Review - Seite 68 von 886


  • Ups..

    Juan Villoro

    - Das dritte Leben

    Große Thriller erzählen stets eine Parallelgeschichte abseits der Frage, wer der Mörder sei. Die handelt nicht selten von beschädigten Menschen in einer beschädigten Welt. Der in seiner Heimat Mexiko gefeierte Juan Villoro wählt den anderen Weg: Er zwingt einem an sich spannenden Roman über zwei Freunde – ehemalige Rockmusiker – einen Doppelmordfall auf. Dessen Auf […] mehr…

  • Ups..

    Andrzej Stasiuk - Der Osten

    Statt für noch mehr EU plädiert der polnische Intellektuelle Andrzej Stasiuk für die Renaissance des Ortes mit all seinen Eigenarten und Besonderheiten. Sein Band „Der Osten“ erzählt von magischen Landschaften. Ob Wüstendünen in der Mongolei oder Kleinstädte in der südrussischen Provinz: Allem wohnt der Reiz des geheimnisvollen und bisweilen vermeintlich noch uneroberten Gebiets inne. Indem […] mehr…

  • Ups..

    Alexander Kühne - Düsterbusch City Lights

    Anton Kummer will aus der Tristesse der DDR ausbrechen, ohne seine Heimat zu verlassen, und veranstaltet deshalb als FDJ-Veranstaltungen getarnte Konzerte von Punk- und New-Wave-Bands aus dem Westen. Außerdem träumt er davon, Stars wie David Bowie nach Düsterbusch zu holen. Ein Roman, der oberflächlich von Musik handelt, aber auch ein Bild vom universellen Gefühl eines […] mehr…

  • Ups..

    Marcin Podolec - Fugazi Music Club

    Fugazi ist das Akronym einer Slangformulierung aus dem Vietnamkrieg und steht für „Fucked up, got ambushed, zipped in“. Fucked-up sind die Betreiber des gleichnamigen Musikcafés in Warschau eigentlich immer. Als es „wegen mangelnder Kultur“ geschlossen werden soll, organisieren sie 1992 ein 21-tägiges Protestkonzert, das das ehemalige Café zum beliebtesten Club Polens macht. Bekannte Bands wie […] mehr…

  • Ups..

    Tom McCarthy - Satin Island

    Bei dem Briten Tom McCarthy zählt jeder Buchstabe. Sein letztes Buch trug den Titel „K“ (im englischen Original „C“) und deutete auf alles hin, was in diesem modernen Bildungsroman eine Rolle spielt: Kohlenstoff, Kokain, Kommunikation, Krypta, Katakombe und Kopie. Der Erzähler des neuen Werks nennt sich U., englisch gesprochen also „you“, du, denn er spiegelt […] mehr…

  • Ups..

    Thea Dorn - Die Unglückseligen

    Die Geschichte des Doktor Faustus ist einer der Urstoffe der deutschen Literatur. Nicht nur Goethe hat sich dem Mythos zugewandt, aber mit der Aussage seines Doktor Faustus, „dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält“, hat er jenen Schulmeister zum Prototyp des nach Erkenntnis strebenden Menschen gemacht. Einen ähnlichen Erkenntnisdrang hat die Molekularbiologin Johanna […] mehr…

  • Ups..

    Alfred Goubran - Das letzte Journal

    Der dritte Roman des österreichischen Songwriters und Autors ist eine süchtig machende Selbsterforschung mehr…

  • The Cure - Wild Mood Swings

    In einem Interview auf die Bedeutung von „Wild Mood Swings“ angesprochen, sagte Robert Smith, immerhin elf Jahre nach Veröffentlichung der Platte: „Es ist eines meiner fünf liebsten Alben.“ Welche anderen vier dazugehören, verriet der Sänger nicht. Aber die meisten Fans konnten darüber nur die Köpfe schütteln. „Wild Mood Swings“? Trompeten, Samba, wie Glocken klingende Keyboards, […] mehr…