Auf Instagram hat Margot Robbie („I, Tonya“) ein erstes Bild in ihrer Rolle als Sharon Tate veröffentlicht – sie verkörpert die 1969 ermordete Schauspielerin in Quentin Tarantinos kommendem Ära-Porträt „Once Upon a Time in Hollywood“.
Tate, die Ehefrau des Regisseurs Roman Polanski, wurde gemeinsam mit Freunden Opfer der Bande von Charles Manson. Der Sekten-Chef stiftete Mitglieder seiner „Family“ zu tödlichen Angriffen in den Villenvierteln an.
🛒 The Hateful 8 jetzt bei Amazon.de bestellenSharon Tate, Manson und Polanski sollen im Werk Tarantinos (Kinostart: August 2019) dennoch nur nebensächlich sein.
Margot Robbie auf Instagram:
„Once Upon A Time in Hollywood“, das neue Filmprojekt von Quentin Tarantino, ist – das kann man wohl jetzt schon sagen – sicher das mutigste Projekt des Kultfilmregisseurs. Zum ersten Mal geht es nicht um eine fiktive Welt, sondern um Ereignisse, die wirklich stattgefunden haben. Und dann dämmern am Horizont der doch etwas wirren Handlung die Wahnsinnsmorde der Manson-Family.
Glanz und Glamour Hollywoods sind natürlich das eigentliche Thema des neuen Tarantino-Streifens – und so wird der glänzende Cast um Leonardo Di Caprio, Brad Pitt, Tim Roth, Michael Madsen, Margot Robbie, Dakota Fanning und Al Pacino natürlich auch edel ausgestattet werden. Was das genau heißt, kann man nun immerhin mit einem ersten Schnappschuss vom Set studieren.
🛒 Reservoir Dogs jetzt bei Amazon.de bestellenBrad Pitt und Leonardo Di Caprio am Set
Zu sehen sind Leonardo DiCaprio und Brad Pitt in schicken, lässigen Klamotten. Die beiden spielen Rick Dalton bzw. Cliff Booth. Natürlich nur ein simples Foto und noch kein echter Eindruck vom Film. Aber es tut schon einmal gut, die beiden Hollywood-Schwergewichter Seite an Seite zu sehen. Tarantino bezeichnete die Besetzung von DiCaprio und Pitt übrigens zuletzt als „aufregendste Stardynamik seit Paul Newman und Robert Redford“.
Ein Zitat, das natürlich verdeutlicht, dass es Tarantino anscheinend von vornherein darum geht, an den alten Charme des Hollywood-Kinos Ende der 60er/Anfang der 70er anzuknüpfen. Ob es „Once Upon A Time In Hollywood“ auch auf Anhieb zum Klassiker-Status bringt wie einst „Butch Cassidy And the Sundance Kid“ (Zwei Banditen) und „The Sting“ (Der Clou)?
Weiterlesen
- Ignorant und unsensibel: Quentin Tarantino bittet Polanski-Opfer um Verzeihung
- ROLLING STONE und MOVIES: Die 60 besten Soundtracks aller Zeiten
- Die zehn besten Film-Tracks von Quentin Tarantino