Salvador Dalí: der barocke Surrealist

Ein neuer Bildband beleuchtet Kunst und Leben von Salvador Dalí

ROLLING STONE Badge
Empfehlungen der Redaktion

Manche sagen, würde Salvador Dalí heute leben, wäre er kein Influencer – er wäre der Algorithmus. Seine Bildwelten klickten sich in die Hirnwindungen wie virale Memes, lange bevor es das Internet gab. Der Mann mit dem Dali-Schnurrbart – längst ikonisiert wie ein Logo – war nicht nur ein Meister des Surrealismus, sondern ein Vordenker kultureller Grenzüberschreitungen. Kunst, Wissenschaft, Religion, Mode, Medien: Für Dalí kein Widerspruch, sondern Werkzeugkiste. Er baute daraus Traumarchitekturen, die bis heute unser ästhetisches Denken herausfordern.

Vorläufer der digitalen Augmented Reality

Dalís Werk erscheint durchaus wie ein Vorgriff auf unsere Zeit. Seine schmelzenden Uhren sind kein nostalgischer Effekt mehr. Sondern Sinnbild für unsere flexible Gegenwartserfahrung. Seine stereoskopischen Bilder, seine Experimente mit Mehrdeutigkeit und optischer Täuschung erscheinen wie analoge Vorläufer der digitalen Augmented Reality.

Daran erinnert auch der neue Bildband „Dalí. BABY SUMO“ (Taschen), eine zweibändige Publikation. Sie dokumentiert Dalís künstlerische Entwicklung anhand seiner wohl wichtigsten Werke, Fotografien, Skizzen, Briefe und Zeitdokumente. Der begleitende Chronologieband, verfasst von Montse Aguer und Carme Ruiz der Fundació Gala-Salvador Dalí, zeichnet seinen Lebensweg von der Kindheit in Katalonien über Paris und Hollywood bis zum Spätwerk in Spanien nach.

Fokus liegt auf der paranoisch-kritischen Methode, seine Beschäftigung mit optischen Phänomenen und klassischen Meistern sowie sein Werk als Performancekünstler, Bühnenbildner und Medienstar.

Dalí. BABY SUMO
Dalí. BABY SUMO
Dalí. BABY SUMO
Dalí. BABY SUMO

Seine altmeisterliche Maltechnik wurde oft als „barock“ beschrieben. Und war als Kompliment gemeint. Kritiker wie Robert Hughes lobten seine „obsessive Präzision“ und „handwerkliche Perfektion“, etwa in „Die Beständigkeit der Erinnerung“.

Der Doppelband ist auf 10.000 nummerierte Exemplare limitiert, erscheint als Hardcover in einer Schlagkassette und ist mit einem Preis 1.000 Euro nicht das kostengünstigste Buch im Taschen Verlag. Aber: So lange sich noch Studierende jeder Generation Kunstdrucke der zerfließenden Uhren in ihre WG-Zimmer hängen, bleibt das Interesse an Salvador Dalí beständig. Fangt also schon mal an zu sparen, Kids!

Dalí. BABY SUMO

TASCHEN

Dalí. BABY SUMO

taschen.com

Hardcover in einer Schlagkassette, 36.7 x 50 cm, 8.39, 438 Seiten

€ 1000

Taschen Verlag
ORIOL TARRIDAS
Gasull Fotografia
Taschen Verlag
Taschen Verlag
Taschen Verlag