aus dem Pop-Geschäft zurückgezogen, er wäre zur Legende geworden. Ein selten blöder Satz, zumal Legenden ja meistens tot sind, Paul Westerberg aber noch lebt und glücklicherweise auch noch Platten macht Eigentlich […] mehr…
Doves-Pounding (Heavenly / EMI) Ihre aktuelle LP „The Last Broadcast“ist mehr byzantinisch als majestätisch, jedenfalls überambitioniert. Auf Single sind Doves-Epen verdaulicher, und dies ist ihre bisher beste: ein mähliches Schwellen, sublimes Jangle, stupendes Solo. Doves-Dramarama at its best. Und wie immer auf lOinch. 4,0 Supergrass -Never Done Nothing Like That Before (PARLOPHONE/EMI) Knapp zwei Minuten […] mehr…